avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Wright J-5 war ein luftgekühlter Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Wright Aeronautical (ab 1929 Curtiss-Wright). Der Neunzylinder-Sternmotor mit rund 12,9 Litern Hubraum (entspricht 790 cubic inches – der Wert ist auch in der militärischen Typenbezeichnung Wright R-790 Whirlwind enthalten; das R bedeutet Radial engine – Sternmotor) hatte eine Leistung zwischen 147 kW (200 PS) und 173 kW (235 PS).

Wright Aeronautical
Wright J-5
Produktionszeitraum: unbekannt
Hersteller: Wright Aeronautical
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Sternmotor
Bohrung: 114,3 mm
Hub: 139,7 mm
Hubraum: 12913 cm3
Gemischaufbereitung: Vergaser
Motoraufladung: keine
Kühlsystem: Luftkühlung
Leistung: 147–173 kW
Masse: 226 kg
Vorgängermodell: J-4
Nachfolgemodell: R-975
Wright R-790
Wright R-790

Erstmals bei einem Verbrennungsmotor kamen natriumgekühlte Ventile zum Einbau.[1]

Der J-5, von dem mindestens 424 Stück ausgeliefert wurden und der bis 1930 in der Fertigung blieb, wurde schließlich durch den in drei Ausführungen als Fünf-, Sieben- und Neunzylinder hergestellten Wright J-6 abgelöst.


Entwicklung


Der Motor basiert auf dem Kurbeltrieb des Lawrance J-1 der Lawrance Aero Engine Corporation, aus dem die Wright J-3 und Wright J-4 hervorgingen. Samuel D. Heron entwarf 1925 neue Zylinderköpfe für den J-4, der nun die Bezeichnung J-5 erhielt. Um einen störungsarmen Dauereinsatz zu erreichen, versah er die Maschine neben den natriumgekühlten Ventilen mit selbstschmierenden Kipphebelwellen und verzichtete auf Luftschraubengetriebe sowie Motoraufladung.


Verwendung


Die ersten J-5-Serienmotoren wurden am 7. Juli 1926 an die US-Navy ausgeliefert. Im Lauf der Zeit wurde der Motor bei einer Reihe von Flugzeugen als Antrieb verwendet. Insbesondere kam er auch bei Prototypen zum Einsatz.


Besondere Einsatzleistungen


Der Wright-J-5-Sternmotor an Lindberghs Flugzeug Spirit of St. Louis
Der Wright-J-5-Sternmotor an Lindberghs Flugzeug Spirit of St. Louis

Der Motor erwarb sich schnell den Ruhm der unbedingten Zuverlässigkeit und großer Effizienz. Dies war der Grund für Charles Lindbergh, bei seiner Nonstop-Atlantiküberquerung 1927 einen Wright-J-5-Motor einzusetzen.


Technische Daten


TypR-790-1R-790-3R-790-5
VersionGrundausführungkonstruktive Verbesserungenkonstruktive Verbesserungen,
geschirmtes Zündsystem,
Generatorantriebswelle
Leistung147 kW / 200 PS bei 1800 min−1
Hubraum12913 cm³
Bohrung114,3 mm
Hub139,7 mm
Gewicht226 kg217 kg
Länge1021 mm866 mm
Durchmesser1143 mm
Spezifischer
Verbrauch
277 g/kWh

Literatur




Commons: Wright R-790 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bryson, Sommer 1927, Seite 72ff

На других языках


- [de] Wright J-5

[en] Wright R-790 Whirlwind

The Wright R-790 Whirlwind was a series of nine-cylinder air-cooled radial aircraft engines built by Wright Aeronautical Corporation, with a total displacement of about 790 cubic inches (12.9 L) and around 200 horsepower (150 kW). These engines were the earliest members of the Wright Whirlwind engine family.

[fr] Wright R-790 Whirlwind

Le Wright R-790 Whirlwind est un moteur d'avion en étoile à neuf cylindres, refroidi à l'air, conçu par la Wright Aeronautical Corp., offrant une cylindrée totale d'environ 12,9 litre et d'environ 150 kW. Ce sont les premiers modèles de la série des moteurs Wright Whirlwind.

[it] Wright R-790

Con il nome di Wright R-790 Whirlwind ("vortice" o "mulinello", in lingua inglese) viene genericamente individuata una serie di motori aeronautici con architettura radiale a nove cilindri e cilindrata di circa 790 in³, costruiti dall'azienda statunitense Wright Aeronautical Corporation a partire dalla metà degli anni venti.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии