avia.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Am 11. Februar 1993 wurde ein Airbus A310-300 auf dem Lufthansa-Flug 592, einem Linienflug der Lufthansa von Frankfurt am Main über Kairo nach Addis Abeba in Äthiopien, in die Vereinigten Staaten entführt. An Bord befanden sich 94 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder. Die Entführung endete in New York City, ohne dass Personen verletzt wurden.


Verlauf der Entführung


Etwa 35 Minuten nach dem Start vom Frankfurter Rhein-Main-Flughafen wurde das Flugzeug auf der ersten Etappe nach Kairo von Nebiu Zewolde Demeke, einem 20-Jährigen äthiopischen Staatsbürger, der sich seit sechs Monaten in Deutschland aufhielt, mit einer in die Maschine geschmuggelten Waffe – wie später festgestellt wurde einer Startpistole mit Platzpatronen[1] – in seine Gewalt gebracht und zum John F. Kennedy International Airport in New York entführt. Er war in Frankfurt als regulärer Fluggast an Bord gegangen, das Ticket hatte er von den deutschen Behörden erhalten, nachdem er seinen Asylantrag zurückgezogen hatte. Die zerlegte Startpistole hatte er in seinem Hut versteckt und auf der Bordtoilette wieder zusammengesetzt. Während der Entführung trug er eine Skimaske aus schwarzer Wolle.

Flugkapitän Gerhard Goebel, der später Anerkennung für seine Ruhe und sein Verhandlungsgeschick erhielt, flog den Airbus A310-300 (Kennzeichen: D-AIDM) mit 94 Passagieren und zehn Besatzungsmitgliedern unter dem Vorwand, die Maschine müsse für die Strecke nach New York mehr Kerosin tanken, zunächst zum Flughafen Hannover-Langenhagen.[2] Die deutschen Sicherheitskräfte ließen die Maschine dann Richtung New York starten, nachdem der Entführer, der wiederholt mit der Erschießung von Crew-Mitgliedern und Passagieren drohte, versprach, sich bei Ankunft den dortigen Behörden zu stellen.

Elf Stunden nach Beginn der Entführung und 14 Minuten nach der Landung auf dem John F. Kennedy International Airport ergab sich Demeke, nachdem er dem Piloten seine Pistole im Austausch gegen dessen Sonnenbrille übergeben und seine Mütze im Cockpit zurückgelassen hatte.[2] Alle Geiseln blieben unversehrt.

Demeke wurde von einem New Yorker Bundesbezirksgericht im Juni 1996 zu 20 Jahren Haft verurteilt.[3]


Der Entführer


Nebiu Zewolde Demeke (* 24. September 1972 in Ägypten) wuchs, nachdem sein Vater, ein Wirtschaftswissenschaftler, in Äthiopien als politischer Gefangener inhaftiert worden war, mit seiner Schwester und zwei Brüdern in Marokko auf, wo er die American School in Tanger besuchte.[1] Seine Geschwister hielten sich zum Zeitpunkt der Flugzeugentführung bereits längere Zeit mit Studentenvisa in den Vereinigten Staaten auf, wo sie Colleges bzw. Universitäten besuchten. Im August 1992 kam Demeke nach Deutschland, wo er zunächst um Asyl ansuchte, den Antrag Anfang Februar 1993 aber wieder zurückzog und daraufhin von den deutschen Behörden ein Ticket für den Flug nach Addis Abeba erhielt. Sein Motiv für die Entführung war, wie die Untersuchungsbehörden in den Vereinigten Staaten berichteten, dass er zu seinen Geschwistern wollte.[4]


Flugroute der letzten Jahre


Der Lufthansa-Flug 592 führte zuletzt in den Jahren 2013 und 2014 von Frankfurt nach Dschidda in Saudi-Arabien und teilweise bis Asmara in Eritrea.[5]


Verfilmung


"Flucht in die USA", Dokumentation Welt (Fernsehsender) 2018[6]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Edward F. Mickolus, Susan L. Simmons: Terrorism, 1992-1995: A Chronology of Events and a Selectively Annotated Bibliography. ABC-CLIO 1997. ISBN 0313304688 (Seite 292)
  2. Los Angeles Times: 11-Hour Hijack Ends Without Injury in N.Y., 12. Februar 1993
  3. The New York Times: Hijacker Sentenced to 20 Years as Judge Rejects Claim That Bias Made His Crime Justified, 12. Juni 1996
  4. The Washington Post: Accused hijacker described as emotional youth who missed family, 13. Februar 1993
  5. https://planefinder.net/data/flight/LH592
  6. Flucht in die USA (welt.de vom 31. Juli 2018, aufgerufen am 31. Juli 208)

На других языках


- [de] Lufthansa-Flug 592

[en] Lufthansa Flight 592

Lufthansa Flight 592 was a regularly scheduled passenger flight from Frankfurt, Germany to Addis Ababa, Ethiopia that was hijacked on February 11, 1993. The Lufthansa-operated Airbus A310-300 was hijacked by Nebiu Demeke, an Ethiopian man seeking asylum who forced the pilot to fly to New York City's John F. Kennedy International Airport. The aircraft landed safely, and the gunman surrendered peacefully and without incident. He was charged with aircraft hijacking by a United States district court, and was sentenced to 20 years' imprisonment.

[fr] Vol Lufthansa 592

Le vol Lufthansa 592 (code AITA : LH592) était un vol passager international régulier reliant Franckfort-sur-le-Main, en Allemagne, et Addis-Abeba, en Éthiopie, qui a été détourné le 11 février 1993. L'Airbus A310-300, géré par Lufthansa, a été détourné par Nebiu Demeke, un Éthiopien qui a forcé le pilote à atterrir sur l'aéroport international de New York-John F. Kennedy. L'avion a bien atterri, et le tireur s'est rendu pacifiquement et sans incident. Il a été accusé de piraterie aérienne dans la cour de district des États-Unis, et a été condamné à 20 ans de prison.

[it] Volo Lufthansa 592

Il volo Lufthansa 592 era un volo passeggeri di linea regolare da Francoforte ad Addis Abeba, in Etiopia, dirottato l'11 febbraio 1993. L'Airbus A310-300 operato da Lufthansa era stato dirottato da Nebiu Demeke, un etiope in cerca di asilo che aveva costretto il pilota a volare fino all'Aeroporto Internazionale John F. Kennedy di New York. L'aereo è atterrato in sicurezza e l'uomo armato si è arreso pacificamente e senza incidenti. È stato accusato di dirottamento aereo da un tribunale distrettuale degli Stati Uniti e condannato a 20 anni di reclusione.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии