avia.wikisort.org - Hubschrauber

Search / Calendar

Der Merckle SM 67 war der erste deutsche von einer Turbine angetriebene Hubschrauber.

Merckle SM 67
Merckle SM 67 V2 im Hubschraubermuseum Bückeburg
TypLeichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller Süddeutsche Flugzeugwerke K. E. Merckle
Erstflug 1959
Stückzahl 3 Prototypen

Geschichte


Der Auftrag zur Entwicklung wurde 1957 vom Bundesverteidigungsministerium erteilt. Von der Auslegung war er der Alouette II ähnlich. Das erste Versuchsmuster absolvierte am 7. Juli 1959 erfolgreich seinen Abnahmeflug. Das bemerkenswert geringe Vibrationsniveau wurde im Abnahmebericht ebenso hervorgehoben wie die gute Steuerbarkeit und Stabilität. Es folgten deshalb noch zwei weitere Versuchsmaschinen, in denen die mit dem Prototyp gewonnenen Erfahrungen berücksichtigt wurden. Eine Maschine wurde bei der Erprobung durch Unfall zerstört.

Dass sich die Bundeswehr im Wettbewerb um einen 5-sitzigen Verbindungshubschrauber für die SE-3130 Alouette II entschied, lag vor allem an der früheren Verfügbarkeit des Musters.[1]


Verbleib


Das Versuchsmuster V2 diente dann bei MBB als Prüfstand für Komponenten der Bo 105. Zusammen mit dem weiteren, noch erhaltenen Versuchsmuster V3 wurde es später zu der Maschine zusammengesetzt, welche heute im Hubschraubermuseum Bückeburg zu besichtigen ist.[2]


Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung1 Pilot + 4 Passagiere
(vorn 2, hinten 3 nebeneinander)
Rumpflänge10,02 m
Rotordurchmesser10,50 m
Höhe2,80 m
Startmasse1700 kg
Reichweite300 km
Triebwerkeine Turboméca-Artouste-IIC-Freilauf-Wellenturbine mit 406 WPS

Siehe auch




Commons: Merckle SM-67 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Virtuelles Luftfahrtmuseum (Archivlink)
  2. Kyrill von Gersdorff, Kurt Knobling: Hubschrauber und Tragschrauber. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, S. 131

На других языках


- [de] Merckle SM 67

[en] Merckle SM 67

The Merckle SM 67 was an experimental helicopter built in West Germany in the late 1950s.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии