avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die GBU-57A/B Massive Ordnance Penetrator (MOP, englisch für schwerer Bomben-Eindringkörper) ist eine von den US-amerikanischen Konzernen Boeing und Northrop Grumman entwickelte präzisionsgelenkte bunkerbrechende Bombe mit sehr hoher Durchschlagskraft.

GBU-57 Massive Ordnance Penetrator


Testabwurf einer GBU-57

Allgemeine Angaben
Typ Fliegerbombe
Heimische Bezeichnung GBU-57, Massive Ordnance Penetrator, MOP
Herkunftsland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller Boeing & Northrop Grumman
Entwicklung 2003
Indienststellung 2011
Einsatzzeit Im Dienst
Stückpreis 3,5 Mio. US-Dollar
Technische Daten
Länge 7,77 m[1]
Durchmesser 800 mm
Gefechtsgewicht 13.607 kg
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform & GPS
Gefechtskopf 2.603 kg M6-Sprengstoff[1]
Zünder Verzögerungszünder
Waffenplattformen Bomber
Listen zum Thema

Entwicklung


Eine MOP im Waffenschacht einer B-2 (beides Attrappen)
Eine MOP im Waffenschacht einer B-2 (beides Attrappen)

Die MOP wurde nach dem Irakkrieg konzipiert, um auch tief eingegrabene, massive und gehärtete Bunkeranlagen, sogenannte „Hard and Deep Buried Targets“ (HDBTs), mit einem einzigen Treffer zerstören zu können. So konnten auch die stärksten bunkerbrechenden Bomben, BLU-109 und BLU-116, einige irakische Bunker nicht auf Anhieb ausschalten, sodass man gezwungen war, mehrere Angriffe auf dasselbe Ziel zu fliegen.

Das Programm, dessen Existenz 2006 noch bestritten wurde, wurde von der Defense Threat Reduction Agency (DTRA) finanziert. Die Offenlegung des Programms fand im Oktober 2007 statt, als in offiziellen Budgetplänen 300 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der MOP gefordert wurden. Diese Anfrage umfasste auch die Integration der Waffe in die Northrop B-2, wofür rund 88 Mio. US-Dollar veranschlagt waren.

Alle Arbeiten wurden von Boeings Phantom Works-Abteilung durchgeführt. Northrop Grumman erhielt im September 2007 einen Auftrag über 2,5 Mio. US-Dollar um eine nicht genannte Anzahl B-2-Bomber für den Einsatz der MOP zu modifizieren. Im Oktober 2009 erhielt Boeing vom Pentagon den Auftrag, B-2-Bomber so umzurüsten, dass sie die Bombe transportieren können. Das Vertragsvolumen belief sich dabei auf 50 Millionen US-Dollar. Ein Auftrag zur Produktion von acht MOP-Bomben im August 2011 markierte den Beginn der Produktion und der Indienststellung, wobei der Stückpreis bei 3,5 Millionen US-Dollar lag.[2]


Technik


Die MOP bezieht ihr Penetrationspotenzial hauptsächlich aus ihrem äußerst hohen Gewicht von 13,6 Tonnen und der daraus resultierenden kinetischen Energie beim Aufprall. Sie soll damit eine bis zu zehnmal größere Durchschlagskraft besitzen als andere aktuell verfügbare Waffen.

Durch ihr hohes Gewicht ist die Auswahl an Trägerflugzeugen jedoch stark limitiert, so dass nur schwere Bomber wie die Rockwell B-1B, Northrop B-2 und Boeing B-52 die Bombe einsetzen können. Aktuell ist als Träger jedoch nur die B-2 vorgesehen. Zur Steuerung wird ein gekoppeltes und störresistentes GPS/INS-System verwendet. Die Lenkung und Stabilisierung erfolgt mit vier ausklappbaren Gitterflossen am Heck.


Strategische Bedeutung


Zuletzt seit Zuspitzung der Krise um das iranische Atomprogramm und der damit verbundenen Möglichkeit eines Angriffs auf die Atomanlagen des Irans haben besonders potente bunkerbrechende Waffen im Arsenal der US-Streitkräfte große Bedeutung gewonnen. Viele der Anlagen zur Urananreicherung liegen mehrere Meter unter der Erde, geschützt von massiven Gesteinsschichten oder Stahlbeton. So kann die Anlage in Fordo bei Ghom lediglich mit dem MOP zerstört werden.[3]


Siehe auch




Commons: Massive Ordnance Penetrator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Airforcemag.com: GBU-57 MOP
  2. strategypage.com – Biggest Bunker Buster Ever Is In Production
  3. Iran: Ohne die US-Luftwaffe kann Israel wenig ausrichten ZEIT ONLINE, abgerufen am 13. August 2012

На других языках


- [de] GBU-57 Massive Ordnance Penetrator

[en] Massive Ordnance Penetrator

The GBU-57A/B Massive Ordnance Penetrator (MOP) is a precision-guided, 30,000-pound (14,000 kg) "bunker buster" bomb used by the United States Air Force.[2] This is substantially larger than the deepest-penetrating bunker busters previously available, the 5,000-pound (2,300 kg) GBU-28 and GBU-37.

[fr] GBU-57

La GBU-57 A/B est le résultat du projet Massive Ordnance Penetrator GBU-57A/B (MOP), de l'US Air Force, qui visait à développer une bombe massive (13 600 kg) anti-bunker guidée avec précision[3]. Livrée à partir de 2011, elle est presque six fois plus lourde que les munitions anti-bunker de la génération précédente, comme la GBU-28 (2 270 kg).

[it] Massive Ordnance Penetrator

La GBU-57 MOP (Massive Ordnance Penetrator) è una bomba guidata anti-bunker sviluppata per la US Air Force, che con un peso di 30.000 lb, è considerata quella con la più alta capacità di penetrazione, arrivando anche a 60 m nel cemento.

[ru] GBU-57

GBU-57 или Massive Ordnance Penetrator (MOP) — американская корректируемая противобункерная авиационная бомба. Разработана авиастроительным концерном Boeing. Способна перед взрывом проникать в землю на глубину до 61 метра или пробивать до 19 метров армированного бетона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии