avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Das Robotsystem 70 (kurz RBS 70) ist ein schwedisches schultergestütztes Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem (MANPADS) zur Bekämpfung von Helikoptern und Kampfflugzeugen in geringen Flughöhen.

Robotsystem 70

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Hersteller Saab Bofors Dynamics (SBD)
Entwicklung 1969
Indienststellung 1977
Technische Daten
Länge 1,32 m
Durchmesser 106 mm
Gefechtsgewicht 8,2 kg
Spannweite 320 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit 535 m/s (Mk.0), 670 m/s (Mk.2)
Reichweite 0,25–7 km
Ausstattung
Zielortung Passiv, Laserzielsuche
Gefechtskopf 1,1-kg-Splitter/Hohlladung
Zünder Aufschlag- und Näherungszünder
Waffenplattformen MANPADS
Wiesel 2 Ozelot (LeFlaSys)
Listen zum Thema

Entwicklung


Das Robotsystem 70 wurde als Ergänzung zu den existierenden schwedischen Flugabwehrsystemen konzipiert. Es sollte günstig in der Anschaffung sein, einfach bedienbar und effektiv im Kurzstreckenbereich sein. Vor dem RBS-70-System verwendeten die schwedischen Streitkräfte US-amerikanische Flugabwehrraketensysteme wie das HAWK-FlaRak-System und das veraltete Redeye-MANPAD. Entwickelt und hergestellt wurde das System vom schwedischen Unternehmen Saab Bofors Dynamics (SBD). Das System wurde 1977 in die Armee eingeführt. Verwendet werden die RB-70-Lenkwaffen. Bis Ende 2018 wurden 1600 Startgeräte sowie 18.000 Lenkwaffen produziert und weltweit exportiert.[1]


Technik


Die Lenkwaffe ist in einem GFK-Transport- und Startrohr untergebracht und wird direkt aus diesem gestartet. Das System wird normalerweise von zwei Mann transportiert. Einer trägt die Abschussvorrichtung mit Lenkgerät und Gestell, der andere trägt zwei Lenkwaffenbehälter. Das Erstellen der Feuerbereitschaft dauert rund 30 Sekunden. Externe Radaranlagen können dem RBS 70 System Ziele zuweisen. Schweden verwendet das Radarsystem PS-70 Giraffe. Ebenso können auch Radargeräte vom Typ HARD oder PSTAR verwendet werden. Die Radardaten werden auf dem Display des Lagedarstellungsgeräts an der Starteinheit dargestellt.

RBS 70 arbeitet nach dem SACLOS-Lenksystem (Halbautomatische Kommandolenkung). Die Lenkwaffe wird mittels eines Laser-Leitstrahls an das Ziel herangeführt. Der Schütze braucht dabei lediglich das Ziel im Fadenkreuz zu verfolgen. Kommt das Flugziel in den Ansprechradius des Näherungszünders, wird der Splittergefechtskopf gezündet. Bei einem Direkttreffer wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder gezündet. RBS-70 kann auch gegen Bodenziele eingesetzt werden.

Die erste Version (Mk. 0) des RBS 70 stammt aus den 1970er-Jahren und hatte, verglichen mit anderen schultergestützten Flugabwehrsystemen, eine geringere prozentuale Treffer-Wahrscheinlichkeit und eine geringere Reichweite. Diese Mängel wurden aber in den deutlich moderneren Versionen Mk. 1 und Mk. 2 behoben. Gemäß Hersteller erreichen diese Modelle eine Treffererwartung von 90 bis 95 %.


Varianten



Nutzerstaaten


Eintrag im Trade Register:[2]



Commons: Robotsystem 70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Saab to Deliver RBS 70 Mk II Missiles to the Czech Army. In: defencetalk.com. Defence Talk, 18. März 2019, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  2. Trade Register auf sipri.org, Zugriff: 2. Mai 2022.

На других языках


- [de] Robotsystem 70

[en] RBS 70

RBS 70 (Robotsystem 70) is a man-portable air-defense system (MANPADS) designed for anti-aircraft warfare in all climate zones and with little to no support from other forces. Originally designed and manufactured by the Swedish defence firm of Bofors Defence (now Saab Bofors Dynamics, since 2000). It uses the RB 70 missile which is also in use in a number of other Swedish missile systems.[1]

[fr] RBS 70

Le RBS 70 est un système suédois de missile sol-air portable de défense antiaérienne, conçu par la société d'armement Bofors Defence, qui porte le nom de Saab Bofors Dynamics (en) depuis 2000. RBS signifie Robotsystem 70, « Robot » signifiant « missile » dans ce contexte suédois. Très autonome, il a été conçu pour opérer sous tous les climats, et avec peu ou pas de soutien de la part des autres forces en présence. Il emploie le missile RB 70, qui est également employé dans de nombreux autres systèmes de missiles suédois.

[it] RBS-70

Lo svedese Bofors RBS-70 è un missile portatile, ma non lanciabile a spalla (come il Mistral). Esso ha guida laser ed una eccellente comportamento complessivo, resistenza alle ECM assicurata ed elevata letalità. Gli iraniani ne hanno usato, stando a Tom Cooper, numerosi esemplari sia come armi antiaeree, con successo, che come armi anticarro, cercando di incendiare i carri T-72, apparentemente invulnerabili ai missili normali anticarro, ma propensi ad incendiarsi quando colpiti da questi missili con traiettoria in leggera picchiata. La versione migliorata è il molto meno diffuso RBS-90, con lanciatore binato e prestazioni migliori, dotato anche di camere termiche per il lancio notturno.

[ru] RBS 70

RBS 70 (индекс ПЗРК: Robotsystem 70 — «ракетный комплекс 70-й модели»; ЗУР: Lvrb 70 от Luftvärnsrobot — «зенитная управляемая ракета 70-й модели»;[1] экспортное словесное название с 1985 года — Rayrider [reɪ ˈraɪdər], чит. «Рэйра́йдер» — «наездник оседланного луча»)[2] — шведский универсальный переносной зенитно-ракетный комплекс (ПЗРК), предназначенный для поражения низколетящих воздушных целей (вертолётов и самолётов) противника. Разработан в Швеции компанией Bofors Defence (в настоящее время Saab Bofors Dynamics).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии