Das Robotsystem 70 (kurz RBS 70) ist ein schwedisches schultergestütztes Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem (MANPADS) zur Bekämpfung von Helikoptern und Kampfflugzeugen in geringen Flughöhen.
Das Robotsystem 70 wurde als Ergänzung zu den existierenden schwedischen Flugabwehrsystemen konzipiert. Es sollte günstig in der Anschaffung sein, einfach bedienbar und effektiv im Kurzstreckenbereich sein. Vor dem RBS-70-System verwendeten die schwedischen Streitkräfte US-amerikanische Flugabwehrraketensysteme wie das HAWK-FlaRak-System und das veraltete Redeye-MANPAD. Entwickelt und hergestellt wurde das System vom schwedischen Unternehmen Saab Bofors Dynamics (SBD). Das System wurde 1977 in die Armee eingeführt. Verwendet werden die RB-70-Lenkwaffen. Bis Ende 2018 wurden 1600 Startgeräte sowie 18.000 Lenkwaffen produziert und weltweit exportiert.[1]
Technik
Die Lenkwaffe ist in einem GFK-Transport- und Startrohr untergebracht und wird direkt aus diesem gestartet. Das System wird normalerweise von zwei Mann transportiert. Einer trägt die Abschussvorrichtung mit Lenkgerät und Gestell, der andere trägt zwei Lenkwaffenbehälter. Das Erstellen der Feuerbereitschaft dauert rund 30 Sekunden. Externe Radaranlagen können dem RBS 70 System Ziele zuweisen. Schweden verwendet das Radarsystem PS-70 Giraffe. Ebenso können auch Radargeräte vom Typ HARD oder PSTAR verwendet werden. Die Radardaten werden auf dem Display des Lagedarstellungsgeräts an der Starteinheit dargestellt.
RBS 70 arbeitet nach dem SACLOS-Lenksystem (Halbautomatische Kommandolenkung). Die Lenkwaffe wird mittels eines Laser-Leitstrahls an das Ziel herangeführt. Der Schütze braucht dabei lediglich das Ziel im Fadenkreuz zu verfolgen. Kommt das Flugziel in den Ansprechradius des Näherungszünders, wird der Splittergefechtskopf gezündet. Bei einem Direkttreffer wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder gezündet. RBS-70 kann auch gegen Bodenziele eingesetzt werden.
Die erste Version (Mk. 0) des RBS 70 stammt aus den 1970er-Jahren und hatte, verglichen mit anderen schultergestützten Flugabwehrsystemen, eine geringere prozentuale Treffer-Wahrscheinlichkeit und eine geringere Reichweite. Diese Mängel wurden aber in den deutlich moderneren Versionen Mk.1 und Mk.2 behoben. Gemäß Hersteller erreichen diese Modelle eine Treffererwartung von 90 bis 95%.
RBS 70 (Mk.2): Dritte Serienversion eingeführt 1993. Mit verbesserter Elektronik und größerem Sprengkopf mit Näherungszünder. Bekämpfungsreichweite 7000m, Einsatzhöhe 4000m, Fluggeschwindigkeit Mach1,8.
RBS 70 (BOLIDE): Version eingeführt 2001. Mit verbesserter Elektronik und neuer BOLIDE-Lenkwaffe. Bekämpfungsreichweite über 9000m, Einsatzhöhe bis 5000m, Fluggeschwindigkeit über Mach2. Zur Bekämpfung von Marschflugkörpern und Drohnen
RBS 70NG: Version vorgestellt 2011. Komplett nachtkampftauglich dank neuer Zieloptik, neuem Wärmebildgerät und verbesserter Elektronik. Verwendet die BOLIDE Lenkwaffen.
RBS 90: Version vorgestellt 1991. Mit fernbedienbarem Doppel- oder Dreifachwerfer. Dank Wärmebildgerät und PS-91 HARD 3D-Suchradar ist diese Version nachtkampftauglich. Zum Einsatz kommen die Mk. 1 und Mk. 2 Lenkwaffen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии