avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Starstreak HVM ist eine britische Flugabwehrrakete kurzer Reichweite, die von Thales Air Defence Limited (vormals Shorts Missile Systems) hergestellt wird. HVM steht für „High Velocity Missile“ (Hochgeschwindigkeitsrakete). Nach dem Start beschleunigt die Rakete auf etwa Mach 3,5 und startet dann drei lasergelenkte Subflugkörper, wodurch die Trefferwahrscheinlichkeit gesteigert wird. Die Starstreak wird seit 1997 von der British Army im Rahmen des Rapier-Systems eingesetzt.

Starstreak

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Hersteller Shorts Missile Systems
Entwicklung 1986
Technische Daten
Länge 1,43 m
Durchmesser 127 mm
Spannweite 210 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit Mach 3,5
Reichweite 0,5–7 km
Ausstattung
Zielortung SACLOS via Laser
Gefechtskopf 3 Subflugkörper (Darts)
Zünder Aufschlagzünder
Listen zum Thema

Entwicklung


Die Entwicklung der Rakete begann Anfang der 1980er-Jahre, nachdem eine Studie für ein Waffensystem zur Ergänzung der Rapier-Rakete gezeigt hatte, dass ein Hochgeschwindigkeitssystem die beste Lösung für diese Aufgabe darstellte. Die vom Militär an das System gestellten Anforderungen beinhalteten drei Startplattformen:

Im Jahr 1984 vergab das britische Verteidigungsministerium Entwicklungsaufträge an British Aerospace und Shorts Missile Systems. Shorts gewann diese Ausschreibung und bekam im November 1986 den Weiterentwicklungs- und Fertigungsauftrag mit einem Umfang von 356 Millionen britischen Pfund zugeteilt. Die Rakete wurde 1997 in Dienst gestellt und soll die Javelin-Rakete ersetzen. Die Startvorrichtung für drei Raketen und das schultergestützte Startgerät befinden sich seit dem Jahr 2000 im Einsatz. Im Juli 2001 erhielt Thales einen Vertrag über ein Freund-Feind-Kennungs-System für die Starstreak.


Beschreibung


Startgerät mit drei Rohren im Einsatz der British Army
Startgerät mit drei Rohren im Einsatz der British Army
Soldat bedient ein Starstreak LML
Soldat bedient ein Starstreak LML

Die Starstreak wird in einem geschlossenen Startrohr transportiert, an dem zum Abfeuern die Zieleinheit befestigt wird. Der Schütze verfolgt das Ziel über die stabilisierte optische Visierung. Während der Zielverfolgung berechnet die Zieleinheit die optimale Flugbahn zum Ziel. Zusätzlich kann der Schütze der Zieleinheit die Windrichtung mitteilen. Für den Fall, dass sich das Ziel in größerer Entfernung befindet, kann er dessen Flughöhe eingeben. Wenn die nötige Zielverfolgung abgeschlossen ist, feuert der Schütze die Rakete ab.

Die Rakete zündet dann das Starttriebwerk, das die Rakete aus dem Startrohr befördert, aber bereits vor dem Verlassen des Rohrs verlischt, um Verletzungen des Schützen durch die heißen Verbrennungsgase zu vermeiden (Kaltstart). Sobald sich die Rakete in sicherer Entfernung vom Schützen befindet, zündet die zweite Stufe des Triebwerks, wodurch sie nach einer sehr kurzen Beschleunigungsphase in 400 m Entfernung vom Schützen die Maximalgeschwindigkeit von Mach 3,5 erreicht. Nach dem Verlöschen der zweiten Triebwerksstufe werden die drei Flechette-Subraketen freigesetzt. Die Flechettes sind 396 mm lang, haben einen Durchmesser von 22 mm und ein Gewicht von 0,9 kg. Jedes Flechette besteht aus einem rotierenden Vorderteil mit zwei Leitwerken, der mit der nicht-rotierenden Hinterbaugruppe mit vier Leitwerken verbunden ist. In der Hinterbaugruppe ist auch die Steuerelektronik untergebracht. Die Hülle des Flechettes besteht aus einer Wolfram-Legierung und enthält ca. 0,45 kg Sprengstoff, der über einen Aufschlagzünder mit Verzögerung zur Detonation gebracht wird.

Die Rakete wird über zwei Laserstrahlen gelenkt, die in der Zieleinheit auf eine zweidimensionale Matrix projiziert werden. Der Laser wird abhängig von der Position in der Projektionsmatrix moduliert. Die Modulation wird von jeder der Subraketen detektiert und ermöglicht die nötigen Kurskorrekturen. Die Subraketen vollführen hierzu kurze Steuerbewegungen, indem sie den rotierenden Vorderteil mit einer Kupplung stoppen, wodurch die beiden Vorderflügel die Rakete in die entsprechende Richtung lenken. Die drei Subraketen fliegen in einer Formation mit einem Radius von etwa 1,5 m und haben ausreichend kinetische Energie, um ein mit 9g ausweichendes Ziel in sieben Kilometern Entfernung zu treffen.

Beim Auftreffen auf das Ziel wird der Verzögerungsaufschlagzünder aktiviert. Hierdurch bleibt der Rakete genug Zeit, um das Ziel zu penetrieren, bevor der explosive Gefechtskopf detoniert. Die Wolframhülle ist darauf ausgelegt, zu zersplittern und möglichst großen Schaden innerhalb des Ziels anzurichten.

Im September 1999 wurde der Einsatz der Rakete gegen ein gepanzertes Fahrzeug (gepanzerter Truppentransporter FV 432) demonstriert, der ihre Effizienz als Boden-Boden-Waffe aufzeigte. Jedes Flechette hat bei einer Geschwindigkeit von 1250 m/s eine kinetische Energie ähnlich der eines Geschosses aus einem 40-mm-Bofors-Geschütz und damit ausreichend Energie, um die Frontpartie vieler leichtgepanzerter Fahrzeuge zu durchdringen. Dennoch fehlt der Starstreak die panzerbrechende Wirkung einer speziell für diesen Zweck entwickelten Panzerabwehrlenkrakete oder einer Mehrzweckrakete wie beispielsweise dem Air Defense Anti-Tank System (ADATS).


Varianten


Stormer HVM
Stormer HVM
Starstreak MANPADS
Starstreak MANPADS

Leistung


Die Starstreak hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber infrarot- und radargelenkten Raketen:

Es existieren aber auch Nachteile:


Einsatz


Die geplante Stationierung von mobilen Starstreak-Waffensystemen in Wohngebieten während der Olympischen Sommerspiele 2012 in London führte zu Protesten der Anwohner.[1]

Am 16. März 2022 sagte Großbritannien die Lieferung von Starstreak-Raketen an die Ukraine aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine zu.


Nutzerstaaten


ForceSHIELD-System auf einem URO VAMTAC der indonesischen Armee
ForceSHIELD-System auf einem URO VAMTAC der indonesischen Armee

Literatur



Einzelnachweise


  1. Carsten Volkery: Festung London: Britische Militärs starten Olympia-Manöver, Spiegel Online, 1. Mai 2012
  2. SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 25. November 2020 (englisch).


Commons: Starstreak missiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Starstreak HVM

[en] Starstreak

Starstreak is a British short-range surface to air missile that can be used as a man-portable air-defence system (MANPADS) or in heavier systems, it is manufactured by Thales Air Defence (formerly Shorts Missile Systems), in Belfast, Northern Ireland. It is also known as Starstreak HVM (High Velocity Missile). After launch, the missile accelerates to more than Mach 4,[4][3] making it the fastest short-range surface-to-air missile in existence.[5] It then launches three laser beam-riding submunitions, increasing the likelihood of a successful hit on the target. Starstreak has been in service with the British Army since 1997. In 2012 Thales relaunched the system as ForceSHIELD.[5]

[fr] Starstreak

Le STARStreak est un système portatif de défense aérienne britannique utilisant des missiles à courte portée, conçu et produit à Belfast par Shorts Missile Systems, devenu depuis lors Thales Air Defence Limited, une filiale britannique du groupe Thales.

[it] Starstreak

I missili Starstreak sono armi a corto raggio per la difesa aerea, dell'azienda Shorts, l'unica azienda britannica impegnata in questo settore.

[ru] Starstreak (ПЗРК)

Starstreak ([’sta:stri:k], буквально звёздный след) — британский переносной зенитно-ракетный комплекс, предназначенный для поражения низколетящих вертолётов и самолётов противника. Также обозначают Starstreak HVM (от сокр. англ. High Velocity Missile — высокоскоростная ракета). В 1997 году принят на вооружение британской армии. Позиционируется изготовителем как многоцелевой комплекс.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии