Die Bagram Air Base am Fuße des Hindukusch. Rechts im Bild der im Jahr 2008 fertiggestellte neue Tower (Dezember 2008).
Die Bagram Air Base, innerhalb der US-Armee Bagram Airfield genannt, war das Hauptquartier der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Afghanistan. Der ehemalige sowjetische Luftwaffenstützpunkt war auch gleichzeitig der wichtigste Militärflugplatz der US-Streitkräfte in diesem Land.[1] Innerhalb des Stützpunktes befand sich außerdem das Militärgefängnis Bagram, welches das primäre Internierungslager der US-Armee in Afghanistan war– des Terrors verdächtigte Personen wurden dort– ähnlich wie in den Gefangenenlagern der Guantanamo Bay Naval Base– ohne Anklage festgehalten.[2]
Mit der Beendigung des Afghanistaneinsatzes der US-Streitkräfte und ihrer Alliierten wurde der Stützpunkt am 9. Juli 2021 von US-Truppen verlassen. Bagram Air Base wurde am 15. August 2021 von den Taliban ohne signifikanten Widerstand seitens der afghanischen Nationalarmee eingenommen.[3]
Geografische Lage
Die Basis befindet sich etwa 11km südöstlich von Tscharikar in der Provinz Parwan sowie etwa 75km nordöstlich von der Hauptstadt Kabul entfernt in der Region Bagram. Wenige Kilometer vom Stützpunkt entfernt befindet sich eine Reihe von historischen Stätten wie etwa die historische Stadt Kapisa, die während der Herrschaft des Kuschana-Herrschers Kanischka Sommerhauptstadt seines Reiches war. Weiterhin vermutet man in der Region um Bagram oder um Tscharikar die antike Stadt Alexandria ad Caucasum, die von Alexander dem Großen während seines Eroberungsfeldzuges gegründet wurde. Die Bagram Air Base befindet sich auf einer Höhe von 1.492 Metern.
Geschichte
Flugzeuge der afghanischen Luftwaffe während eines Besuchs von US-Präsident Eisenhower im Jahr 1959.
Sowjetische und afghanische Nutzung
Der Militärflugplatz wurde in den 1950er Jahren mit sowjetischer Hilfe gebaut.[4] Während der sowjetischen Besatzungszeit war der Stützpunkt eine der Hauptoperationsbasen des sowjetischen Luftstreitkräfte in Afghanistan.[5] Damals umfasste die Basis drei große Flugzeughangars, einen Kontrollturm und eine Vielzahl weiterer Gebäude.[6] Die Start- und Landebahn war 3003m lang, das Vorfeld des Flugplatzes hatte eine Fläche von 130.000m².
Schrottplatz mit abgewracktem Kriegsgerät sowjetischer Bauart – Ende 2001 von US-Truppen fotografiert
Nach dem Abzug der Sowjetunion diente er der damaligen afghanischen Luftwaffe als Stützpunkt, bis es den Talibanmilizen gelang, weite Teile des Landes unter ihre Kontrolle zu bringen. Ende der neunziger Jahre kämpften auf dem Gelände Talibaneinheiten gegen Einheiten der Nationalen Islamischen Vereinigten Front zur Rettung Afghanistans, besser bekannt als Nordallianz. Im damaligen Bürgerkrieg verlief die Kriegsfront zeitweise in der Gegend. Bei diesen Kämpfen wurden viele Gebäude der Basis zerstört oder stark beschädigt. Auch viele der damals auf dem Gelände noch vorhandenen Flugzeuge, die überwiegend sowjetischer Bauart waren, wurden dabei zerstört. Im Oktober und November 2001 bombardierten die Vereinigten Staaten verbliebene militärische Ziele auf dem Gelände. Dies geschah im Rahmen der damals groß angelegten Luftangriffe der USA auf die Stellungen der Taliban.[5]
Übernahme und Ausbau durch die USA
Zu Beginn waren die Soldaten überwiegend in Zelten einquartiert (September 2002)Der alte Tower des Luftwaffenstützpunkts (Veterans Day 2008)
Nach der Invasion im Jahr 2001 übernahmen die Amerikaner die schwer beschädigte Basis. Deren Start- und Landebahn hatte die fast 20-jährigen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Region überstanden und war noch benutzbar. Das Gelände der Basis war in den Jahren zuvor von sowjetischen und afghanischen Truppen stark vermint worden.[5] Die Landschaft war außerdem übersät mit Blindgängern.[7]
Anfangs waren die Soldaten überwiegend in Zelten untergebracht. Bis Ende 2003 ersetzte die Armee die Zelte durch Holzbaracken, in denen jeweils acht Soldaten einquartiert waren.[8]
Das sich innerhalb der Basis befindliche Internierungslager wurde im Jahr 2002 als provisorische Einrichtung eröffnet.[2][9]
Laut einem Satellitenfoto hatte der Stützpunkt im Jahr 2004 bereits die Größe einer Kleinstadt erreicht. Damals bestand die Basis neben den Hangars und einigen Hallen vor allem aus temporären Bauten, also überwiegend aus Holzbaracken und Containerbauten.[10] Anfang 2005 wurde dann mit dem Bau von langfristig haltbaren gemauerten Unterkünften begonnen.[11]
Seit dem 2. November 2006 erfolgt die medizinische Versorgung der Basis im Bagram Airfield Hospital, auch Craig Joint-Theater Hospital[12] genannt. Dieses aus betonierten Gebäuden und transportablen modularen Einheiten aufgebaute Krankenhaus verfügte bei seiner Eröffnung über etwa 50 Patientenbetten und unter anderem über drei Operationssäle.[13]
Eine Aufnahme vom Dezember 2008
Ende des Jahres 2006 erfolgte die Inbetriebnahme der für 68Mio. US-Dollar gebauten zweiten Start- und Landebahn.[14] Sie wurde parallel zur bestehenden Bahn gebaut[15] und ist mit einer Länge von 3500m um knapp 500m länger als die andere,[16] damit auch die Antonow An-225 mit maximaler Zuladung von hier starten kann. In den im Jahr 2009 in Betrieb genommenen neuen Tower wurden 50Mio. US-Dollar investiert.[17][18]
Laut einer Luftaufnahme vom März 2009 wurde die Basis zwischenzeitlich nochmals massiv ausgebaut, so wurden auf dem Gelände südöstlich der beiden Start- und Landebahnen etliche neue Gebäude hochgezogen und ein Teil der Luftfahrzeuge, nämlich die Kampfflugzeuge sowie einige Hubschrauber, dort stationiert.[19] Die Zahl des US-Personals auf dem über 24 Quadratkilometer großen Gelände hat sich auf etwa 20.000 verdoppelt. 2009 waren Bauarbeiten im Wert von 200 Mio. US-Dollar geplant oder im Gange.[20] 2012 gab es weitere Ausschreibungen, so zur Errichtung eines neuen Hauptquartiers und Wartungseinrichtungen für Kampfflugzeuge.[21]
Abzug der NATO aus Afghanistan
Als Folge des Streitkräfteabzugs der USA und deren Verbündeten aus Afghanistan verließen die letzten US-Soldaten am 2. Juli 2021 um 3 Uhr Ortszeit mit dem Abflug eines letzten US-Flugzeuges die Militärbasis. Zeitweise waren bis zu 30.000 Soldaten auf dem Gelände stationiert. Die Afghanische Nationalarmee wurde über den Zeitpunkt der endgültigen Räumung nicht einmal informiert. Als Soldaten der Afghanischen Nationalarmee Stunden später auf dem Stützpunkt eintrafen, mussten sie zuerst bereits eingetroffene Plünderer vertreiben.[22] Einige Plünderer verhaftete man. Die US-Truppen ließen auch Tausende von Fahrzeugen, viele davon ohne Schlüssel, und Hunderte von gepanzerten Fahrzeugen zurück. Auch leichte Waffen mit Munition wurden für die Afghanische Nationalarmee zurück gelassen. Schwere Waffen nahm man hingegen mit, während die dazu gehörige Munition vor dem Abflug in die Luft gesprengt wurde.[23]
Im Zuge ihres Vormarsches nahmen die Taliban den Flugplatz am 15. August 2021 ein. Im dortigen Gefängnis wurden 5.000 Gefangene, darunter Taliban, Al-Qaida und Islamischer Staat Kämpfer, freigelassen.[24][25]
In den USA kritisierten Militärexperten den Abzug von der Bagram Air Base am 2. Juli als strategischen Fehler. Nach dem schnellen Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021 stand nur noch der Flughafen Kabul für Evakuierungen zur Verfügung, wo sich dann chaotische Zustände einstellten. Dies wurde in den USA zum größeren Thema als Stuart Scheller, Oberstleutnant des Marine Corps, dies in einem fünfminütigen Video thematisierte. Dieses Video wurde tausendfach in den sozialen Netzwerken geteilt und kommentiert. Scheller wurde nach Veröffentlichung des Videos wegen Vertrauensbruchs aus dem Dienst entlassen.[26]
Leben auf dem Stützpunkt (USA)
Der Stützpunkt hatte zuletzt die Dimension einer Kleinstadt erreicht. Laut Berichten – unter anderem von einer amerikanischen Militärzeitung – beherbergte die Basis inklusive zivilem Unterstützungspersonal insgesamt etwa 20.000 Personen.[27][28] Entlang der etwa 2,5km langen Hauptstraße der Basis, dem sogenannten Disney Drive, säumten sich Geschäfte und Lokalitäten wie beispielsweise Burger King, Pizza Hut oder Dairy Queen.[29]
Die Basis war für die Region auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. So arbeiteten viele Bewohner des nahe gelegenen afghanischen Dorfes auf dem Stützpunkt.[8][11] Nach Angaben der US-Armee mussten diese einheimischen Arbeiter fünf Sicherheitskontrollen passieren, um in die Basis zu gelangen.[8]
Militäreinheiten und Luftfahrzeuge (USA)
Ein Marshaller weist eine C-17 Globemaster III auf ihre Parkposition (Juli 2008)
Auf dem Stützpunkt waren mehrere tausend Soldaten unterschiedlicher Einheiten stationiert. Überwiegend handelte es sich dabei um Truppen der USA. Auch Soldaten anderer Länder, die im Rahmen des ISAF-Einsatzes operieren, nutzten diese Basis.[30] Die meisten Soldaten gehörten zu Einheiten der U.S. Army und der U.S. Air Force; auch Einheiten der U.S. Navy waren präsent.[7] Sie war das Hauptquartier der 455th Air Expeditionary Wing der United States Air Force. Etwa 1300Mann dieser Einheit waren auf der Basis stationiert. Auch die Combined Joint Task Force-101 (CJTF-101) war auf dem Stützpunkt.[31] Neben weiteren Militäreinheiten beherbergte die Basis auch ein Provincial Reconstruction Team der ISAF.
Der Militärflugplatz der Basis –der den ICAO-Code OAIX hatte[32]– verzeichnete mehr militärische Flugbewegungen als jeder andere Flughafen in Afghanistan.[1] Die meisten in Afghanistan gebrauchten Güter wurden jedoch aus Kosten- und Kapazitätsgründen mit Lastwagen in das Land transportiert.[33]
Auf dem Stützpunkt stationiert waren unter anderem viele Transporthubschrauber des Typs HH-60 Pave Hawk– einer speziellen Modifikation des UH-60 Black Hawk– sowie Modelle des größeren CH-47 Chinook. Daneben gab es in Bagram eine Staffel Erdkampfflugzeuge des Typs A-10 ThunderboltII sowie einige Kampfjets vom Typ F-15E Strike Eagle.[10][34] Unbemannte Drohnen vom Typ MQ-9 Reaper waren dort ebenfalls im Einsatz.[35] Der 455th Air Expeditionary Wing verwendete des Weiteren Transportflugzeuge vom Typ C-130 Hercules auf dem Stützpunkt.[10][34] Die Basis wurde auch regelmäßig von anderen schweren Transportflugzeugen wie etwa der C-17 Globemaster III angeflogen. Die größten für die Start- und Landebahn zulässigen Maschinen sind vom Typ C-5 Galaxy und Boeing 747.[14]
Am 29.April 2013 stürzte National-Air-Cargo-Flug 102, ein mit Militärfahrzeugen beladenes Frachtflugzeug vom Typ Boeing 747-400, kurz nach dem Start in Bagram ab. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[36]
Am 25. Dezember 1979, dem ersten Tag der sowjetischen Intervention in Afghanistan, wurden beim Unfall einer Iljuschin Il-76M der sowjetischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen CCCP-86036) nahe einem Berg bei Kanzak (nordöstlich von Kabul) alle 43 Personen an Bord getötet (die neunköpfige Besatzung und 37 Fallschirmjäger). Die vom Flughafen Taschkent-Juschny kommende Maschine wurde bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) im Anflug auf den Militärflugplatz Bagram in einen 36km entfernten Berg geflogen. Es gab keine Navigationshilfen (Funkfeuer), und die Besatzung war mit Zielflugplatz und Gelände nicht vertraut.[37]
Die Basis wurde immer wieder Ziel von Anschlägen. Sie wurden sowohl in Form von Selbstmordattentaten beziehungsweise Autobomben überwiegend vor der Einfahrt des Stützpunktes als auch in Form von direkten Raketenangriffen verübt.[38][39][40] Bei dem bislang folgenschwersten, der im Jahr 2007 zum Zeitpunkt eines Besuches des damaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney durchgeführt wurde, starben 23 Menschen.[38]
Nach Koran-Verbrennungen auf dem Stützpunkt kam es im Februar 2012 zu landesweiten Unruhen.
Am 12.November 2016 wurde der Luftwaffenstützpunkt Bagram von einer schweren Explosion, ausgelöst durch einen Selbstmordattentäter erschüttert, bei der es zu vier Todesopfern und 17 Verletzten kam.[41] Die Taliban verlautbarten durch ihren Sprecher Sabiullah Mudschahid, die Verantwortung für den Anschlag und begründeten diesen als eine Vergeltung an Amerika. Nach einer Aussage des Talibansprechers müsse Amerika für den US-Angriff während der Schlacht um Kundus bestraft werden, wo unter anderem am 3.Oktober 2015 bei der Bombardierung der Klinik von Ärzte ohne Grenzen in Kundus 30 Personen getötet worden waren.
Militärgefängnis (USA)
Zelle im Militärgefängnis Bagram
Büro der Krankenschwestern im Militärgefängnis Bagram (Bildaufnahmedatum vor Dezember 2009)
→ Hauptartikel: Militärgefängnis Bagram
Innerhalb der Bagram Air Base befindet sich das primäre Internierungslager der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Afghanistan.[2] Dort werden rund 600 tatsächliche oder mutmaßliche Terroristen als Kriegsgefangene gefangen gehalten und verhört– ohne eines Verbrechens angeklagt zu werden.[42]
Die New York Times berichtete wiederholt von Misshandlungen und Folter in diesem Lager. Im Dezember 2002 starben zwei Häftlinge nach tagelangen Misshandlungen und Folter durch US-Militärs.[43] Die Zustände im Lager waren laut New York Times wesentlich schlechter als im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base.[2] Es wurden nur wenige Details bekannt, da das Militär das Lager von der Öffentlichkeit völlig abgeschottet hatte.[44]
Die Gefangenen hatten keinen Zugang zu Anwälten[42] und nach Ansicht der US-Regierung kein Recht, ihre Inhaftierung vor einem Gericht anzufechten.[45]
Am 15. August 2021 wurden alle Gefängnisinsassen von den Taliban nach Übernahme der Bagram Air Base freigelassen.[46]
Sgt. Thomas Tedone, 455th Expeditionary Operations Support Squadron: Airfield operations flight keeps busiest airfield in Afghanistan operational. auf: Offizielle Website der Bagram Air Base, 23. Oktober 2008 (online), abgerufen am 3. Februar 2009
Tim Golden: Foiling U.S. Plan, Prison Expands in Afghanistan. In: The New York Times, 8. Januar 2007 (online), abgerufen am 31. Januar 2009
Michael R. Gordon: A nation challenged: Bagram; Securing Base, U.S. Makes Its Brawn Blend In. In: The New York Times. 3. Dezember 2001 (online), abgerufen am 2. Mai 2009
Reuters/Sanjeev Miglani: Afghan air force ready for take off, just needs planes. In: Daily Times (Pakistan), 8. Juni 2002 (online (Memento vom 22. April 2007 im Internet Archive)), abgerufen am 3. Februar 2009
Satellitenfotos der Basis, datiert auf den 13. August 2001, zwei Monate vor den US-Militärschlägen, auf: GlobalSecurity.org, (online), abgerufen am 1. Februar 2009
U.S. Center for Health Promotion and Preventive Medicine (USACHPPM), auf Internetseite chppm-www.apgea.army.mil: Environmental Conditions at Bagram Airfield – Information for Service Members. Juni 2004 (PDF-Dokument (Memento vom 13. Juli 2007 im Internet Archive)), abgerufen am 21. März 2009
Eric Schmitt, Tim Golden: U.S. Planning Big New Prison in Afghanistan. In: The New York Times, 17. Mai 2008 (online), abgerufen am 19. Februar 2009
Satellitenfoto, auf Google Earth, datiert auf den 8. Oktober 2004, Anmerkung: Dies ist eine alte Aufnahme. Zwischenzeitlich wurde der Stützpunkt durch eine zweite Landebahn und zusätzliche Gebäude südöstlich der Landebahnen weiter ausgebaut. Abgerufen am 1. Februar 2009
Sgt. Thomas J. Doscher des Regional Command-East Public Affairs Office, auf Internetseite af.mil der U.S. Air Force: New Bagram hospital offers state-of-art care. 9. März 2007 (online), abgerufen am 5. April 2009
Sarah McCleary, auf Internetseite des US Army Corps of Engineers: Bagram Airfield Combat Support Hospital Open For Holidays. 27. Dezember 2006 (PDF-Dokument (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)), abgerufen am 5. April 2009
Tech. Sgt. Joseph Kapinos: Bagram Airfield opens $68 million runway. auf offizieller Webseite von Bagram Airfield, 21. Dezember 2006, abgerufen am 12. November 2009
Islamic Republic of Afghanistan Ministry of Transport and Civil Aviation, Bagram, General Information (online (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)), Abschnitt Airport improvements (ganz unten), abgerufen am 21. März 2009
A-Z Group Ltd: auf Internetseite azworldairports.com, Bagram Air Base (OAIX). (online), abgerufen am 21. März 2009
Capt. Toni Tones: Bagram welcomes new tower. auf Offizieller Website, 3. März 2008, abgerufen am 14. November 2009
Benutzer marie_lexpress, auf Flickr: Bagram, fotografiert am 1. März 2009, hochgeladen am 2. März 2009 (online), Beschreibung: Im Vordergrund des Fotos sind Gebäude und geparkte Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Militärfahrzeuge, die sich südöstlich der beiden Landebahnen befinden, zu sehen. Rechts oben ist der ältere Teil der Basis mit den großen Hangars sichtbar. Noch weiter oberhalb befinden sich Siedlungen von Afghanen, die auf dem Bild allerdings fast nicht mehr zu erkennen sind. Im Hintergrund die Berge des Hindukusch. Original-Beschreibung auf Flickr: La base de Bagram. 18 000 soldats vivent dans cette ville-hub par ou transitent beaucoup de deplacements militaires. zuletzt abgerufen am 21. März 2009
Chuck Crumbo in TheState.com:Bagram Airfield keeps growing. More than $200 million in projects in the works. 19.Oktober 2009 (thestate.com).
Stars and Stripes, Mideast edition, auf Internetseite stripes.com: C-17 mishap closes Bagram base. 1. Februar 2009 (online), abgerufen am 21. März 2009
Jim Landers, auf With the Troops BLOG – dallasnews.com der The Dallas Morning News: Veteran pilot shares the struggles of trying to navigate Afghan airfields. 17. Januar 2009 (online (Memento vom 2. Mai 2009 im Internet Archive)), abgerufen am 21. März 2009
Spencer Ackerman, auf washingtonindependent.com, Internet-Newssite: Welcome To Bagram. 8. September 2008 (online (Memento vom 18. Oktober 2008 im Internet Archive)), abgerufen am 6. April 2009
BBC News: Bagram: US base in Afghanistan. In: BBC News, 27. Februar 2007 (online), abgerufen am 31. Januar 2009
Public Affairs: 455th Air Expeditionary Wing fact sheet. auf: offizielle Website der 455th Air Expeditionary Wing, 2009 (online), abgerufen am 1. Februar 2009
Islamic Republic of Afghanistan Ministry of Transport and Civil Aviation, Bagram, General Information (online (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)), abgerufen am 21. März 2009
Public Affairs der US Air Force, auf Offizielle Website der 455th Air Expeditionary Wing: Fact Sheet – 455th AEW Aircraft. (online), abgerufen am 24. Februar 2009
Sidney Dean, auf y-punkt.de, Magazin der Bundeswehr: Kampfkraft einer F-16. 29. Februar 2008 (ISSN1617-5212), abgerufen am 5. April 2009
Eric Schmitt: Afghan Prison Poses Problem in Overhaul of Detainee Policy. In: The New York Times, 27. Januar 2009 (online), abgerufen am 30. Januar 2009
Tim Golden: In U.S. Report, Brutal Details of 2 Afghan Inmates' Deaths. In: The New York Times, 20. Mai 2005 (online), abgerufen am 1. Februar 2009
Matthias Gebauer: US-Militärgefängnis Bagram – Testfall für Obamas Anti-Terror-Kurs. In: Spiegel Online, 27. Januar 2009 (online), abgerufen am 30. Januar 2009
Charlie Savage: Obama Upholds Detainee Policy in Afghanistan. In: The New York Times, 21. Februar 2009 (online), abgerufen am 22. Februar 2009
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии