avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Durban International Airport (früher Louis Botha Airport) war der internationale Flughafen südlich der Millionenstadt Durban, Provinz KwaZulu-Natal, in der Republik Südafrika. Der militärische Teil des Flughafens wird als Air Force Base Durban bezeichnet.

Durban International Airport
Kenndaten
ICAO-Code FADN
IATA-Code DUR
Koordinaten

29° 57′ 58″ S, 30° 56′ 47″ O

Höhe über MSL 9 m  (30 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1955
Betreiber Airports Company South Africa
Terminals 1
Passagiere 4.293.000 (2008)
Start- und Landebahn
06/24 2439 m × 61 m Asphalt

i1 i3

i6 i8 i10 i12 i14


Geschichte


Die Eröffnung erfolgte 1955.[1] Für den zivilen Verkehr wurde er am 1. Mai 2010 durch den King Shaka International Airport 30 km nördlich von Durban abgelöst. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurde er noch durch die südafrikanischen Luftstreitkräfte und die Polizei genutzt. Danach wurde der Flugplatz als Militärflugplatz Air Force Base Durban (AFB Durban) durch eine Hubschrauberstaffel genutzt. Im Frühjahr 2015 wurde bekannt gegeben, dass das Gelände für einen neuen Containerhafen genutzt werden soll.[2][3] Im Jahr 2017 wurde bekannt,[4] dass der Bau des Containerhafens bis "mindestens 2030" auf Eis gelegt wird.[5]


Flughafeninfrastruktur


Der Flughafen verfügte über eine Start- und Landebahn sowie über ein Terminal. Problematisch war die relative Kürze der Piste, die verhinderte, dass der weit verbreitete Typ Boeing 747 voll beladen hier starten und landen konnte.


Air Force Base Durban


Die Air Force Base Durban (kurz AFB Durban) befindet sich am nördlichen Ende der Landebahn. Sie ist die Heimat der Hubschrauberstaffel 15 Squadron der South African Air Force. Die Hauptaufgabe der 15 Squadron ist die Suche und Rettung an Land und auf See. Auf der AFB Durban sind zwei Atlas Oryx stationiert. Die von der 15 Squadron betriebenen vier BK 117 wurden von der AFB Durban zur AFS Port Elizabeth verlegt.


Stationierte Einheiten





Einzelnachweise


  1. http://www.fad.co.za/Resources/aviation/DurbanAirHistory.php
  2. Joe Lo: Durban ‘dig-out port’ is given 2021 start date. In: Container Management. Abgerufen am 26. Juli 2015.
  3. Transnet Soc Ltd and Transnet Port Terminals. Transnet, 6. August 2013, abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch).
  4. Terence Creamer: TNPA to add container capacity at Durban harbour as it puts dig-out port on hold. In: engineeringnews.co.za. 28. Juni 2016, abgerufen am 1. November 2019 (englisch).
  5. Earl Baillache: Dig-out port a ‘no go’ until 2030. In: southcoastsun.co.za. 17. Februar 2017, abgerufen am 1. November 2019 (englisch).

На других языках


- [de] Durban International Airport

[en] Durban International Airport

Durban International Airport (formerly Louis Botha Airport) was the international airport of Durban from 1951 until 2010, when it was replaced by King Shaka International Airport, 60 kilometres (37 mi) to the north. The airport is co-located with AFB Durban.

[es] Aeropuerto Internacional de Durban

El Aeropuerto Internacional de Durban (IATA: DUR, OACI: FADN), anteriormente el Aeropuerto Louis Botha, es un aeropuerto que se encuentra en Durban, Sudáfrica. Era el aeropuerto internacional de Durban entre 1951 y 2010, cuando fue reemplazado por el Aeropuerto Internacional Rey Shaka.

[fr] Aéroport international de Durban

L'Aéroport international de Durban (en anglais : Durban International Airport) (code IATA : DUR • code OACI : FADN), précédemment nommé Aéroport Louis Botha est un aéroport qui desservait la ville de Durban, en Afrique du Sud.

[it] Aeroporto Internazionale di Durban

L'Aeroporto Internazionale di Durban è un aeroporto situato vicino a Durban, in Sudafrica.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии