avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flugplatz Jena Schöngleina ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Schöngleina östlich der Stadt Jena in Thüringen. Betreiber ist die Verkehrslandeplatz Jena-Schöngleina GmbH.

Flugplatz Jena-Schöngleina
Kenndaten
ICAO-Code EDBJ
Koordinaten

50° 54′ 55″ N, 11° 42′ 52″ O

Höhe über MSL 374 m  (1.227 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 10 km östlich von Jena
Straße B7, A4 Bad Hersfeld – Dresden
Basisdaten
Eröffnung 1941
Betreiber Verkehrslandeplatz Jena Schöngleina GmbH
Passagiere ca. 8000 (2014)
Flug-
bewegungen
ca. 21.000 (2014)
Beschäftigte 5
Start- und Landebahnen
02/20 1170 m × 23 m Asphalt
08/26 620 m × 30 m Gras

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Gesellschafter der Betriebs-GmbH sind für die Öffentliche Hand der Saale-Holzland-Kreis und die Stadtwerke Jena mit je 50 % Beteiligung.

Hervorgegangen ist die seit 1999 als Unternehmensform ausgerichtete Flugplatzbetreibung aus der Überleitung des Flugplatzes vom früheren Halter, dem Förderkreis-Verein Flugplatz Jena-Schöngleina.


Geschichte


Die Geschichte des Jenaer Flugsportes geht auf das Jahr 1929 zurück. Diese ersten Anfänge mit dem Segelflugsport erfolgten bei Jena-Zwätzen.

Mit zunehmendem Interesse am Flugsport und Luftverkehr verlagerte sich der Segelflugbetrieb und die Flugausbildung hierfür zunächst auf die Höhen der Jenaer Kernberge und später nach Drackendorf. Jedoch wurde die Möglichkeit der Drackendorfer Flugsport-Ausbildungsstätte bald verworfen.

Nach einer Entscheidung im Jahre 1940 zugunsten des Standortes Schöngleina wurde dort 1941 ein Flugplatz eingerichtet und 1945 wieder geschlossen. In den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auf anderen Geländen geflogen (Drackendorf und Rödigen) und in Schöngleina eine neue Halle errichtet. Am 16. Juli 1959 erfolgte dann vom Flugplatz in Schöngleina der erste Nachkriegsstart. Bei einem weiteren Ausbau Anfang der 1970er Jahre wurden der Turm, ein Speisesaal (die heutige Gaststätte) und Schulungs- sowie Unterkunftsräume errichtet. Dieser Ausbau wurde am 24. September 1978 mit einem Flugtag eingeweiht.

Nach der Wende erhielt der Flugplatz im Jahr 1991 nach bundesdeutschem Recht die Zulassung als Verkehrslandeplatz. Er wurde daraufhin mit Flugzeughallen ausgebaut und erhielt eine neue Asphaltlandebahn.

Im Sommer 2011 wurde bekannt, dass Jenoptik seine Anteile verkaufen möchte, da es sich an den jährlich entstehenden Verlusten von etwa 125.000 Euro nicht beteiligen will.[1]


Flugbetrieb


Der Flugbetrieb ist unter Sichtflugbedingungen zu den Öffnungszeiten von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ortszeit bzw. bis zum Sonnenuntergang erlaubt; andere Anflugzeiten nur auf Anfrage nach Genehmigung.

Der Flugplatz ist zugelassen für Motorflugzeuge (Startgewicht < 9,5 t), UL-Flugzeuge, Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge (Schlepp- und Windenstarts) und sonstige Luftsportgeräte (Gleitsegler und Hängegleiter).


Flugplatzgelände


Luftbild der Flugplatz-Anlage
Luftbild der Flugplatz-Anlage

Die Zufahrt erfolgt durch den Ort Schöngleina gemäß Ausschilderung. Hangar und Werkstatt sind vorhanden. Betankungsmöglichkeit ist für Treibstoffe AVGAS, Jet A-1 und Super bleifrei gegeben.


Luftrettung


Rettungshubschrauber mit eigenem Hangar
Rettungshubschrauber mit eigenem Hangar
Luftrettungszentrum für Christoph 70
Luftrettungszentrum für Christoph 70

Am Verkehrslandeplatz Schöngleina wurde 1994 ein Luftrettungshubschrauber (SAR – Bell UH-1D) der Bundeswehr stationiert. Im Jahr 1998 hat den Rettungsdienst die ADAC-Luftrettung mit dem Eurocopter EC-135 Christoph 70 übernommen.


Sonstige Einrichtungen


Am Flugplatz bestehen Camping-Möglichkeiten.


Vereine/Unternehmen am Platz



Zwischenfälle




Commons: Flugplatz Jena-Schöngleina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. jena.otz.de: Opposition bringt Flugplatz-Pläne zu Fall, (24. Juli 2011)
  2. Unfallbericht SZD-30 Pirat D-1873, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 3. November 2022.
  3. "Zeitungsbericht Thüringer Allgemeine"
  4. Untersuchungsbericht 3X099-11 der BFU, abgerufen am 3. November 2022.
  5. Unfallbericht PZL-101 SP-YMW, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 3. November 2022.
  6. Polizeimeldung auf thueringen112.de
  7. Untersuchungsbericht 16-0610-CX der BFU, abgerufen am 3. November 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии