avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Williams Field oder Willy Field (ICAO-Code: NZWD) ist ein Flugfeld des United States Antarctic Program in Antarktika. Williams Field hat zwei Start- und Landebahnen mit etwa 8 m Dicke aus kompaktiertem Schnee auf der ca. 3 m dicken Eisdecke auf dem Wasser des an dieser Stelle rund 550 m tiefen McMurdo-Sunds.[2][3] Der Flughafen liegt ca. 13 km vor der Ross-Insel und versorgt die US-amerikanische McMurdo-Station und die neuseeländische Scott Base. Neben Ice Runway ist Williams Field der Hauptflugplatz für die Luftoperationen in Antarktika.

Williams Field[1]
Kenndaten
ICAO-Code NZWD
Koordinaten

77° 52′ 3″ S, 167° 3′ 24″ O

Höhe über MSL 21 m  (69 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1957/1958
Betreiber United States Antarctic Program
Start- und Landebahnen
07/25 3048 m × 67 m Schnee
15/33 3048 m × 67 m Schnee

i1 i3

i6 i7 i10 i12 i14

Williams Field wurde zum Angedenken an Richard T. Williams, einem Geräteführer der United States Navy benannt, der am 6. Januar 1956 mit seinem Caterpillar D8-Traktor durch das Eis brach und ertrank. Williams gehörte zur ersten Operation Deep Freeze, einer Expedition des US-Militärs, die für das Internationale Geophysikalische Jahr 1957–58 die McMurdo-Station errichtete.


Betrieb


Vier Hercules-Maschinen der US Air Force in Williams Field, 6. Januar 2006
Vier Hercules-Maschinen der US Air Force in Williams Field, 6. Januar 2006
Caterpillar Challenger bei der kontinuierlichen Pistenpräparation
Caterpillar Challenger bei der kontinuierlichen Pistenpräparation

Das Flugfeld wird in der Regel von Dezember bis Ende Februar betrieben. Ergänzt wird es von den Flugfeldern Ice Runway, betrieben von Oktober bis Dezember, und Pegasus Field bzw. seit dessen Aufgabe 2016 von Phoenix Airfield, betrieben August und Dezember bis Februar.[4]

Das Flugfeld hat eine präparierte Schneeoberfläche und kann daher nur mit Skiflugzeugen genutzt werden. Die Einrichtungen des Flugfeldbetriebs bestehen neben den Funktionsbauten aus mehreren Reihen Containern für das bis zu 450 Personen starke Personal und eine Küche, zusammen auch als „Willy Town“ bezeichnet. Einige der Container werden auch versetzt, um auf dem nahe gelegenen Ice Runway zum Einsatz zu kommen. „Willy Field Tavern“, die Bar des Flugfelds, gab es bis 1994.[5]

Flugbenzin auf dem Williams Field wird mit einer 16 km langen Schlauchpipeline von McMurdo Station gepumpt. Vor Ort lagert es in bis zu zwölf auf Skiern gebauten Tanks. Auch andere Einrichtungen sind zur Erhöhung der Flexibilität auf Skiern gebaut.[6] Benzin für Generatoren und Heizung werden mit LKW von der McMurdo-Station angeliefert und jeweils in Tanks an den Einrichtungen gelagert.

Zu den besonderen Bedingungen von Williams Field gehört die Tatsache, dass das Flugfeld sich in einer langsamen Abgleitbewegung zur See bewegt. Diese Bewegung des McMurdo-Schelfeises, auf dem sich das Flugfeld befindet, hat schon dreimal seit Errichtung eine Verlagerung des Flugfelds erzwungen, zuletzt 1984–85.[7]


Aktuell eingesetzte Flugzeuge



Einzelne Ereignisse


Einrichtungen von Williams Field
Einrichtungen von Williams Field


Commons: Williams Field (Antarctica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
  2. Beth Minneci: The Antarctic Sun, 17. Dezember 2000. In: AntarcticSun.USAP.gov . Abgerufen am 21. Dezember 2017.
  3. Antarctic Photo Library, U.S. Antarctic Program; National Science Foundation.
  4. „Chapter 7: Stations and Ships“, 2010–2012 USAP Participant Guide. United States Antarctica Program, Mai 2010.
  5. „McMurdo Nightlife“ auf der privaten Webseite der United States Navy Squadron „Antarctic Development Squadron Six“, Abruf 21. Dezember 2017
  6. Gundlach, E.R., J. Gallagher, J. Hatcher and T. Vinson. Planning and hazards of spill response in Antarctica. 2001 International Oil Spill Conference, American Petroleum Institute, Washington DC, S. 241–248 (englisch, pdf)
  7. Berthing at McMurdo for Williams Field, Office of Polar Programs; National Science Foundation. 19. August 1993.
  8. Augenzeugenbericht, erstellt Oktober 2005 auf www.conniesurvivors.com

На других языках


- [de] Williams Field (Antarktis)

[en] Williams Field

Williams Field or Willy Field (ICAO: NZWD) is a United States Antarctic Program airfield in Antarctica. Williams Field consists of two snow runways located on approximately 8 meters (25 ft) of compacted snow, lying on top of 8–10 ft of ice,[3] floating over 550 meters (1,800 ft) of water.[4] The airport, which is approximately seven miles from Ross Island, serves McMurdo Station and New Zealand's Scott Base. Until the 2009–10 summer season, Williams was the major airfield for on-continent aircraft operations in Antarctica.

[fr] Williams Field

Williams Field ou Willies Field (code OACI : NZWD) est « l'aéroport » de l'United States Antarctic Program et le principal terrain d'aviation dans l'Antarctique. L'aéroport est situé à environ 10 km au large de l'île de Ross et il dessert notamment les bases antarctiques McMurdo et Scott. En outre, Williams est le principal terrain d'aviation pour les opérations aériennes dans le continent Antarctique.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии