avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle war ein britischer Bomber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der von Armstrong Whitworth gemäß der Spezifikation B.18/38 des britischen Luftfahrtministeriums (Air Ministry) entworfen wurde.

Armstrong Whitworth Albemarle
TypBomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Armstrong Whitworth Aircraft
Erstflug 20. März 1940
Produktionszeit

1941–1945

Stückzahl 602

Konstruktion und Bau


Der zweimotorige mittlere Bomber sollte aus Holz und Metall gebaut werden, denn seine Fabrikation sollte auch durch Firmen, welche nicht der Flugzeugindustrie angehörten, möglich sein. Es wurden zwei Prototypen hergestellt, der zweite (RAF-Seriennr. P1361) absolvierte am 20. März 1939 seinen Erstflug. Die Fertigung sämtlicher 600 Flugzeuge wurde der Firma A.W. Hawkesley Ltd in Gloucester übertragen.[1] Nur die ersten 32 („Mk I Serie l“) wurden als Bomber ausgeführt. Es war eine Besatzung von sechs Mann vorgesehen, darunter je ein Bordschütze für den Vierlingsturm auf dem Rumpfrücken und den einziehbaren Zwillingsturm auf der Rumpfunterseite. Der Rumpfrückenturm war leicht nach links versetzt, um den Durchgang im Rumpf zu vergrößern. Die Albemarle war das erste englische Kriegsflugzeug mit einziehbarem Bugradfahrwerk, es besaß aber noch zusätzlich ein starres Spornrad, welches das Heck bei eventuellen Bodenberührungen vor Beschädigungen schützen sollte. Das erste Flugzeug der Serie wurde im Dezember 1941 fertiggestellt.


Einsatz


Dreiseitenansicht
Dreiseitenansicht

Als erste Transport-Einheit erhielt die 511. Squadron in RAF Lyneham im November 1942 die Albemarle. Im Januar 1943 begannen die Lieferungen als Aufklärungsbomber an die 295. Squadron in Harwell. Die Albemarle wurde nie in ihrer vorgesehenen Art verwendet. Als weitere Staffeln setzten die 296., 297. und 570. Squadron in England und Nordafrika die Albemarle ein.

Viele Albemarle wurden bei den Landungen der Alliierten auf Sizilien (Juli 1943), in der Normandie (Juni 1944) und bei Arnheim (September 1944) eingesetzt. Die 297. Staffel diente ab August 1943 im Vorfeld der Operation Overlord der Special Operations Executive (SOE) und die 295. 296. und 570. Staffel warfen Ausrüstung für die Résistance über Frankreich ab. Neben Fallschirmjägereinsätzen am D-Day kam der Typ bei der Operation Market Garden auch als Schlepper durch die 296. und 297. Staffel zum Einsatz.

In geringer Stückzahlen kam sie auch bei 161. und 511. Squadron zum Einsatz. 14 Albemarle wurden im März und April 1943 an die sowjetische Luftwaffe geliefert, von denen zwei bei der Überführung verlorengingen.[2]


Varianten



Produktionszahlen


Die Albemarle wurde in Großbritannien bei A. W. Hawksley in Gloucester gebaut.

Produktion der Armstrong Whitworth Albemarle[3]
Version Anzahl
Mk I 199
Mk II 99
Mk IV 1
Mk V 48
Mk VI 251
Summe 598
Jährliche Produktion der Armstrong Whitworth Albemarle[3]
Jahr Anzahl
1941 3
1942 163
1943 132
1944 219
bis 31.07.1945 81
Summe 598

Militärische Nutzung


Sowjetunion Sowjetunion
12 Exemplare wurden geliefert
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung4
Passagiereals Absetzflugzeug 10 Fallschirmspringer
Länge18,26 m
Spannweite23,47 m
Höhe4,75 m
Flügelfläche74,6 m²
Flügelstreckung7,4
Leermasse10.270 kg
max. Startmasse16.556 kg
Reisegeschwindigkeit274 km/h
Höchstgeschwindigkeit426 km/h
Dienstgipfelhöhe5486 m
Reichweite2092 km
Triebwerke2 × Sternmotoren Bristol Hercules XI mit je 1190 kW
Bewaffnung4 × 7,7-mm-Browning-Maschinengewehre
2041 kg Bomben

Siehe auch



Literatur




Commons: Armstrong Whitworth Albemarle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivlink (Memento vom 25. April 2017 im Internet Archive)
  2. Hans-Joachim Mau, Hans Heiri Stapfer: Unter rotem Stern – Lend-Lease-Flugzeuge für die Sowjetunion 1941–1945. Transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70710-8, S. 139–141.
  3. National Archives, Kew, Bestand AVIA 10/311

На других языках


- [de] Armstrong Whitworth Albemarle

[en] Armstrong Whitworth Albemarle

The Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle was a twin-engine transport aircraft developed by the British aircraft manufacturer Armstrong Whitworth and primarily produced by A.W. Hawksley Ltd, a subsidiary of the Gloster Aircraft Company. It was one of many aircraft which entered service with the Royal Air Force (RAF) during the Second World War.

[fr] Armstrong Whitworth Albemarle

L'Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle est un avion militaire britannique de la Seconde Guerre mondiale. Mis en chantier comme bombardier moyen par Bristol et développé par Armstrong Whitworth, ce bimoteur servit en fait d’avion de transport pour des missions spéciales.

[it] Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle

L'Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle era un bombardiere medio bimotore, poi aereo da trasporto militare, ad ala media prodotto dell'azienda britannica Armstrong Whitworth Aircraft negli anni quaranta.

[ru] Armstrong Whitworth Albemarle

Армстронг Уитворт Альбемарль (англ. Armstrong Whitworth A.W.41 Albemarle) — британский двухмоторный транспортный самолёт, принятый на вооружение в ходе Второй мировой войны. Первоначально проектировался как бомбардировщик, но никогда не использовался в этой роли. Использовался для перевозки грузов, доставки парашютистов и буксировки планёров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии