avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die CASA C-207 Azor (spanisch für Habicht) war ein zweimotoriges Transport- und Verkehrsflugzeug des spanischen Herstellers Construcciones Aeronáuticas S.A. aus den 1950er- und 60er-Jahren. Das Flugzeug konnte bis zu 40 Personen transportieren. Neben zwei Prototypen entstanden in Getafe 20 Serienmodelle, die von der spanischen Regierung erworben und als T.7 von den Luftstreitkräften genutzt wurden. Da die Fluggesellschaften zu diesem Zeitpunkt kein Interesse mehr an Flugzeugen mit Kolbenmotoren hatten, konnten keine zivilen Kunden gewonnen werden.

CASA C-207 Azor
TypTransportflugzeug, Verkehrsflugzeug
Entwurfsland

Spanien 1945 Spanien

Hersteller Construcciones Aeronáuticas S.A.
Erstflug 28. September 1955
Indienststellung 1960
Produktionszeit

1956–1968

Stückzahl 22

Geschichte


Im Jahr 1951 erteilte die spanische Regierung der CASA den Auftrag, zwei Prototypen eines Verkehrsflugzeugs für 30 bis 40 Passagiere zu bauen. Die Maschine sollte auf Kurz- und Mittelstrecken zum Einsatz kommen. Der Entwurf orientierte sich am kleineren Vorgängermodell Halcón. Der Jungfernflug des ersten Prototyps fand am 28. September 1955 statt.

Die zehn Flugzeuge der Version C-207A gingen als T.7A an die spanische Luftwaffe und waren als Truppentransporter für 38 Soldaten eingerichtet. Die übrigen zehn Serienmodelle entstanden ab 1961 und erhielten die Bezeichnung C-207C bzw. T.7B. Sie besaßen eine seitliche Frachttür und konnten sowohl Fracht transportieren als auch bis zu 37 Fallschirmjäger absetzen.

Die Auslieferung der letzten Maschine erfolgte 1968. In den 1980er Jahren musterte die spanische Luftwaffe die letzten Flugzeuge aus und ersetzte sie durch die C-212.


Konstruktion


Die Azor war ein als Tiefdecker ausgelegtes Ganzmetallflugzeug in Halbschalenbauweise. Sie verfügte über ein einziehbares Dreibeinfahrwerk. Als Antrieb waren zunächst zwei Kolbenmotoren von ENMASA, später von Pratt & Whitney vorgesehen. Die Serienmodelle erhielten stattdessen zwei Hercules-Sternmotoren des britischen Herstellers Bristol.


Militärische Nutzer



Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung4
Passagiere38 Soldaten (C-207 A) bzw. 37 Fallschirmjäger (C-207 C)
Länge20,85 m
Spannweite27,80 m
Höhe7,75 m
Flügelfläche85,80 m²
Startmasse16.000 kg (C-207 A) bzw. 16.500 kg (C-207 C)
Nutzlast3.000 kg (C-207 A) bzw. 3.350 kg (C-207 C)
Reisegeschwindigkeit350 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.500 m Höhe455 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.050 m Höhe357 km/h
Dienstgipfelhöhe8.500 m
Reichweite2.350 km mit 3.000 kg Nutzlast
Triebwerkezwei 14-Zylinder-Sternmotoren Bristol Hercules 730 mit je 1.500 kW (ca. 2.040 PS)

Siehe auch



Literatur




Commons: CASA C-207 Azor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] CASA C-207

[en] CASA C-207 Azor

The CASA C-207 Azor was a transport aircraft produced by Construcciones Aeronáuticas SA (CASA). It was a scaled-up version of the CASA C-202 Halcón and was designed for the domestic civil market. The C-207 received no civil orders, but the Spanish Air Force ordered ten. The first model, designated T.7A entered service in 1960. Ten more aircraft were ordered and configured for paratroop or cargo transport, designated CASA 207C(T.7B). The CASA 207 was one of the first aircraft to be designed by CASA in order to replace the transports in current service at the time, like the CASA 2.111 (Heinkel He 111) and the CASA 352 (Junkers Ju 52).

[fr] CASA C-207 Azor

Le CASA C-207 Azor est un avion de transport militaire espagnol dont le premier vol date du 28 septembre 1955. Il a été retiré du service dans les années 1980. Il était utilisé pour le transport de personnel ou de fret ou encore le parachutage de soldats ou de caisses.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии