avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Talarion ist ein unbemanntes Luftfahrzeug des Herstellers Cassidian, der zur deutschen Rüstungssparte von EADS (heute: Airbus Defence and Space) gehörte. Die Drohne stellte dabei die fliegende Plattform eines militärischen Aufklärungssystems für mittlere Höhen (MALE) dar. Der Name Talarion bezieht sich auf die Flügelchen an den Sandalen des Götterboten Hermes.[1]

Cassidian Talarion

Mockup des Talarion auf der Paris Air Show
TypDrohne (MALE)
Entwurfsland
  • Deutschland Deutschland
  • Frankreich Frankreich
  • Spanien Spanien
  • Turkei Türkei
Hersteller

Aufgabenstellung und Entwicklung


EADS entwarf, mit technologischem Input der TAI (Tusaş Aerospace Industries), das unbemannte Luftfahrzeug auf Anfrage der Länder Deutschland, Frankreich, Türkei und Spanien, welche ein Aufklärungssystem suchten. Gemäß der Ausschreibung kamen sämtliche auf dem Markt verfügbaren Drohnen nicht infrage. So sah die Ausschreibung vor, dass das System zweimotorig sein sollte, um im Falle eines Ausfalls eines Antriebs weiter seine Aufgabe ausüben oder zum Stützpunkt zurückkehren zu können. Auch sollten verschiedene Überwachungssysteme gleichzeitig und gemeinsam arbeiten, um kombinierte Daten aus z. B. optischen und Infrarot-Kameras zu gewinnen. Nach einer 15-monatigen Risikominimierungsstudie, von den vier Auftraggeberländern finanziert, stellte EADS auf der Pariser Luftfahrtshow 2009 ein erstes Modell der Talarion vor. Ein Prototyp wurde von den vier Ländern jedoch nicht finanziert.[2] Eine Alleinfinanzierung über den deutschen Bundeshaushalt scheiterte bisher auch.[3] Am 20. Januar 2012 gaben Cassidian und Rheinmetall bekannt, deren Drohnengeschäft in ein Joint Venture einzubringen.[4] Cassidian verfolgte die Entwicklung von Talarion nicht mehr aktiv weiter. Technologien für zukünftige Drohnen sollen jedoch weiterentwickelt werden.[5][6]


Technische Ausrüstung


Die Drohne ähnelt in ihrem Aussehen durch das vordere Radom der US-amerikanischen Drohne „Reaper“ und dem britischen Prototyp BAE Mantis. Allerdings hat Talarion einen deutlich breiteren und tieferen Rumpf als diese und an der Basis des Seitenruders zwei Strahltriebwerke. Die Tragflächen sind ungepfeilt und besitzen eine hohe Streckung. Talarion ist mit einem AESA-Radar unter dem Rumpf und dahinter mit einem leistungsstarken elektro-optischen und IR-Sensor ausgerüstet. Eine modulare Bauweise macht unterschiedliche Konfigurationen möglich.


Technische Daten


Angestrebte technische Daten:[7]

Kenngröße Daten
Länge12 m
Spannweite28 m
Höhe4,50 m
max. Zuladung800 kg
max. Startmasse7.000 kg
Triebwerke zwei Strahltriebwerke oberhalb des hinteren Rumpfes
Höchstgeschwindigkeit555 km/h
max. Flughöhe15.240 m
max. Flugzeit20 h



Einzelnachweise


  1. FLUG REVUE: Paris Air Show: EADS zeigt 1:1-Modell des Talarion-UAV. Abgerufen am 8. Februar 2010.
  2. flightglobal.com: Cassidian changes funding plans for Talarion UAS. 28. März 2011, abgerufen am 21. Februar 2012.
  3. handelsblatt.com: Ein dramatischer Hightech-Verlust in Bayern. 24. November 2011, abgerufen am 21. Februar 2012.
  4. Cassidian: CASSIDIAN und Rheinmetall bündeln ihre Aktivitäten im Bereich der unbemannten Flugsysteme. (Nicht mehr online verfügbar.) 20. Januar 2012, archiviert vom Original am 13. April 2014; abgerufen am 21. Februar 2012.
  5. Aviation Week: EADS Backs Away From Talarion UAV. 9. März 2012, abgerufen am 11. März 2012.
  6. Flight Global: Cassidian calls time on Talarion UAS. 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  7. airforce-technology.com: Talarion MALE. 20. Februar 2012, abgerufen am 20. Februar 2012.

На других языках


- [de] Cassidian Talarion

[en] EADS Talarion

The EADS Talarion is a twinjet Medium-altitude long-endurance unmanned aerial vehicle (MALE UAV), designed by EADS, to meet future European military needs for aerial reconnaissance, military intelligence, and aerial surveillance.[2] EADS has run a preliminary design review, and is awaiting orders.[3] The source of the name is the Talaria—the winged sandals of the Greek Messenger god Hermes.

[fr] EADS Talarion

Le Talarion est un projet de véhicule aérien bimoteur à réaction d'environ 28 m d'envergure, télépiloté (un drone) conçu par EADS pour répondre aux futurs besoins militaires européens et couvrir les missions de reconnaissance, de renseignement et de surveillance. Le Talarion est un drone de type MALE (Moyenne Altitude, Longue Endurance). EADS a mené une revue de conception préliminaire dans les années 2010 avant d’annuler le programme.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии