avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Helwan HA-300 war ein ägyptisches Überschall-Kampfflugzeug aus den 1960er-Jahren.

Helwan HA-300

Helwan HA-300
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Agypten Ägypten
Spanien Spanien

Hersteller Helwan Aircraft
Erstflug 7. März 1964
Indienststellung Flugerprobung 1969 beendet
Produktionszeit

Wurde nie in Serie gebaut

Stückzahl 3

Geschichte


Anfang der 1960er-Jahre kaufte der Flugzeughersteller Helwan Aircraft, der 1962 Teil der Egyptian General Aero Organization wurde, vom spanischen Flugzeughersteller Hispano Aviación die Konstruktionsunterlagen für den Bau eines Mehrzweck-Überschallkampfflugzeuges mit Deltaflügeln in Leichtbauweise. Mit diesen Dokumenten sowie den Ergebnissen aus der Erprobung des Gleitflugzeuges Hispano HA-23P kamen auch Mitarbeiter von Willy Messerschmitt, der das Muster entworfen hatte, ins Land, um gemeinsam mit einem ägyptischen Team das Jagdflugzeug zu bauen. 1963 begann der Bau des ersten Prototyps, der den Einsatzbedingungen in Ägypten angepasst worden war und so deutliche Unterschiede gegenüber dem ursprünglichen Entwurf erfahren hatte. Ursprünglich war die Verwendung eines britischen Bristol-Orpheus-12-Triebwerks für die Serie vorgesehen. Nachdem sich abzeichnete, dass dieses Triebwerk nicht mehr weiter entwickelt werden sollte, wurde unter Leitung des österreichischen Triebwerkskonstrukteurs Ferdinand Brandner mit der Entwicklung eines eigenen Strahltriebwerks E-300 mit nur 800 kg Einbaumasse begonnen. Dieses Triebwerk stand aber nicht rechtzeitig zur Verfügung, so dass der erste Prototyp V1 bei seinem Erstflug am 7. März 1964 mit dem indischen Piloten Kapil Bhargava noch mit einem Bristol Orpheus-703-Triebwerk (21,57 kN) ausgestattet war. Dieser erste Flug dauerte 12,5 Minuten. Auch der zweite Prototyp erhielt ein Orpheus-Triebwerk. Schwierigkeiten mit den dünnen Deltaflügeln, der Kraftstoffzufuhr und viele weitere kleine technische Probleme verzögerten das Projekt immer weiter.

Nach umfangreichen Tests an einer An-12 in Ägypten sowie an einer indischen HF-24 Marut war das E-300-Triebwerk schließlich einsatzbereit und sollte mit dem dritten Prototyp V3 die Erprobung aufnehmen. Dieser und die ebenfalls fertiggestellte V4 flogen aber nie, da sich erneut Triebwerksprobleme einstellten.

HA-300
HA-300

Nachdem der indischen Seite klar geworden war, dass Ägypten nicht am Kauf der HF-24, sondern nur an einer gemeinsamen Triebwerksentwicklung interessiert war, wurde die indische Unterstützung für das E-300 eingestellt. Daher stellte die ägyptische Regierung im Mai 1969 das gesamte HA-300-Projekt endgültig ein, zumal aus der Sowjetunion günstige Angebote zum Kauf bereits erprobter und einsatzfähiger Militärtechnik vorlagen.


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
KenngrößeDaten
Besatzung1
Länge12,40 m
Spannweite5,84 m
Höhe3,15 m
Flügelfläche17,29 m²
Flügelstreckung2,0
Leermasse4.823 kg
max. Startmasse5.500 kg
Höchstgeschwindigkeit2.125 km/h
Dienstgipfelhöhe17.985 m
Reichweite1.800 km
Triebwerke1 × EGAO E-300 mit 3.100 kp (4.400 kp mit Nachbrenner)
Bewaffnung (geplant)2 × 20-mm-Kanonen, Raketen

Erhaltene Flugzeuge


HA-300 in der Flugwerft Schleißheim
HA-300 in der Flugwerft Schleißheim

Der erste Prototyp wurde 1991 durch eine Transall der Bundeswehr aus der ägyptischen Wüste nach Deutschland gebracht und zwischen 1993 und 1996 durch die Lehrwerkstatt der DASA im Werk Manching restauriert. Das Flugzeug war bis 2015 in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.[1] Seitdem ist die Maschine in der Willy-Messerschmitt-Halle der Messerschmitt-Stiftung auf dem Fliegerhorst Manching ausgestellt, dem Standort des Flugmuseum Messerschmitt. Dort war sie bereits unmittelbar nach der Restaurierung und anlässlich des 100. Geburtstages von Willy Messerschmitt im Jahr 1998 kurzzeitig zu sehen.


Siehe auch



Literatur




Commons: Helwan HA-300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Flugwerft Schleißheim (Memento vom 31. Januar 2008 im Internet Archive): Hispano Aviacion HA-300, abgerufen am 9. April 2009.

На других языках


- [de] Helwan HA-300

[en] Helwan HA-300

The Helwan HA-300 (Arabic: حلوان ٣٠٠) was a single-engine, delta-wing, light supersonic interceptor aircraft developed in Egypt during the 1960s.

[ru] Helwan HA-300

Helwan HA-300 — реактивный истребитель египетского производства 1960-х годов. Последняя разработка немецкого авиаконструктора Вилли Мессершмитта[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии