avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

KongJing-2000 (kurz: KJ-2000, chinesisch 空警-2000, NATO-Codename Mainring) ist ein chinesisches Frühwarnflugzeug (AWACS), das auf der russischen Iljuschin Il-76 basiert. Es ist das erste seiner Art, das bei der Volksbefreiungsarmee Chinas im Einsatz steht.

KongJing-2000

KJ-2000
TypFrühwarnflugzeug
Entwurfsland

China Volksrepublik Volksrepublik China

Hersteller Iljuschin/Xi’an Aircraft
Erstflug 11. November 2003
Stückzahl 4

Vorgeschichte


China beschäftigte sich seit den 1960er-Jahren mit der Entwicklung von Frühwarnflugzeugen. Ein erster Versuch war das Ende 1969 begonnene Projekt-926, bei dem ein als Testflugzeug genutzter Tu-4-Bomber mit einem Radar Typ-843 im Rumpfrückenradom ausgerüstet wurde. Das als KongJing-1 (KJ-1) bezeichnete System wurde Anfang der 1970er-Jahre getestet, das Projekt aber aufgrund ausbleibender Erfolge 1971 eingestellt.

Ein zweiter Anlauf wurde Mitte der 1980er-Jahre unternommen. Dazu wurden Verhandlungen mit der Sowjetunion über die Lieferung des Transporters Il-76, der als Basismodell dienen sollte, aufgenommen. Mit Großbritannien und Israel trat man zwecks Lieferung eines geeigneten Radarsystems in Kontakt. GEC-Marconi schlug das Argus-2000 vor, Elta Electronics das EL/M-2075 „Phalcon“. Beide Systeme sollten in blasenförmigen Verkleidungen am Rumpf installiert werden, beim Phalcon sollte die Il-76 zusätzlich zwei Sensoren an der Seite erhalten. China entschied sich schließlich für die israelische Variante. Von 1992 bis 1994 wurden – nunmehr mit Russland – Verhandlungen geführt, um in Israel vier Il-76MD zu als A-50I bezeichneten Mustern umrüsten zu lassen. Das Radar sollte jedoch in einem Radom auf dem Rumpf installiert werden. Der Vertrag über eine Milliarde US-Dollar wurde im Mai 1997 unterzeichnet. Nachdem aber, ausgehend von der politischen Entwicklung Chinas seit 1989, ein Waffenembargo über das Land verhängt worden war, scheiterte das chinesische AWACS-Programm am Widerstand der USA, die Israel mit dem Entzug von Militärhilfe im Wert von 20 Milliarden US-Dollar drohten, worauf dieses sich aus dem Projekt zurückzog. Die erste Il-76MD, deren Umrüstung seit Oktober 1999 in Israel erfolgt und fast abgeschlossen war, musste wieder zurückgebaut werden.


Entwicklung und Einsatz


Nach dem Scheitern des A-50I-Programms gab die chinesische Regierung den Instituten 603 in Xi’an (innerhalb von XAC) und 14 in Nanjing (damals dem Ministerium für Informationsindustrie unterstehend)[1] den Auftrag, Verwendungsmöglichkeiten des einheimischen Radarsystems Typ-88 für die Il-76 zu entwickeln. Russland, dessen Vertrag immer noch die Lieferung von vier Il-76MD vorsah, überstellte 2002 die erste Maschine nach China. Im Dezember gleichen Jahres begann die Umrüstung der nun als KJ-2000 bezeichneten Maschine. Sie ähnelt der A-50, ist aber relativ einfach an den fehlenden horizontalen Stabilisatoren der Fahrwerksverkleidungen sowie den beiden auffälligen Falschkielen am Heck von dieser zu unterscheiden. Das Radom ist größer als das der A-50. Das System Typ-88 soll AESA-Eigenschaften im Frequenzbereich von 1200 bis 1400 MHz mit einer effektiven Suchweite von 470 km besitzen.

Die KJ-2000 begann ihre Flugerprobung am 11. November 2003 und wurde anschließend auf der Wugong Airbase im Stadtbezirk Yangling von Xianyang (Provinz Shaanxi), später auch auf der Erprobungs- und Ausbildungsbasis der Luftwaffe der chinesischen Volksbefreiungsarmee in Dingxin (Innere Mongolei)[2] eingehenden Tests unterzogen. 2005 waren die Versuche beendet und das Flugzeug wurde von den chinesischen Luftstreitkräften in Dienst gestellt. Die drei restlichen Il-76MD waren bis dahin ebenfalls an Xi’an Aircraft geliefert und modifiziert worden. Sämtliche KJ-2000 fliegen seit Dezember 2007 bei der in Wuxi-Shuofang im Südosten Chinas stationierten 26. speziellen Division unter anderem auch zur Überwachung der Taiwan-Straße.

2005 wurde zwischen Russland und China ein weiterer Vertrag über die Lieferung von Il-76 geschlossen, wobei vermutet werden kann, dass von diesen Flugzeugen ebenfalls einige zu KJ-2000 umgerüstet werden sollen. Aus unbekannten Gründen kam es aber zumindest bis 2010 zu keiner Umsetzung dieser Abmachung.


Nutzer



Literatur




Commons: KJ-2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 中国电子科技集团公司第十四研究所2016年春季校园招聘. In: me.seu.edu.cn. 10. April 2016, abgerufen am 31. Oktober 2020 (chinesisch).
  2. Dave Makichuk: Dingxin: China’s top-secret desert airbase. In: asiatimes.com. 2. Februar 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020 (englisch).
  3. SinoDefence.com article – KJ-2000 AWACS (Airborne Warning And Control System).

На других языках


- [de] KongJing-2000

[en] KJ-2000

The KJ-2000 (Chinese: 空警-2000; pinyin: Kōngjǐng Liǎngqiān; lit. 'Airwarn-2000'), NATO reporting name: Mainring is a Chinese Airborne early warning and control system comprising domestically designed electronics and radars installed on a modified Ilyushin Il-76 airframe.[2]

[it] Xian KJ-2000

Il KJ-2000, nome in codice NATO Mainring, è un aereo AWACS sviluppato a partire dall'Ilyushin Il-76 dall'ufficio di progettazione Xi'an Aircraft Industrial Corporation e costituisce l'equivalente cinese del russo Beriev A-50 Mainstay e dell'americano Boeing E-3 Sentry. È ben riconoscibile a causa del rotodome (radome rotante che, a differenza dell'A-50 russo, è fisso) che contiene l'antenna del radar AESA sviluppato dal NRIET di Nanchino partendo dal sistema israeliano IAI EL/M-2075 Phalcon. È entrato in servizio nel 2008 e ne risultano prodotti 5 esemplari.

[ru] KJ-2000

KJ-2000 (Kongzhong Jinglei - «воздушная тревога», обозначение в NATO: «Mainring») — китайский самолёт ДРЛО (на базе Ил-76ТД)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии