Die Nieuport IV war einer der ersten großen kommerziellen Erfolge der französischen Flugzeugfirma Societé Anonyme des Établissements Nieuport. Im Ersten Weltkrieg wurde sie von mehreren Luftstreitkräften vor allem als Aufklärungsflugzeug eingesetzt.
Die Nieuport IV war die vierte Flugzeugkonstruktion des französischen Luftfahrtpioniers und Unternehmers Édouard de Nieuport. Es handelte sich wie auch bei den Vorgängermodellen um einen Eindecker mit Verwindungssteuerung, der sowohl für den zivilen als auch in drei Varianten für den militärischen Einsatz gebaut wurde. Das Flugzeug war zunächst als Einsitzer entworfen, jedoch wurde Rücken an Rücken mit dem Piloten ein Sitz für einen Beobachter eingebaut. Beide Sitze wurden ungeachtet möglicher Unfallgefahren direkt auf dem runden Treibstofftank platziert. Auch experimentierte man mit einer MG-Bewaffnung, wobei die Waffe auf einem pultartigen Gestell angebracht nach vorn über den Propeller schoss. Auch eine gepanzerte Version wurde 1913 erprobt.
Die meistgefertigten Varianten waren
die IV.G mit Gnôme-Umlaufmotoren zwischen 50 und 100 PS
die IV.H oder “Hydro” auf Schwimmern
die IV.M “Militaire” mit Gnôme-Motoren zwischen 70 und 100 PS, zerlegbar für den Transport per LKW
Nach dem Tod seines Bruders Charles bei einer Bruchlandung konzentrierte sich Edouard de Nieuport vor allem auf die Verbesserung der NieuportIV. Dabei sicherten die Erlöse der Lizenzfertigungen aus Italien und Russland bis 1914 die Existenz seiner Firma, bis im Januar 1914 Gustave Delage in die Firma eintrat und Nieuport die Konstruktion von Eindeckern zugunsten der neuartigen Eineinhalbdecker aufgab.
Einsatz
Die Nieuport IV wurde der Aéronautique Militaire beim “Concours Militaire”, den 1911 in Reims abgehaltenen Testflügen für Militärflugzeuge erstmals vorgestellt und gewann den mit 100.000 Francs ausgesetzten Wettbewerb. Das französische Militär orderte daraufhin neben dem Siegerflugzeug zehn weitere Maschinen, die von der Escadrille N.12 eingesetzt wurden. Im gleichen Jahr erreichte Edouard de Nieuport über Châlons-sur-Marne die Rekordgeschwindigkeit von über 133km/h, der Flieger Gobé stellte mit 740km einen neuen Distanzrekord auf. Offiziere der französischen Marine flogen 1913 erstmals von St. Raphael nach Ajaccio auf Korsika und zurück, eine damals Aufsehen erregende Leistung. Dort startete auch Flugpionier Georges Legagneux zu einem Höhenflugrekord von 6.120 m. Ende 1913 überführte der Pilot Marc Bonnier eine Nieuport IV mit einem Passagier an Bord in siebenwöchigen Langstreckenflug von Villacoublay nach Kairo.
Einsatzländer
Russland
Die Firma Dux baute in Moskau auf Lizenz 300 Maschinen der „Nieuport mit Löffel“ – wie sie humorvoll von den russischen Fliegern wegen ihres Gleitski am Fahrgestell genannt wurde, der als Landehilfe angebracht wurde.[1] Die Kaiserliche Luftflotte setzte die Flugzeuge bis 1916 an der Front ein, und teilweise wurden sie noch bis in die zwanziger Jahre hinein als Trainingsflugzeuge verwendet. Besonders bekannt wurde der russische Pilot Pjotr Nikolajewitsch Nesterow, der mit einer NieuportIV erstmals einen Looping durchführte, dafür allerdings aufgrund seiner Waghalsigkeit wegen der Gefährdung von Wehrmaterial dienstlich gemaßregelt wurde.
Italien
Auch die italienischen Luftstreitkräfte führten 1911 einen Flugwettbewerb durch und bestellten daraufhin mehrere NieuportIV.G, drei kamen kurz darauf erstmals in Nordafrika im Italienisch-Türkischen Krieg im Gefecht zum Einsatz. Als Capitano Moizo vom Battaglione Specialisti am 23. Oktober 1911 zu einem Aufklärungsflug über Libyen startete, war das der erste Kriegseinsatz eines Flugzeuges überhaupt. Zwei Tage später musste Moizo allerdings nach einem Treffer im Motor notlanden und geriet in türkische Gefangenschaft, aus der er im November entlassen wurde. Die italienische Armee führte mit dem Flugzeug ebenfalls Versuche zur Bewaffnung mit MG durch und ließ die Nachfolgeversion NieuportVI von Fratelli Macchi in Varese in Lizenz nachbauen.
Griechenland
Die griechische Armee setzte im Balkankrieg 1912 eine NieuportIV ein. Es handelte sich um die „Alkyon“, die Privatmaschine des ersten griechischen Fliegers Emmanuel Argyropoulos.
Schweden
1912 bestellte die schwedische Armee ein Flugzeug einem Gnôme-Motor mit 50PS, das jedoch später auf einen 70-PS-Motor umgerüstet wurde und die Bezeichnung ”M 1” (Monoplane No. 1) erhielt. 1913 ließen die schwedischen Militärbehörden eine Kopie dieses Flugzeugs (M 2) mit 80-PS-Motor anfertigen. Die schwedische Marine beschaffte eine IV.H. Im Winter 1914 unternahm die schwedische Armee mit der M 1 Versuche mit Skifahrgestell auf dem gefrorenen Storsjön-See in Jämtland. Das Flugzeug ist heute im Luftwaffenmuseum in Malmslätt ausgestellt.[2]
Großbritannien
Die britische Marine kaufte zwölf NieuportIV und rüstete sie mit Schwimmern als Wasserflugzeug aus; 1913 verkauften die Luftfahrtpioniere Claude Grahame-White und Charles Rumney Samson ihre privaten IV.G an das Air Battalion Royal Engineers, den Vorläufer des Royal Flying Corps, das bereits fünf Flugzeuge erworben hatte. Die Flieger Loraine und Wilson kamen als erste britische Militärpiloten auf dem Flugzeug mit der Nummer 253 bei einem Flugunfall ums Leben.[3]
Japan
Die japanische Fliegertruppe beschaffte zwei Nieuport IV, eine IV.G und eine IV.M und setzte sie 1914/1915 zu Bomben- und Aufklärungsflügen bei der Belagerung von Tsingtau ein.
Königreich Siam
Kaufte vier Nieuports als Schulflugzeuge ein.
Spanien
Verwendete acht Schulflugzeuge, die bis 1917 im Einsatz blieben.
Argentinien
Beschaffte ein Flugzeug für die Ausbildung von Militärpiloten.
Rumänien
Das königlich-rumänische Fliegerkorps verfügte bei seiner Gründung 1913 ebenfalls über NieuportIV und setzte sie im Balkankrieg 1913 ein.
USA
In den USA flog mindestens eine Nieuport IV.
Einsatz im Ersten Weltkrieg
Bei Kriegsbeginn wurde die Nieuport IV vor allem durch die französische und die russische Fliegertruppe eingesetzt, war allerdings zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet. Insbesondere die Hochdecker des Nieuport-Konkurrenten Morane-Saulnier boten im Aufklärungseinsatz uneingeschränkte Sicht für die Besatzung für die Geländeerkundung.
Bedeutsam war auch der Einsatz einer Nieuport IV der ägyptischen Hafenbehörden, die 1914/1915 vom Suezkanal aus Aufklärungseinsätze gegen die über den Sinai anrückende Osmanische Armee führte.
Die Nieuport IV im Leistungsvergleich (ca. Herbst 1914)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии