avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die PAC CT/4 Airtrainer ist ein zweisitziges Schulflugzeug des neuseeländischen Herstellers Pacific Aerospace.

PAC CT/4 Airtrainer
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Neuseeland Neuseeland

Hersteller Pacific Aerospace
Erstflug 23. Februar 1972
Stückzahl ca. 153

Geschichte und Konstruktion


PAC Vorgänger Aero Engine Services Ltd leitete die CT/4 aus dem früheren viersitzigen Prototypen Victa/AESL Aircruiser ab, selbst eine Weiterentwicklung der Victa/AESL Airtourer, deren Produktion in Australien in den 1960er Jahren begann und dann über Tasmanien nach Neuseeland verlegt wurde, wo in den 1970er Jahren 87 Exemplare in Hamilton hergestellt wurden.

Die CT/4 Airtrainer ist ein zweisitziger einmotoriger Ganzmetalleindecker mit nicht einziehbarem Bugradfahrwerk. Äußerlich unterscheidet sich die CT/4 von der Airtourer und Aircruiser vor allem durch den größeren Motor und die Cockpithaube.

Der CT/4 Prototyp ZK-DGY flog erstmals am 23. Februar 1972. Zwei Prototypen wurden gebaut, zu diesem Zeitpunkt ging bei AESL New Zealand Aerospace Industries Ltd. der erste Auftrag über 24 Exemplare von der Thailändischen Luftwaffe ein. Dieser Typ wurde dann auch von der Royal Australian Air Force als Anfängerschulflugzeug ausgewählt. Ab der 62. Maschine wurde die Maschine mit Detailverbesserungen, vor allem in der Instrumentierung, als CT/4B ausgeliefert. Die CT/4B wurde von der Royal New Zealand Air Force (19) und der Rhodesischen Luftwaffe (14) bestellt. Die rhodesischen Flugzeuge wurden auf Grund des mittlerweile verhängten Embargos nicht ausgeliefert und waren 6 Jahre eingelagert, bevor sie von der Royal Australian Air Force gekauft wurden. Dies verursachte finanzielle Probleme für den Hersteller, die nach Umorganisation und Neugründung nun den Namen Pacific Aerospace führte.

Obwohl seit mehreren Jahren die Produktion eingestellt war, wurden im Jahr 1991, in dem Versuch eine lukrative US-Air-Force-Ausschreibung zu gewinnen, zwei neue CT/4 Zellen produziert, die CT/4D Turboprop und die CT/4E mit einem 300-PS-Kolbenmotor, einem 3-Blatt Propeller und 100 mm längerem Rumpf, sowie nach hinten verschobener Tragfläche. Zu der Zeit erfolgten wieder Bestellungen, sodass PAC 1998 die Produktion der CT/4E für die Royal New Zealand Air Force (13) und Royal Thai Air Force (16) wieder aufnahm.


Varianten



Militärische Nutzung



Technische Daten


Kenngröße Daten[1]
Besatzung2
Länge7 m
Spannweite7,9 m
Höhe2,6 m
Flügelfläche11,98 m²
Leermasse780 kg
max. Startmasse1202 kg
Höchstgeschwindigkeit426 km/h
Dienstgipfelhöhe5547 m
Reichweite1112 km
Triebwerke1× Teledyne Continental IO-360-HB9 Kolbenmotor mit 157 kW

Siehe auch



Literatur




Commons: PAC CT/4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. David Rendall: Jane's Aircraft Recognition Guide. HarperCollinsPublishers, Glasgow, UK 1995, ISBN 0-00-470980-2, S. 505.

На других языках


- [de] PAC CT/4 Airtrainer

[en] PAC CT/4 Airtrainer

The Pacific Aerospace Corporation CT/4 Airtrainer series is an all-metal-construction, single-engine, two-place with side-by-side seating, fully aerobatic, piston-engined, basic training aircraft manufactured in Hamilton, New Zealand.

[fr] PAC CT/4 Airtrainer

Le CT/4 Airtrainer est un avion biplace monomoteur de construction métallique à train tricycle fixe néo-zélandais. Destiné à la formation ab-initio des pilotes militaire, ce dérivé du Victa Aircruiser a été construit par trois entreprises successives, AESL, NZAI et PAC.

[it] PAC CT/4

Il PAC CT/4 è un monomotore da addestramento ad elica (a pistoni) con capacità acrobatiche prodotto dall'azienda neozelandese Pacific Aerospace Corporation (PAC) ed utilizzato come addestratore basico nelle scuole di volo militari di diverse nazioni, tra le quali la Royal Australian Air Force.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии