avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Saab MFI-15 Safari, auch bekannt als Saab MFI-17 Supporter, ist ein Ausbildungsflugzeug für Militärpiloten.

Saab Safari

MFI-17 Supporter der Norwegische Luftstreitkräfte
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Schweden Schweden

Hersteller SAAB
Erstflug 11. Juli 1969[1]
Indienststellung 1972
Produktionszeit

seit 1971[1]

Stückzahl 462

Geschichte und Konstruktion


Super Mushshak der Pakistan Air Force
Super Mushshak der Pakistan Air Force

Der Flugzeugingenieur Björn Andreasson hatte bei Convair 1958 die BA-7 als Leichtflugzeug entwickelt. Nach seinem erneuten Wechsel zu AB Malmö Flygindustri (MFI) entwickelte er daraus die MFI-9 Junior. Der schwedischen Flygvapnet wurde 1963 die „MFI-9B Mil-Trainer“ als leichtes Kampfflugzeug und Basistrainer vorgeschlagen. Von der nun als „FPL-801“ bezeichneten Maschine hatte Carl Gustaf von Rosen 1969 fünf Maschinen nach Gabun verfrachtet und von dort aktiv im Biafra-Krieg eingesetzt. Um Beschädigungen beim Betrieb auf unbefestigten Pisten zu vermeiden wurde das Normal- in ein Kreuzleitwerk mit hochgelegtem Höhenleitwerk geändert. Der Erstflug der Saab MFI-15 mit einigen weiteren Modifikationen und einem Lycoming IO-320 mit 160 PS (ca. 120 kW) war am 11. Juli 1969, die Serienproduktion mit Lycoming IO-360 begann 1971. Ab 1981 wurden in beim Pakistan Aeronautical Complex (PAC) in Kamra 92 MFI gebaut und ab 1983 weitere 149 als „Mushshak“ in Lizenz. Die ab 1995 dort gebaute verbesserte Variante MFI-395 „Super Mushshak“ eingeschlossen, entstanden in Pakistan bis Jahresende 2019 343 Flugzeuge der MFI-Reihe.[1]

Eine Variante aus Verbundwerkstoff wurde in den 1980er-Jahren als MFI-18 getestet, jedoch nicht verkauft.


Varianten



Militärische Nutzer



Technische Daten


Dreiseitenriss Saab Supporter
Dreiseitenriss Saab Supporter
KenngrößeMFI-17 Supporter („Mushshak“)MFI-395 „Super Mushshak“[1]
Besatzung12
Passagiere2
Länge7 m7,15 m
Spannweite8,85 m
Höhe2,60 m
Flügelfläche11,90 m²
Flügelstreckung6,6
Leermasse690 kg760 kg
max. Startmasse1200 kg1250 kg
Reisegeschwindigkeit154 km/h
Höchstgeschwindigkeit196 km/h268 km/h
Dienstgipfelhöhe5100 m6750 m
Reichweite622 km815 km
Triebwerke 1 × Vierzylinder-Boxermotor Avco Lycoming IO-360-A1B6 mit 149 kW (200 PS) 1 × Sechszylinder-Boxermotor Lycoming IO-540 mit 190 kW (260 PS)

Bewaffnung


Maximal 350 kg Kampfmittel an sechs Außenlaststationen:[2]


Siehe auch




Commons: Saab Safari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: MFI-17 Mushshak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Georg Mader: Ein alter Schwede macht Karriere. In: Fliegerrevue. Nr. 3. PPVMedien GmbH, 2020, ISSN 0941-889X, S. 28–31.
  2. Swedish Hocus Pocus. In: airplanesandrockets.com. Airplanes & Rockets, abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
  3. SAAB MFI-15 Safari / MFI-17 Supporter. In: aviadejavu.ru. Avia Deja Vu, abgerufen am 30. Januar 2020 (russisch).

На других языках


- [de] Saab Safari

[en] Saab Safari

Saab MFI-15 Safari, also known as the Saab MFI-17 Supporter, is a propeller-powered basic trainer aircraft used by several air forces.

[fr] Saab MFI-15 Safari

Le Saab MFI-15 Safari est un avion monomoteur léger d'entraînement, construit par le Suédois Saab dès 1971.

[it] Saab Safari

Il Saab MFI-15 Safari è un aereo da addestramento basico, monomotore, biposto e monoplano ad ala alta a freccia negativa, progettato dall'azienda aeronautica svedese AB Malmö Flygindustri (MFI) nei tardi anni sessanta e sviluppato, oltre che dalla stessa, dalla divisione aeronautica della Saab dopo l'acquisizione dell'azienda di quest'ultima.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии