avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Tairow Ta-3 (russisch Таиров Та-3) war der Prototyp eines sowjetischen, zweimotorigen Jagdflugzeugs aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Tairow Ta-3

Bild gesucht 
TypSchweres Jagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKO
Erstflug Mai 1941
Indienststellung
Stückzahl 2

Entwicklung


Die Ta-3 wurde von Wsewolod Tairow als Mitteldecker mit Doppelleitwerk entworfen. Tairow hatte 1933 das Moskauer Luftfahrtinstitut abgeschlossen, eine Zeitlang im Konstruktionsbüro von Nikolai Polikarpow gearbeitet und wurde 1935 zum Leiter der neugegründeten Versuchskonstruktionsabteilung (Opytny Konstruktorski Otdjel, OKO) in Kiew ernannt. Er konstruierte dort verschiedene Typen, ehe um 1939/1940 die schweren, zweimotorigen Jagdflugzeuge OKO-6 und OKO-6bis – 1941 in Ta-1 umbenannt – als direkte Vorläufer der Ta-3 entstanden. Letztere war auch zur Bekämpfung gegnerischer Bodentruppen vorgesehen und erhielt deshalb mit einer 37-mm- und zwei 20-mm-Maschinenkanonen im Rumpfbug eine recht starke Bewaffnung. Als Antriebe wurden zwei M-89-Doppelsternmotoren von Tumanski mit je 845 kW (ca. 1.150 PS) ausgewählt. Die Flugerprobung begann im Mai 1941 und wurde von J. K. Stankewitsch durchgeführt, der im Laufe der Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 580 km/h in 7100 m Höhe erreichen konnte. Kurz darauf mussten die Flüge wegen des deutschen Angriffs ausgesetzt und die Versuchsabteilung mitsamt dem angeschlossenen Werk in den Osten des Landes evakuiert werden.

Im September des Jahres war die Verlegung und Wiedererrichtung des Komplexes soweit abgeschlossen, dass eine Wiederaufnahme der Erprobung erfolgen konnte. Gleichzeitig begann der Bau eines zweiten als Ta-3bis bezeichneten Prototyps. Dieses Exemplar hatte einen auf 12,2 m verlängerten Rumpf erhalten (Ta-3: 9,8 m) und die Spannweite war ebenfalls durch die Verwendung eines vergrößerten Tragflächenmittelstücks auf 14,00 m erhöht worden (Ta-3: 12,65 m). Als Triebwerk wurde der von Arkadi Schwezow entwickelte ASch-82 vorgesehen, dessen Serienproduktion kurz zuvor angelaufen war und der im Vergleich zum M-89 höhere Leistungen aufwies. Am 29. Oktober 1941 aber kam Tairow überraschend bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, was die Beendigung des Programms zur Folge hatte.


Technische Daten


KenngrößeDaten (Ta-3bis)
Besatzung1
Spannweite14,00 m
Länge12,2 m
Höhe3,76 m
Flügelfläche33,5 m²
Flügelstreckung5,9
Leermasse4.500 kg
Startmasse6.626 kg
Antriebzwei luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren
TypSchwezow M-82
Leistungje 1.330 PS (ca. 980 kW)
Höchstgeschwindigkeit600 km/h
Steigzeit5 min auf 3000 m Höhe
Gipfelhöhe11.000 m
Reichweite2.065 m

Siehe auch



Literatur





На других языках


- [de] Tairow Ta-3

[en] Tairov Ta-3

The Tairov Ta-3 was a twin-engined single-seat heavy fighter designed and produced in the Ukrainian SSR in the Soviet Union from 1939. The Ta-3 was envisioned to serve primarily as an escort fighter. Competing contemporaneous designs in the USSR included the Grushin Gr-1, Mikoyan-Gurevich DIS and Polikarpov TIS.

[it] Tairov Ta-3

Il Tairov Ta-3 (in russo: Таирова Ta-3?, traslitterato: Tairova Ta-3) era un aereo monoplano e bimotore, progettato da Vsevolod Konstantinovič Tairov sul finire degli anni trenta del XX secolo. Progetto elaborato in seno al Dipartimento Sperimentale di Progettazione delle industrie di stato dell'Unione Sovietica (in russo «Опытно Конструкторское Отдел», traslitterato in «Opytno Konstruktorskoe Otdel» da cui la sigla «OKO») era noto anche come OKO-6[N 1].

[ru] Та-1

Та-1 — советский опытный двухмоторный истребитель сопровождения, одноместный среднеплан с мощным неподвижным вооружением, разработанный под руководством В. К. Таирова.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии