avia.wikisort.org - Flugzeugträger

Search / Calendar

Flugzeugmutterschiffe waren vor und im Ersten Weltkrieg zu seeflugzeugtragenden Schiffen umgerüstete Seefahrzeuge, von denen aus Wasserflugzeuge für die Luftaufklärung über See eingesetzt wurden. Sie waren die Vorläufer der Flugzeugträger. Auch die Katapultschiffe der Folgezeit wurden als Flugzeugmutterschiffe bezeichnet.

Das deutsche Flugzeugmutterschiff Santa Elena im Ersten Weltkrieg, ein umgerüsteter Frachter
Das deutsche Flugzeugmutterschiff Santa Elena im Ersten Weltkrieg, ein umgerüsteter Frachter
Das französische Flugzeugmutterschiff Foudre 1913
Das französische Flugzeugmutterschiff Foudre 1913
Die japanische Wakamiya 1914
Die japanische Wakamiya 1914

Geschichte


Die Flugzeugmutterschiffe entstanden vor und im Ersten Weltkrieg durch Umrüstung von Frachtern, Passagierschiffen, Fähren und alten Kriegsschiffen zum Einsatz von Schwimmerflugzeugen für die Luftaufklärung über See. Die britische Marine nannte ihre ersten derartigen Schiffe „Parent Ship for Seaplanes“; für die aus den ersten Anfängen weiterentwickelten seeflugzeugtragenden Schiffe führte die Royal Navy die Bezeichnung Seaplane CarrierSeeflugzeugträger – ein.

Das erste Flugzeugmutterschiff war die Foudre, die 1912, zwei Jahre nach dem weltersten Flug eines Wasserflugzeugs mit Henri Fabre als Flugzeugführer, von der französischen Marine in Dienst gestellt wurde. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Flugzeugmutterschiffe vorrangig als Basis für Aufklärungsflüge eingesetzt. Operationen mit schnellen Flotteneinheiten erwiesen sich aufgrund der meist geringen Geschwindigkeit dieser Schiffe und/oder wegen des zeitraubenden Flugzeugaus- und -wiedereinsetzens auf das Wasser für Start und Landung, währenddessen das Flugzeugmutterschiff bewegungslos auf dem Wasser liegen musste, als nicht durchführbar. Daher entwickelte man die Flugzeugkreuzer und die Flugzeugträger für Radflugzeuge. In der Zwischenkriegszeit verschwanden daher die Flugzeugmutterschiffe aus den Flotten.

Der erste von einem Schiff ausgehende Luftangriff wurde 1914 vom japanischen Flugzeugmutterschiff Wakamiya während der japanischen Belagerung der deutschen Kolonie Tsingtau in China geflogen.


Deutschland


Flieger und Flugzeugmutterschiff bei den Kämpfen im Rigaischen Meerbusen am 15. September 1915. Darstellung von Willy Stoewer 1914
Flieger und Flugzeugmutterschiff bei den Kämpfen im Rigaischen Meerbusen am 15. September 1915. Darstellung von Willy Stoewer 1914

Die deutsche Kaiserliche Marine setzte im Laufe des Ersten Weltkriegs insgesamt fünf Flugzeugmutterschiffe ein, allesamt umgerüstete Frachter, die zwei bis vier Flugzeuge trugen.[1] Diese Schiffe wurden in Nord- und Ostsee eingesetzt, und gegen russische Seefliegerstationen an der Ostsee wurden sogar Bombenangriffe von den Flugzeugmutterschiffen aus geflogen.

Die Rumyniya (links) und ein Schlachtschiff der Imperatriza-Marija-Klasse (rechts), 1917
Die Rumyniya (links) und ein Schlachtschiff der Imperatriza-Marija-Klasse (rechts), 1917

Im April/Mai 1918 erbeutete die deutsche Marine mehrere in Sewastopol liegende russische und ehemals rumänische Schiffe, die noch von der Kaiserlich-Russischen Marine zu Flugzeugmutterschiffen umgerüstet worden waren. Einige von ihnen wurden zwar noch unter deutscher Flagge in Dienst gestellt, kamen aber nicht mehr zum Einsatz. Unter ihnen befanden sich die Almas, ein ehemaliger Kleiner Kreuzer (3285 t, 19 Knoten, 3–4 Flugzeuge), die Respublikanets, ein ehemaliges Passagierschiff (9240 t, 15 kn, 7–9 Flugzeuge), ihr Schwesterschiff, die Aviator (9240 t, 15 kn, 7–9 Flugzeuge), und die ehemals rumänische, 1916 von Russland gepachtete Rumyniya, auch ein ehemaliges Passagierschiff (4500 t, 18 kn, 4–7 Flugzeuge).[2]


Technik


Für die Umrüstung von Schiffen zu Flugzeugmutterschiffen wurden die besten dafür verfügbaren Seefahrzeuge benutzt, dennoch waren diese Schiffe für ihre neue Aufgabe nur ungenügend geeignet. Mit ihren beschränkten Möglichkeiten mussten auf ihnen nun Flugzeuge gehandhabt werden. Schuppen, auf die Oberdecks gestellt, dienten als Hangars oder man verzichtete einfach ganz auf Hangars. Die vorhandenen Ladebäume mussten die Vonbordgabe der Flugzeuge für den Start und die spätere Wiederanbordnahme nach der Wasserlandung ausführen, eine schwierige Aufgabe mit dem dafür verhältnismäßig ungeeigneten Krangerät. Als größter Nachteil dieser Behelfsfahrzeuge stellte sich die Notwendigkeit heraus, während der Start- und Landeoperation für die Vonbord- und Anbordnahme gestoppt zu liegen, was einen Einsatz mit der Flotte auf See weitgehend ausschloss.


Siehe auch



Literatur




Commons: Flugzeugmutterschiff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Answald (F.S. I), Santa Elena (F.S. II), Oswald (F.S. III), Glyndwr und Adeline Hugo Stinnes 3
  2. World Aircraft Carriers List: Russia & The Soviet Union

На других языках


- [de] Flugzeugmutterschiff

[en] Seaplane tender

A seaplane tender is a boat or ship that supports the operation of seaplanes. Some of these vessels, known as seaplane carriers, could not only carry seaplanes but also provided all the facilities needed for their operation; these ships are regarded by some as the first aircraft carriers and appeared just before the First World War.

[fr] Transport d'hydravions

Un transport d’hydravions est un navire de guerre qui sert de base flottante pour mettre en œuvre des hydravions. Contrairement aux porte-avions et aux porte-hélicoptères, le transport d’hydravions ne dispose pas d’un pont d’envol mais les hydravions sont lancés par des catapultes et amerrissent à proximité du transport d’hydravions.

[ru] Гидроавианосец

Гидроавиано́сец, также гидроавиатра́нспорт, авиате́ндер, авиама́тка и гидрокре́йсер — корабль, обеспечивающий групповое базирование гидросамолётов с возможностью их выпуска в полёт и приёма с воды.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии