avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Eritrean Airlines ist die staatliche Fluggesellschaft Eritreas mit Sitz in Asmara und Basis auf dem Flughafen Asmara.


Geschichte


Eritrean Airlines wurde 1991 während des Übergangs zur Unabhängigkeit Eritreas gegründet, bestand in den ersten Jahren jedoch hauptsächlich namentlich. Sie übernahm anfangs die Bodendienste an den Flughäfen des Landes und trat als Verkaufsagent für andere Eritrea anfliegende Fluggesellschaften auf.[2] Zwischen 1998 und 2001 flog diese als Red Sea Air.[3]

Im Mai 2002 wurde beschlossen, den operativen Flugbetrieb aufzunehmen. Zu diesem Zweck wurde im April 2003 eine geleaste Boeing 767-300ER eingeflottet.[4] Die Flotte sollte als Nächstes mit einer fabrikneuen Boeing 757-200 ergänzt werden,[5] stattdessen wurde im Juni 2004 jedoch eine ebenfalls geleaste Boeing 767-200ER übernommen.[6] Mit Zielen in Ostafrika, Europa und dem Nahen Osten erreichte die Fluggesellschaft zu dieser Zeit ihr größtes Streckennetz. Weitere Expansionspläne wurden nicht mehr umgesetzt, die offizielle Webpräsenz nicht mehr aktualisiert.

Mitte 2006 verließ die Boeing 767-300ER wieder die Flotte und wurde im Dezember desselben Jahres durch einen Airbus A320-200 ersetzt, der im Wetlease durch die türkische AtlasGlobal (damals Atlasjet) betrieben wurde. Bereits im März 2007 wurde dieser wiederum durch eine Boeing 757-200 desselben Betreibers ersetzt und im Dezember 2007 schließlich durch eine McDonnell Douglas MD-83.[7]

Die Flugziele wurden seither schrittweise reduziert, zuletzt wurde im Sommer 2009 der Flug nach Frankfurt gestrichen.[8] Seitdem wurden nur noch vereinzelte Charterflüge durchgeführt. Am 16. Juli 2011 wurde der reguläre Betrieb jedoch nach einer umfangreichen Restrukturierung wieder aufgenommen.[1]

Aktuell befindet sich die Fluglinie auf der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union. Ein Einflug in die Europäische Union mit eigenen Flugzeugen ist ihr damit untersagt.[9]


Flugziele


Eritrean Airlines flog mit Stand 2012 von Asmara nach Lahore, Dubai, Dschidda, Kairo und Khartum.[1] Im April 2012 wurde eine Verbindung nach Frankfurt gestartet, aber kurze Zeit später wieder aufgegeben.[10] Sukzessiv sollten auch weitere Flüge aufgenommen werden.[1]


Flotte


Airbus A320-200 der Eritrean Airlines
Airbus A320-200 der Eritrean Airlines

Mit Stand Mai 2021 besteht die Flotte der Eritrean Airlines aus einem Flugzeug mit einem Durchschnittsalter von 28,7 Jahren:[11]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen
Boeing 737-300 1 betrieben durch YanAir

Ehemalige Flugzeugtypen



Siehe auch




Commons: Eritrean Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. shabait.com – Revival of the Eritrean Airlines (Memento des Originals vom 19. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shabait.com (englisch), abgerufen 22. Juli 2011.
  2. Flightglobal Ausgabe 09-2004, abgerufen am 27. Februar 2011.
  3. The World's Airlines Past, Present & Future. AirlineHistory.co.uk. Abgerufen am 24. August 2017.
  4. eritrea.be – Eritrean Airlines (englisch), abgerufen am 27. Februar 2011.
  5. ertra.com – Let Us Patronize Our Own National Airlines (englisch), abgerufen am 27. Februar 2011.
  6. ertra.com – Eritrean Airlines Acquired A Second B767 Aircraft, Juni 2004 (englisch), abgerufen am 27. Februar 2011.
  7. ch-aviation – Atlasjet International Airways News Update, 18. März 2007 (englisch), abgerufen am 24. September 2015.
  8. @1@2Vorlage:Toter Link/www.capitaleritrea.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: capitaleritrea.com – Eritrean Airlines Stops Flying Asmara-Frankfurt, 25. März 2009) (englisch), abgerufen am 20. Juli 2022.
  9. Europäische Kommission – Liste der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist abgerufen am 24. September 2015.
  10. airlineroute.net – Eritrean Airlines Cancels Frankfurt Service from Oct 2012, 11. September 2012 (englisch) abgerufen am 24. September 2015.
  11. Eritrean Airlines Fleet Details and History date=2021-05-02. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).

На других языках


- [de] Eritrean Airlines

[en] Eritrean Airlines

Eritrean Airlines (Tigrinya: መገዲ ኣየር ኤርትራ, romanized: Magadi ʼĀyar ʼÉretrā; Arabic: الخطوط الجوية الإريترية) is the national airline of Eritrea.[1] Based at Asmara International Airport, it is wholly owned by the government of Eritrea.[2] Scheduled service had been discontinued since 2008, and the airline operated only a few hajj flights every year.[2] The airline was restarted under new management in 2011. In 2011, Nasair, a privately owned company, merged with government-owned Eritrean Airlines, to form Nasair Eritrea.[3] Eritrean Airlines has been banned from flying into the European Union (EU) since December 2012.

[es] Eritrean Airlines

Eritrean Airlines (IATA: B8, OACI: ERT) es una aerolínea cuya base principal está en Asmara (Eritrea).

[fr] Eritrean Airlines

Eritrean Airlines est une compagnie aérienne appartenant au gouvernement de l'Érythrée, créée en 1991, avant l'indépendance du pays en 1993. La compagnie figure sur la liste des transporteurs aériens interdits dans l'Union européenne.

[it] Eritrean Airlines

L'Eritrean Airlines è la compagnia aerea di bandiera dell'Eritrea, completamente gestita dal governo. Essa offre servizio aereo da e per l'Europa, l'Africa ed il Medio Oriente ed ha in programma l'acquisizione di nuovi aeromobili e l'avvio di nuove tratte intercontinentali. Il suo hub è l'aeroporto Internazionale di Asmara.[1][2]

[ru] Eritrean Airlines

Eritrean Airlines — национальная авиакомпания Государства Эритрея со штаб-квартирой в Асмэре, владельцем которой является эритрейское правительство. Регулярное обслуживание было прекращено с 2008 года, и авиакомпания выполняла всего несколько рейсов на хадж каждый год. Авиакомпания была перезапущена под новым руководством в 2011 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии