TAN Honduras, auch TAN Airlines, offiziell Transportes Aéreos Nacionales S.A. war eine von 1947 bis 1991 existierende honduranische Fluggesellschaft mit Sitz in Tegucigalpa. Sie ging im November 1991 in der der ebenfalls honduranischen SAHSA auf.
TAN Honduras wurde im August 1947 durch zwei US-Amerikaner und einen örtlichen Farmbesitzer gegründet.[1] Zu Anfang wurden zwei Curtiss C-46 Commando und eine Douglas B-18 Bolo betrieben. Auf Charterflügen nach Kuba und Miami wurden in nördlicher Richtung Fleisch und Holz transportiert, südwärts Medikamente und Lebensmittel. Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde Civil Aeronautics Board (CAB) erteilte dann 1950 die Genehmigung für Linienflüge. Nach der Beilegung langjährigen Differenzen mit dem CAB über nicht zulässige Flüge aus den USA in Drittstaaten via Honduras erteilte dieses im April 1980 dann sogar Rechte der 5. Freiheit für Frachtverkehr zwischen den USA und Belize.[2]
Für die längeren Auslandsstrecken wurde 1964 eine Douglas DC-6 erworben, die allerdings im Juni 1966 irreparabel beschädigt und durch ein anderes Exemplar ersetzt wurde.
Zwischen 1965 und 1969 wurden fünf größere und leistungsfähigere Douglas DC-7 gebraucht gekauft, eine davon allerdings nur als Ersatzteilspender. Ab 1969 stießen dann drei viermotorige Turbopropmaschinen des Typs Lockheed L-188 Electra zur Flotte.[3]
Pan American World Airways war lange an der honduranischen SAHSA beteiligt. Am 21. Januar 1970 gab sie ihre restliche Beteiligung an SAHSA endgültig auf und verkaufte diese 38 % an TAN Honduras. Die Verbindung mit der international erfahreneren TAN verhalf SAHSA unter anderem auch zu Ausbau und Modernisierung ihrer zu diesem Zeitpunkt nur aus Flugzeugtypen mit Kolbenmotoren bestehenden Flotte durch Lockheed L-188 Electra und bald auch Boeing 737-200.[4]
In den Jahren 1990 und 1991 wurde zu Marketingzwecken teilweise ein gemeinsamer Außenauftritt als TAN-SAHSA durchgeführt. Beide blieben trotz teilweise koordinierter Flugpläne offiziell getrennte Gesellschaften.
Am 1. November 1991 wurden die beiden honduranischen Gesellschaften SAHSA und TAN Honduras verschmolzen, wobei SAHSA zum gemeinsamen Namen wurde.
Nachdem zunächst die meisten Flüge von Tegucigalpa ausgingen, wurde in San Pedro Sula ein zweiter Stützpunkt eingerichtet, von dem aus Direktflüge nach Managua (Nicaragua), El Salvador und Guatemala eröffnet wurden. Die Strecke nach Managua wurde 1954 nach Guayaquil und Lima verlängert.[2]
Im Jahr 1956 wurden im Ausland bereits zahlreiche Ziele angeflogen. Dazu zählten in Nordamerika Los Angeles, Miami und Mexiko-Stadt, in Mittelamerika Guayaquil, San Salvador, Managua, Belize und Havanna, in Südamerika Lima, Montevideo, Santiago de Chile und Buenos Aires.[5]
Vor der Koordinierung des Flugplans mit der Tochtergesellschaft SAHSA war das Streckennetz im Sommerflugplan 1974 deutlich zusammengeschrumpft. Von den drei Inlandsflughäfen Tegucigalpa, La Ceiba und San Pedro Sula wurden nur noch Belize, Mexiko-Stadt und Miami angeflogen.[6]
Beim Zusammenschluss mit SAHSA hatte TAN Honduras noch folgende Flugzeuge im Einsatz:[7]
Außerdem setzte TAN Honduras u. a. folgende Flugzeugtypen ein:[8]
Von ihrer Gründung 1947 bis zum Zusammenschluss mit SAHSA 1991 kam es bei TAN Honduras zu 5 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 4 davon kamen 138 Menschen ums Leben.[9] Beispiel:
| |
Aktuelle |
Aerolíneas Sosa • Avianca Honduras • CM Airlines • EasySky |
Ehemalige |
Aerocaribe de Honduras • Aerocentro Honduras • AeroHonduras • Aerolineas International de Honduras • Aeroservicios S. de R.L. • ANHSA • Atlantic Airlines de Honduras • Caribbean Air • Central American Airways • Isleña Airlines • LANHSA – Linea Aerea Nacional de Honduras • LANSA Honduras • LATINA (Honduras) • Rollins Air • SAHSA • SETCO • TACA de Honduras • TAN Honduras |