avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

WOW air war eine isländische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Reykjavík und Basis auf dem Flughafen Keflavík. Sie stellte den Flugbetrieb insolvenzbedingt am 28. März 2019 ein.

Der Sitz von WOW air in Reykjavík (Gebäude abgerissen im Februar 2021)
Der Sitz von WOW air in Reykjavík (Gebäude abgerissen im Februar 2021)

Geschichte


Der Isländer Skúli Mogensen war Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der WOW air. Die Aktiengesellschaft WOW air hf. wurde am 29. September 2011 gegründet[1] und die Fluggesellschaft nahm am 1. Juni 2012 ihren Betrieb auf. Am 23. Oktober 2012 übernahm sie den Konkurrenten Iceland Express und integrierte ihn.[2]

Im November 2013 erhielt WOW air von der isländischen Aufsichtsbehörde ihr eigenes Air Operator Certificate; damit war das Unternehmen nicht mehr auf Wet-Lease-Verträge mit anderen Fluggesellschaften zur Durchführung ihrer Flüge angewiesen. Dafür leaste sie ihre Flugzeuge meist bei Leasinggesellschaften wie ALC oder CIT Aerospace. Zeitgleich wurde die Aufnahme von Flügen in die USA angekündigt.[3]

Am 5. November 2018 kündigte Konkurrent Icelandair an, alle Anteile von WOW Air zu übernehmen. Die beiden Fluggesellschaften sollten ihre eigenen Marktauftritte beibehalten.[4] Am 29. November 2018 teilte Icelandair mit, dass WOW Air doch nicht übernommen werde.[5] Dafür beteiligte sich Indigo Partners,[6] darauf folgte eine Flottenreduktion und Personalabbau: Die Langstreckenflugzeuge werden an die Leasingfirmen zurückgegeben, die Airbus A330-900neo gar nicht erst übernommen und 111 Festangestellten sowie rund 250 Zeitarbeitern wurde gekündigt. Die Flotte sollte neu aus zehn A321 und einem A320 bestehen, und es sollten noch rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt bleiben.[7]

Im März 2019 führte WOW air erneut Gespräche mit Icelandair, nachdem Verhandlungen mit dem Risikokapitalgeber Indigo Partners nicht zu einem Ergebnis geführt hatten.[8] Am 28. März 2019 gab WOW air auf ihrer Webseite bekannt, dass der Flugbetrieb eingestellt wurde,[9] und meldete Insolvenz an.[1] Nachdem das amerikanische Luftfahrtunternehmens US Aerospace Associates die WOW-Vermögenswerte aus der Konkursmasse aufgekauft hatte, wurde mehrfach eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs angekündigt (zuletzt für Anfang 2020), ohne dass es tatsächlich dazu kam.[10]

Im Januar 2020 teilten die Liquidatoren der – mittlerweile rechtlich unabhängigen – alten Gesellschaft der WOW Air mit, dass es zu finanziellen Ungereimtheiten gekommen sei. Unter anderem seien Anleihen des Unternehmens mit Krediten aufgekauft worden, um ein hohes Interesse an diesen vorzutäuschen und eine als Mitarbeiterwohnung deklarierte Immobilie in London sei privat von Gründer Mogensen genutzt worden.[11]


Flugziele


WOW air flog von Keflavík zahlreiche Ziele in Europa und in Israel sowie mehrere Städte in Nordamerika an.[12]

Im deutschsprachigen Raum wurden in der Vergangenheit Basel, Berlin-Schönefeld, Düsseldorf, Frankfurt, Salzburg und Zürich angeflogen.


Flotte


Airbus A320-200 der WOW air im alten Farbschema
Airbus A320-200 der WOW air im alten Farbschema
Airbus A330-300 der WOW air
Airbus A330-300 der WOW air

Im März 2019 bestand die Flotte der WOW air aus 11 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 1,8 Jahren:[13]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[14][15][16] Anmerkungen Sitzplätze[17]
(Economy+/Economy)
Airbus A320neo 1 178 (4/174)
Airbus A321-200 8 1 alle mit Sharklets ausgestattet 200 (–/200)
208 (8/200)
210 (–/210)
Airbus A321neo 2 208 (8/200)
Airbus A330-900neo 4 Auslieferung vsl. Ende 2018 – storniert – offen –
Gesamt 11 5

Siehe auch




Commons: WOW Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. WOW air hf. (4510110220) (isländisch) In: Fyrirtækjaskrá [isländisches Handelsregister]. Ríkisskattstjóri. Abgerufen am 22. Mai 2019.
  2. airliners.de – WOW Air übernimmt Iceland Express, 25. Oktober 2012
  3. airliners.de – Nachrichten aus aller Welt KW46/2013
  4. Jakob Wert: Icelandair acquires WOW Air. In: International Flight Network, 5. November 2018.
  5. Timo Nowack: Übernahme von Wow Air geplatzt. In: aerotelegraph.com. 29. November 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  6. Billigairline-Riese Indigo Partners rettet Wow Air, abgerufen am 30. November 2018
  7. Wow Air will ihre Airbus A330 nicht mehr, abgerufen am 16. Dezember 2018
  8. Billigflieger Wow Air stellt Betrieb ein. In: faz.net. 28. März 2019.
  9. Travel alert | WOW air. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. März 2019; abgerufen am 28. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wowair.com
  10. Joanna Bailey: Holy Mackerel! WOW 2.0 To Resume Services By March. In: Simple Flying. 4. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  11. Felix Stoffels: Liquidatoren von Wow Air schalten Staatsanwaltschaft ein. In: aero Telegraph. 15. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
  12. wow-air.de – Die WOW-Welt, abgerufen am 19. Mai 2017.
  13. WOW air Fleet Details and History. In: planespotters.net. 2. Februar 2019, abgerufen am 7. März 2019 (englisch).
  14. AirbusOrders & deliveries (englisch), abgerufen am 19. Mai 2017
  15. airleasecorp.com – Air Lease Corporation Announces Lease Placement of Three New Airbus A321-200s, One New Airbus A321-200neo and One New Airbus A320-200neo with WOW Air, 25. Mai 2016 (englisch), abgerufen am 19. Mai 2017
  16. ch-aviation – Icelands WOW air to lease four A330neo from CIT Aerospace, 30. März 2017 (englisch), abgerufen am 19. Mai 2017
  17. wow-air.de – Sitzplätze bei WOW air, abgerufen am 19. Mai 2017.

На других языках


- [de] WOW air

[en] Wow Air

Wow Air, stylized as WOW air, was an Icelandic ultra low-cost carrier operating between 2012 and 2019. The airline was headquartered in Reykjavík and based at Keflavík International Airport.[3] It flew between Iceland and the rest of Europe and North America, and also flew to India as part of a wider plan to expand in Asia.[4][5][1] The airline abruptly ceased operations on 28 March 2019, when its operating company WOW air hf. went out of business. The airline's assets were acquired by United States-based holding company USAerospace Associates, which announced in 2019 and 2020 that it intends to relaunch the airline under the same brand.

[es] WOW air

WOW air fue una aerolínea de bajo costo islandesa fundada en noviembre de 2011. Viajaba a 20 destinos en Europa y Estados Unidos.[1] Su base principal era el Aeropuerto Internacional de Keflavík, y su sede la capital Reikiavik.[2] Se calcula que en 2014 transportó a 720.000 pasajeros. Empleaba a unas 170 personas.[3] El día 28 de marzo de 2019 cesó operaciones.[4]

[fr] WOW air

WOW Air est une ancienne compagnie aérienne à bas prix islandaise basée à Reykjavik, Islande, dont le hub était situé à l'Aéroport international de Keflavík. Elle desservait une vingtaine de destinations. Fondée en 2011, la compagnie assurait des vols low-cost entre l'Islande, l'Europe continentale depuis juin 2012[2] et l'Amérique du Nord depuis mars 2015[3].

[it] WOW air

WOW air era una compagnia aerea a basso costo islandese con sede a Reykjavík. Iniziò le operazioni di volo il 31 maggio 2012 e le finì il 28 marzo 2019.[1] L'hub principale è l'Aeroporto Internazionale di Keflavík.[2] A ottobre 2012 acquisì il controllo dell'unica altra compagnia low-cost islandese, Iceland Express. La compagnia effettuava voli tra l'Islanda e il resto d'Europa nonché tra l'Islanda ed il Nord America, proponendo anche soluzioni con transito in Islanda.

[ru] WOW air

WOW air — исландская бюджетная авиакомпания. Базировалась в аэропорту Кеблавик города Рейкьявик, откуда выполняла международные рейсы в Европу и США. Штаб-квартира компании располагалась в Рейкьявике.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии