Die Liste britischer Starrluftschiffe enthält Starrluftschiffe aus britischer Herstellung.
In Großbritannien erhoben sich bisher 16 Starrluftschiffe aus eigener Produktion in die Luft. Viele davon waren Nachbauten deutscher Zeppeline und Schütte-Lanz-Luftschiffe und dienten im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg erhielt Großbritannien außerdem die Kriegszeppeline LZ 109 (L64) und LZ 113 (L71) als Reparation von Deutschland.
Bezeichnung | Verwendung | 1. Fahrt | Bemerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
HMA No. 1 | militärisch | keine | 1. britisches Starrluftschiff, „The Mayfly“ (Eintagsfliege), gebaut von Vickers, Baubeginn 1909, erste Tests 1911, keine Fahrt, noch am Boden schwer beschädigt und später abgebrochen | ![]() |
HMA 2 bis 8 | Keine Starrluftschiffe. | |||
HMA 9 | militärisch | 27.11.1916 | 2. britisches Starrluftschiff, erste Fahrt eines englischen Starrluftschiffs überhaupt, Gesamtzeit in der Luft: 198 Stunden 16 Minuten, davon 33 Stunden am Ankermast. | ![]() |
HMA 10 bis 22 | Keine Starrluftschiffe | |||
HMA 23 | militärisch | 17.09.1917 | 3. britisches Starrluftschiff; Typschiff der „23er-Klasse“; Indienststellung 15. Oktober 1917, Gesamtflugleistung: 16560 km (8426 mi) in 321,5 Stunden, Außerdienststellung im September 1919. | ![]() |
HMA 24 | militärisch | „23er-Klasse“, Gesamtflugleistung: 164 h 40 min, 6759 km (4200 mi), Außerdienststellung und Verschrottung im Dezember 1919 | ||
HMA 25 | militärisch | 14.10.1917 | „23er-Klasse“, jedoch mit einigen Änderungen, Verwendung: hauptsächlich Ausbildung, Gesamtflugleistung: 221 h 5 min, 9510 km (5909 mi), Außerdienststellung im September 1919. | |
R26 | militärisch | „23er-Klasse“, bekam schon die neue „R“-Bezeichnung, wurde Ende Januar 1919 am Ankermast durch Wettereinwirkung beschädigt und abgewrackt. | ||
R27 | militärisch | Typschiff der 23X-Klasse, Indienststellung: 29. Juni 1918, Gesamtfahrzeit: 89 h 40 min, wurde am 16. August 1918 durch ein Feuer in der Luftschiffhalle gemeinsam mit mehreren Prallluftschiffen zerstört, dabei 1 Toter. | ![]() | |
R28 | nicht gebaut | keine | 23X-Klasse, nicht gebaut | |
R29 | militärisch | 23X-Klasse, am 3. – 4. Juli 1918 eine 32-Stunden-Fahrt; am 29. September 1918 an der Versenkung eines deutschen U-Bootes beteiligt; insges. 438 h Gesamtfahrtzeit, letzte Fahrt vor Außerdienststellung: 24. Oktober 1919. | ||
R30 | keine | 23X-Klasse, nicht gebaut. | ||
R31 | militärisch | 29.07.1918 | Holzgerippe nach dt. SL-e-Typ (Schütte-Lanz), insgesamt 9 Flugstunden, nach der 3. Fahrt wegen Trägerbruch in Howden in einer Halle ohne Dach untergebracht, im Frühjahr wegen zu starker Verwitterung abgewrackt und als Brennholz verkauft (Pech für den Käufer: Holz war durch Imprägnierung feuerfest), 42.400 m³, 185 m lang, 19,7 m Durchmesser, 21 Gaszellen, 6 (später 5) Rolls-Royce Eagle III oder IV-Motoren mit je 190 kW, 105 km/h Nutzlast: 16,5 t. | |
R32 | militärisch | 3.09.1919 | Schwesterschiff von R31, ebenfalls Holzgerippe. | |
R33 | militärisch | 6.03.1919 | Typschiff der R33-Klasse; Nachbau des deutschen Zeppelins LZ 76/L33; mehrere Fahrten; z. B. 31-h-Fahrt am 1.–2. Juli 1919 mit Musikkapelle an Bord über der Küste von England und Irland; mehrere zivile Fahrten, z. B. am 10. September 1919 nach Holland mit Passagieren und Steward als Werbefahrt für Zivilluftverkehr. | ![]() |
R34 | militärisch | 14.03.1919 | R33-Klasse, zwei Atlantiküberquerungen (erste Atlantiküberquerung eines Luftschiffes überhaupt), Anfang 1921 verschrottet. | ![]() |
R35 | keine | nicht gebaut | ||
R36 | Starrluftschiff | 1.04.1921 | kein Kriegseinsatz mehr, wurde mit einer langen Passagierkabine unter dem Rumpf ausgerüstet und unternahm so einige Fahrten nach Kriegsende. | |
R37 | keine | nicht fertiggestellt (siehe R38) | ||
R38 | militärisch | 23.06.1921 | „Admiralty A Class“, vorgesehen als ZR-2 für die USA. Bei der vierten Testfahrt am 23. August 1921 zerstört, 44 Todesopfer. | ![]() |
R39 | keine | „Admiralty A Class“, Schwesterschiff von R38, nicht gebaut. | ||
R40 | keine | „Admiralty A Class“, Schwesterschiff von R38, nicht gebaut. | ||
R41 | keine | „Admiralty A Class“, Schwesterschiff von R38, nicht gebaut. | ||
R80 | militärisch | 19.06.1920 | 1. englisches Starrluftschiff mit Stromlinienform; es gab auch umfangreiche Pläne für eine zivile Nutzung; 1925 abgerüstet. | |
R100 | zivil | 16.12.1929 | Großes Verkehrsluftschiff, zwei Atlantiküberquerungen, 1931 abgewrackt. | ![]() |
R101 | zivil | 14.10.1929 | Bei Fertigstellung größte je gebaute Flugmaschine. Am 4. Oktober 1930 bei Beauvais abgestürzt, 48 Todesopfer. | ![]() |