avia.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Herbert Alois Wagner (* 22. Mai 1900 in Graz, Österreich; † 28. Mai 1982 in Corona del Mar, Kalifornien) war ein österreichischer Luftfahrtpionier.[1]


Leben


Von 1914 bis 1917 besuchte er die österreichische Marine-Akademie, diente während des Ersten Weltkriegs als Fähnrich in der österreichischen Marine, wobei er nach einem Torpedotreffer den Untergang seines Schiffes überlebte. Danach studierte er an der Technischen Hochschule Charlottenburg, wo er 1923 promovierte.

Mitte der 1920er arbeitete er beim Rohrbach Metallflugzeugbau an einem neuen Design für Flugboote. Hier erfand er den sog. Wagner-Träger, ein Verfahren zur Konstruktion von Flugzeugbauteilen aus Blech. Nach einer kurzen Zeit als Professor an der Technischen Hochschule Berlin wechselte er zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken, wo er an der Entwicklung von Flugzeugmotoren arbeitete und zusammen mit Hans Joachim Pabst von Ohain eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der ersten Jet-Triebwerke hatte.[2][3] Dort entstand auch die Junkers RTO (Rückstoßturbine Null). Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Management wechselte er zu den Henschel-Flugzeugwerken in Berlin. Als Leiter der Sonderabteilung F stellte er Konrad Zuse als unabkömmlich und holte ihn zu Henschel.[4]

Bei Henschel forschte er zu ferngesteuerten Flugzeugen, begann im Juli 1940 mit der Entwicklung von Gleitbomben und stellte im Winter 1943/44 die Henschel Hs 293 fertig. Erste Tests begannen am 25. August 1943 im Golf von Biskaya gegen die 40th Support Group und zwei Tage darauf wurde der Sloop Egret versenkt, ebenso wie im November der Truppentransporter Rohna.

Er entwickelte auch die Boden-Luft-Flugabwehrrakete Henschel Hs 117, genannt Schmetterling.[5]

Nach dem Krieg kam er im Rahmen der Operation Overcast mit seinen Blaupausen am 18. Mai 1945 nach Frederick (Maryland), wo er die USA bei der Entwicklung von Gleitbomben gegen Japan unterstützte. Danach zog er zur Naval Air Station Point Mugu und entwickelte Kontrollmechanismen für Raketen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst gründete er sein eigenes technisches Beratungsunternehmen HA Wagner Company, das er 1957 an Curtiss-Wright verkaufte.

Er kehrte Ende 1957 nach Deutschland zurück und wurde Professor für Technische Mechanik und Raumfahrttechnik an der Technischen Hochschule Aachen.

Seine Tochter Monica heiratete in zweiter Ehe Willy A. Fiedler.[6]


Veröffentlichungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Klaus Knothe: Lebenslauf Herbert Wagner auf tu-berlin.de (Memento vom 31. August 2010 im Internet Archive).
  2. History of Jet Engines. In: scientistsandfriends.com. Abgerufen am 7. September 2011.
  3. Rolf-Dieter Müller, Hans-Erich Volkmann: Die Wehrmacht: Mythos und Realität, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1999, S. 388 (online).
  4. Zuse: Der Computer- mein Lebenswerk, S. 53 (online).
  5. Klaus-Dietmar Henke: Die amerikanische Besetzung Deutschlands, S. 748 (online).
  6. New York Times: Willy A. Fiedler, 89, a Leading Missile Expert, 29. Januar 1998, abgerufen am 7. September 2011.
  7. German Rocket Scientists. scientistsandfriends.com.
Personendaten
NAME Wagner, Herbert
ALTERNATIVNAMEN Wagner, Herbert Alois
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Luftfahrtpionier
GEBURTSDATUM 22. Mai 1900
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 28. Mai 1982
STERBEORT Corona del Mar, Kalifornien

На других языках


- [de] Herbert Wagner (Ingenieur)

[en] Herbert A. Wagner

Herbert Alois Wagner (22 May 1900 – 28 May 1982) was an Austrian scientist who developed numerous innovations in the fields of aerodynamics, aircraft structures and guided weapons. He is most famous for Wagner's function describing unsteady lift on wings and developing the Henschel Hs 293 glide bomb.

[ru] Вагнер, Герберт

Герберт Алоиз Вагнер (нем. Herbert Alois Wagner) — австрийский и немецкий учёный и изобретатель-пионер в области аэродинамики, авиационных конструкций и систем управления ракетным вооружением.[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии