avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Bentley BR.1 war ein britischer Umlaufmotor für Flugzeuge des Ersten Weltkriegs. Entwickelt wurde er von Walter Owen Bentley, der schon vor dem Krieg als Konstrukteur von Fahrzeugmotoren erfolgreich war. Der BR.1 wurde in großen Stückzahlen produziert und war einer der Standardmotoren der Sopwith Camel.

Bentley BR.1

Bentley BR.1
TypNeunzylinder-Umlaufmotor
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Humber Ltd.
Produktionszeit

1916–


Entwicklung


Eine Reihe von Flugzeugen des Royal Naval Air Service und des Royal Flying Corps, einschließlich der Sopwith Camel waren mit dem in Frankreich entwickelten Clerget 9B mit 130 PS (96 kW) ausgerüstet. Er wurde in Großbritannien in Lizenz nachgebaut, war aber mit Herstellungskosten von £907 vergleichsweise teuer und neigte darüber hinaus zu Ausfällen durch Überhitzung. Die britische Admiralität beauftragte daher den Motorkonstrukteur W. O. Bentley damit[1], den Motor weiterzuentwickeln.

Bentley löste die Probleme, indem er den Motor mit Aluminium-Kolben und -Zylindern, sowie Laufbuchsen aus Stahl ausstattete. Jeder Zylinder verfügte über jeweils ein unabhängig gesteuertes Ein- und Auslassventil und über eine Doppelzündung. Durch Vergrößerung des Hubes auf 170 mm konnte die Leistung auf 150 PS (110 kW) gesteigert werden.[2] Dennoch reduzierten sich die Kosten für jeden Motor auf £605.[3]

Der Motor, der anfangs als A.R.1 für „Admiralty Rotary“ bekannt wurde, aber später als BR.1 („Bentley Rotary“) bezeichnet wurde, wurde in Serie produziert. Er wurde als Standard-Motorisierung für die Camel in den RNAS-Geschwadern vorgesehen, konnte aber nie in ausreichenden Stückzahlen bereitgestellt werden, um den schwächeren und teureren Clerget zu ersetzen. Daher blieb bei den meisten RFC-Geschwadern auch weiterhin der Clerget im Einsatz. Doch anstatt die Produktion auf den fortschrittlicheren BR.1 umzustellen, wurde die Lizenzfertigung des Clerget fortgesetzt.

Der BR.1 wurde in der Folge zum größeren und leistungsstärkeren BR.2 weiter entwickelt, der unter anderem im Nachfolger der Camel, der Sopwith Snipe verwendet wurde.


Verwendung



Technische Daten


Bentley BR.1
KenngrößenDaten
HerstellerHumber Ltd., Coventry
Baujahr1916–
Bauart9-Zylinder-Umlaufmotor
Hubraum (Bohrung × Hub) 17,3 l (120 mm × 170 mm)
GemischaufbereitungVergaser
SchmiersystemGemischschmierung mit Rizinusöl
KühlsystemLuftkühlung
Gewicht180 kg
Leistung150 PS (110 kW) bei 1250 min−1
Kraftstoffverbrauch50 l/h
Ölverbrauch6,8 l/h
Leistungsgewicht1,2 kg/PS (1,6 kg/kW)
VorgängerClerget 9B
NachfolgerBentley BR.2

Vergleichbare Motoren



Siehe auch




Commons: Bentley AR1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Donald Barstow: W.O. Bentley - Engineer. Hrsg.: Haynes publications. Sparkville, Somerset, UK 1978, ISBN 0-85429-215-2.
  2. Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Hrsg.: Guild Publishing. London 1986.
  3. Bill Gunston: The Development of Piston Engines. Hrsg.: Patrick Stephens. 2. Auflage. Sparkville, Somerset, UK 1999, ISBN 1-85260-599-5.

На других языках


- [de] Bentley BR1

[en] Bentley BR1

The Bentley BR.1 was a British rotary aircraft engine of the First World War. Designed by the motor car engine designer W. O. Bentley, the BR.1 was built in large numbers, being one of the main powerplants of the Sopwith Camel.

[it] Bentley BR1

Il Bentley BR1 era un motore aeronautico rotativo a 9 cilindri raffreddato ad aria prodotto dall'azienda britannica Bentley Motors Limited durante la prima guerra mondiale. Il motore fu progettato da W.O. Bentley e venne prodotto in un grande numero di esemplari. Il BR1 venne impiegato anche sul Sopwith Camel.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии