avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Bentley BR.2 war ein britischer Umlaufmotor für Flugzeuge des Ersten Weltkriegs. Er wurde von Walter Owen Bentley aus dem BR.1 als Standardmotor für die Sopwith Snipe entwickelt.[1]

Bentley BR.2

Bentley BR.2
TypNeunzylinder-Umlaufmotor
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Humber Ltd.
Produktionszeit

1917–

Stückzahl 2.567

Entwicklung


Die erste Ausführung des BR.2 leistete 230 PS (169 kW) aus einem auf 24,9 l vergrößerten Hubraum. Mit rund 220 kg war er nur etwa 40 kg schwerer als der BR.1.

Mit dem BR.2 hatte die Entwicklung der Umlaufmotoren jedoch ihren Zenit erreicht. Eine weitere Leistungssteigerung war durch die im Funktionsprinzip des rotierenden Motors liegenden Einschränkungen nicht mehr sinnvoll möglich. Daher war der BR.2 auch der letzte von der RAF übernommene Umlaufmotor. Spätere luftgekühlte Flugmotoren waren fast ausschließlich Sternmotoren wie der Bristol Jupiter oder der Armstrong Siddeley Jaguar.[2]


Verwendung


Der Standardjäger der RAF der Nachkriegsjahre, die Sopwith Snipe, war ebenso wie die daraus entwickelte Variante für Bodenangriffe, die Sopwith TF.2 Salamander, um den BR.2 herum konstruiert worden. Während der späten Kriegsjahre und bis in die frühen 1920er Jahre wurde einige weitere Flugzeugmuster versuchsweise oder auch in der Serienfertigung mit dem BR.2 ausgerüstet.

Gloster Nightjar während der Erprobung in Farnborough 1922
Gloster Nightjar während der Erprobung in Farnborough 1922

Technische Daten


Typenschild (datiert November 1917) und Detail der Ventilsteuerung eines BR.2 im Royal Air Force Museum Cosford
Typenschild (datiert November 1917) und Detail der Ventilsteuerung eines BR.2 im Royal Air Force Museum Cosford
Bentley BR.2
KenngrößenDaten[3]
HerstellerHumber Ltd., Coventry
Baujahr1917–
Bauart9-Zylinder-Umlaufmotor
Hubraum (Bohrung × Hub) 24,94 l (140 mm × 180 mm)
GemischaufbereitungVergaser
SchmiersystemGemischschmierung mit Rizinusöl
KühlsystemLuftkühlung
Gewicht220 kg
Leistung245 PS (180 kW)
Kraftstoffverbrauch91 l/h
Ölverbrauch9 l/h
Leistungsgewicht0,9 kg/PS (1,22 kg/kW)
VorgängerBentley BR1
Nachfolgerkeiner

Varianten


BR.2 230
1918, 230 PS (169 kW)
BR.2 245
1918, 245 PS (180 kW).

Erhaltene Motoren


Ein Bentley BR.2 wird in der Ausstellung des Science Museum, London gezeigt, ein weiterer in der Flugmotoren-Sammlung des Royal Air Force Museum Cosford. Ein Motor befindet sich im Nationalen Militärmuseum in Rumänien.

Das Canada Aviation and Space Museum in Ottawa, Ontario, Kanada besitzt eine mit BR.2 ausgerüstete Sopwith 7F.1 Snipe.

Mit dem weltweit letzten betriebsfähigen BR.2 wird die Sopwith Snipe von Fantasy of Flight angetrieben und im Flug vorgeführt.[4]


Vergleichbare Motoren



Siehe auch




Commons: Bentley BR2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alec Lumsden: British Piston Engines and their Aircraft. Airlife Publishing, Marlborough, Wiltshire 2003, ISBN 1-85310-294-6, S. 88.
  2. Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 1989, ISBN 1-85260-163-9, S. 22.
  3. Jane's Fighting Aircraft of World War I. Studio Editions, London 1993, ISBN 1-85170-347-0, S. 274.
  4. youtube.com

На других языках


- [de] Bentley BR2

[en] Bentley BR2

The Bentley B.R.2 was a nine-cylinder British rotary aircraft engine developed during the First World War by the motor car engine designer W. O. Bentley from his earlier Bentley BR.1. Coming as it did near the end of the war, the BR.2 was built in smaller numbers than the earlier BR.1 – its main use being by the Royal Air Force in the early 1920s.[1]

[it] Bentley BR2

Il Bentley BR2 era un motore aeronautico rotativo a 9 cilindri raffreddato ad aria prodotto dall'azienda britannica Bentley Motors Limited negli anni dieci del XX secolo ed utilizzato in un buon numero di modelli di velivoli appartenenti alle nazioni della Triplice Intesa che vennero utilizzati durante la prima guerra mondiale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии