avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Siemens-Halske Sh 14 ist ein luftgekühlter Siebenzylinder-Sternmotor von Siemens & Halske. Er wurde in den 1920er-Jahren für den Einbau in Schul- und Übungsflugzeugen entwickelt und ging 1928 in Produktion. Der Sh 14 wurde in Flugzeugen wie der Bücker Bü 133 „Jungmeister“, Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“, Udet U 12 „Flamingo“, Heinkel He 72 sowie Klemm Kl 31 und Kl 32 verwendet.

Siemens Sh 14 A
Siemens Sh 14 A

Namensgebung


Nach der Herauslösung des Flugmotorenbaus aus dem Konzern Siemens & Halske in die 1933 neu geschaffene Tochtergesellschaft Siemens Apparate und Maschinen GmbH (SAM) wurde der Sh 14 A auch als SAM 314 bezeichnet.[1] Der SAM-Motorenbau wurde ab 1936 zu den neuen Brandenburgischen Motorenwerken (Bramo) in Berlin-Spandau verlegt. Im Rahmen eines Expansionsprogramms übernahm BMW 1939 die Bramo. Danach wurde der Motor in der Literatur als Bramo Sh 14 oder auch BMW-Bramo Sh 14 bezeichnet.


Heutige Bedeutung


Die Flugzeuge, die mit dem Sh 14 ausgerüstet wurden, sind heute genauso selten wie der Motor selbst. Daher wird bei Restaurierungen von historischen Flugzeugen heute bereits auf andere Motoren mit ähnlichen Leistungsdaten zurückgegriffen, da praktisch keine Sh-14-Motoren mehr auf dem freien Markt verfügbar sind. Flugzeuge wie die Focke-Wulf Stieglitz mit Originalmotor sind daher heute auf Flugschauen gern gesehene Gäste.


Bauart


Prinzipbild des Kurbel- & Ventiltriebs mit Zylindern
Prinzipbild des Kurbel- & Ventiltriebs mit Zylindern

Der Sh 14 arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip. Die Zylinder sind aus Stahl gefertigt; Zylinderköpfe und Kolben bestehen aus einer Aluminiumlegierung. Die zwei Ventile je Zylinder werden von einer Nockentrommel im Kurbelgehäuse über Stoßstangen und Kipphebel gesteuert. Die hohle Kurbelwelle ist mehrteilig ausgeführt. Das Kurbelgehäuse aus Aluminiumguss ist vierteilig. An der Rückseite des Motors befinden sich die beiden Bosch-Zündmagnete für die Doppelzündung sowie die beiden Vergaser der Berliner Firma SUM.


Technische Daten Sh 14 A-4


Abmessungen:

Einbaumaße:

Kraftstoff:

Schmierstoff:

Gewichte:

Leistung und Verbrauch am Boden (Sh 14 A-4):

Leistung für 5 Minuten 30 Minuten Dauer
Leistung in PS160145128
Drehzahl in 1/min   220021402050
Kraftstoffverbrauch in g/PSh   235237244
Schmierstoffverbrauch in g/PSh   3–123–123–12


Weitere Eckdaten:


Anbaugeräte und Zündkerzen


Vergaser Zündapparat Zündkerzen Anlasser Förderpumpe
HerstellerSUMBoschSiemensBramoDBU
Baumuster   438a und 439aJF 7 ARS10 F 18KM 3/0,45
Anzahl    222 je Zyl.12

Literatur




Commons: Siemens-Halske Sh 14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gersdorff Grasmann Schubert: Die deutsche Luftfahrt, Flugmotoren und Strahltriebwerke. ISBN 3-7637-6107-1.

На других языках


- [de] Siemens & Halske Sh 14

[en] Siemens-Halske Sh 14

The Siemens-Halske Sh 14 was a seven-cylinder air-cooled radial engine for aircraft produced in Germany in the 1920s and 1930s. First run in 1928, it was rated at 93 kW (125 hp).

[it] Siemens-Halske Sh 14

Il Siemens-Halske Sh 14 era un motore aeronautico radiale a 7 cilindri raffreddato ad aria prodotto dall'azienda tedesca Siemens-Schuckertwerke dalla fine degli anni venti a tutto il periodo prebellico. Come gli altri motori della gamma l'azienda, che era controllata dalla Siemens-Halske AG, utilizzava il marchio dell'azienda madre.

[ru] Siemens & Halske Sh 14

Siemens & Halske Sh 14 — немецкий поршневой звездообразный 7-цилиндровый авиадвигатель воздушного охлаждения, разработанный в 1928 году. Применялся преимущественно на учебных самолётах, а также ряде экспериментальных машин (автожиры и вертолёты) 1920-х — 1940-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии