avia.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Am 9. August 2007 stürzte eine de Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter in Französisch-Polynesien auf dem Air-Moorea-Flug 1121 kurz nach dem Start vom Flugplatz Moorea ins Meer. Bei dem Unfall kamen alle 20 Insassen ums Leben.


Flugzeug und Insassen


Die DHC-6 Twin Otter der Air Moorea war 28 Jahre alt. An Bord befanden sich 19 Fluggäste. Das einzige Besatzungsmitglied war der 53-jährige Pilot Michel Santeurenne.


Unfallhergang


Das Flugzeug startete kurz vor 12:00 Uhr Ortszeit von der Insel Moorea zum Flug nach Papeete. Als die Twin Otter eine Flughöhe von ca. 120 Meter (400 Fuß) erreicht hatte, zog der Pilot die Auftriebshilfen (Flaps) vollständig ein. Anschließend ging die Maschine in einen steilen Sturzflug über und schlug im Meer auf. Alle 20 Insassen kamen bei dem Absturz ums Leben. Es ist das zweitschwerste Flugzeugunglück in Französisch-Polynesien, nach Pan-Am-Flug 816.


Unfallursache


Unmittelbar nach dem Einziehen der Auftriebshilfen riss eines der beiden Stahlseile, über welche die Kontrolle der Höhenruder erfolgte. Beide Höhenruder klappten dadurch schlagartig nach unten, so dass die Maschine in einen Sturzflug geriet. Aufgrund der niedrigen Flughöhe und des unerwarteten Problemauftritts war es dem Piloten nicht möglich, das Flugzeug durch eine hecklastige Verstellung der Trimmung rechtzeitig abzufangen.

Durch die Vielzahl an Starts und Landungen auf der kurzen Strecke zwischen den Inseln Moorea und Tahiti wurden die Stahlseile der Höhenruder stark beansprucht. Im Gegensatz zu den anderen Twin Otter der Gesellschaft besaß die verunglückte Maschine keine Drahtseile aus Carbonstahl, sondern aus rostfreiem Stahl. Rostfreier Stahl ist zwar widerstandsfähiger gegenüber Korrosion, nutzt sich aber schneller ab. Dieses wurde bei der Festlegung der Wartungsintervalle nicht berücksichtigt.

Die Ermittler stellten fest, dass einzelne Litzen bzw. Drähte des Stahlseils bereits zu früheren Zeitpunkten gerissen waren, weil das Seil an den Führungshilfen scheuerte und dadurch zunehmend aufraute. Zum Zeitpunkt des Absturzes war die Hälfte der Litzen gebrochen. Dies setzte die Stabilität des gesamten Stahlseils herab. Es riss gänzlich, als der Pilot die Auftriebshilfen nach dem Start in Moorea einzog und sich dabei der Druck auf die Steuerflächen erhöhte.

Nach Ansicht der Ermittler wurden die Ruderseile auch außerhalb des Flugbetriebs belastet, wodurch sich ihr Verschleiß beschleunigte. Aufgrund von Umbaumaßnahmen am Flughafen Tahiti mussten die Maschinen der Air Moorea zwischen ihren Einsätzen auf einer Fläche geparkt werden, die nicht mit einem Windschutzzaun umkleidet war. Die Triebwerksstrahlen des an- und abfliegenden Verkehrs verursachten unkontrollierte Ruderausschläge bei den geparkten Maschinen, die sich auf die Stahlseile übertrugen und deren Abnutzung erhöhten.


Prozess


Im Herbst 2018 begann der Strafprozess, wobei sechs Angestellte des Unternehmens, das Unternehmen selber sowie der Chef der Zivilluftfahrtbehörde angeklagt wurden.[1] In erster Instanz wurden alle Angeklagten außer dem Chef der Zivilluftfahrtbehörde zu Strafen zwischen 2 und 3 Jahren verurteilt.[2]


In den Medien


In der Serie Mayday – Alarm im Cockpit wurde der Absturz in der Folge „Terror im Paradies“ aufgearbeitet.


Siehe auch



Quellen



Einzelnachweise


  1. Air Moorea crash goes to court, rnz.co.nz, 9. Oktober 2018
  2. Crash d'Air Moorea : des peines allant jusqu’à 3 ans de prison, la1ere, 22. Januar 2019


На других языках


- [de] Air-Moorea-Flug 1121

[en] Air Moorea Flight 1121

Air Moorea Flight 1121 was a de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter which crashed into the ocean shortly after takeoff from Moorea Airport on Moorea Island in French Polynesia on 9 August 2007, killing all 20 people on board.

[fr] Vol Air Moorea 1121

Le vol Air Moorea 1121 est une catastrophe aérienne ayant eu lieu le 9 août 2007 en Polynésie française. Un Twin Otter de la compagnie Air Moorea s'écrase peu après le décollage de l’aérodrome de Temae dans l’île de Moorea. Les vingt occupants, le pilote et les dix-neuf passagers sont morts. L'avion devait rejoindre l’aéroport de Papeete, situé à 18 kilomètres du lieu du décollage[1]. Le procès correctionnel s'ouvre le 8 octobre 2018[2].

[it] Volo Air Moorea 1121

Il volo Air Moorea 1121 era un volo passeggeri di linea da Moorea a Papeete, nella Polinesia francese. Il 9 agosto 2007, un de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter operante il volo per conto di Air Moorea precipitò in mare poco dopo il decollo dall'aeroporto di Moorea. Tutti i 20 occupanti dell'aeromobile persero la vita nell'impatto.[1]

[ru] Катастрофа DHC-6 на Муреа

Катастрофа DHC-6 на Муреа — авиационная катастрофа, произошедшая в четверг 9 августа 2007 года у побережья острова Муреа (Французская Полинезия). Авиалайнер De Havilland Canada DHC-6-300 авиакомпании Air Moorea выполнял короткий пассажирский рейс QE 1121 по маршруту Муреа—Папеэте, но через 1 минуту и 20 секунд после взлёта потерял управление, вошёл в пикирование и рухнул в воду примерно в 700 метрах от берега. Погибли все находившиеся на его борту 20 человек — 19 пассажиров и 1 пилот[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии