avia.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Sabena-Flug 571 war ein Flug des belgischen Flagcarriers Sabena am 8. Mai 1972 von Brüssel über Wien nach Lod. Kapitän des Fluges war der Brite Reginald Levy, als die Boeing 707 von vier Terroristen des Schwarzen Septembers, einer palästinensischen Terrororganisation, entführt wurde. Auf Anweisung der Entführer landete Levy das Flugzeug auf dem Flughafen Lod (seit 1975 Flughafen Ben Gurion).[1]


Die Entführung


Die von Ali Hassan Salameh geplante Entführung wurde von einem vierköpfigen Terrorkommando ausgeführt. Die zwei Männer und zwei Frauen gaben vor, Paare zu sein: Der Anführer des Kommandos Ali Taha Abu Snina und Abed al-Aziz Atrash sowie Rima Tannous in Begleitung von Theresa Halsa.[2] Ihre Bewaffnung bestand aus zwei Handfeuerwaffen, zwei Handgranaten sowie zwei Sprengstoffgürteln. Zwanzig Minuten nach dem Start in Wien drangen die Terroristen in das Cockpit ein. Kapitän Levy informierte die 90 Passagiere: „Wie Sie sehen können, haben wir Freunde an Bord.“

Zügig nach Beginn der Entführung trennten die Terroristen die jüdischen Geiseln von den anderen und verbrachten sie in das hintere Ende des Flugzeugs.[3] Nach der Landung des Flugzeugs in Lod forderten die Entführer die Freilassung von 315 verurteilten palästinensischen Terroristen, die sich in israelischer Haft befanden und drohten mit der Sprengung des Flugzeugs mit den Geiseln.[4] Kapitän Levy gelang es, eine verschlüsselte Botschaft an die Israelis zu schicken, in der er um Hilfe bat. Der damalige Verteidigungsminister Moshe Dayan plante gemeinsam mit dem Transportminister Shimon Peres, dem späteren Premierminister und Präsidenten Israels, eine Rettungsaktion mit dem Codenamen Operation Isotop, während beide mit den Geiselnehmern verhandelten.[5] Levy gab hinterher an, mit den Terroristen über ziemlich alles „von der Navigation bis hin zu Sex“ gesprochen zu haben, während die Passagiere und Besatzung auf ihre Befreiung warteten.[6]

Es gelang den Israelis, in der Nacht vom 8./9. Mai das Hydrauliksystem der entführten Maschine zu sabotieren, wodurch das Flugzeug startunfähig wurde. Man konnte die Terroristen davon überzeugen, dass die entführte Maschine einer Reparatur bedurfte.

Am 9. Mai begann gegen 16 Uhr der Befreiungsversuch: Ein 16-köpfiges Team der militärischen Spezialeinheit Sajeret Matkal, verkleidet als Flugzeugtechniker, näherte sich dem Flugzeug. Angeführt wurde das Team, zu dem Benjamin Netanyahu gehörte, von Ehud Barak – beide bekleideten später das Amt des israelischen Premierministers. Sie stürmten das Flugzeug und töteten die beiden männlichen Geiselnehmer.[7] Die beiden weiblichen Attentäter konnten festgenommen und die 90 Geiseln befreit werden. Während des kurzen Feuergefechts wurden drei der Geiseln verletzt. Die 22-jährige Miriam Anderson erlag später ihren Verletzungen. Netanyahu wurde während des Einsatzes ebenfalls verletzt, als sein Kamerad Marko Ashkenazi versehentlich einen Schuss aus seiner Waffe abgab, mit der er Theresa Halsa attackierte. Sie erlitt einen Durchschuss und das Projektil drang in den Bizeps Netanyahus ein.


Folgen


Halsa und Rima Tannous wurden zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Beide kamen aber durch einen Gefangenenaustausch nach dem Libanonkrieg im November 1983 frei.

Sabena betrieb das Flugzeug weitere fünf Jahre bis zu seinem Verkauf an Israel Aerospace Industries. Letztlich wurde das modifizierte Flugzeug an die israelischen Luftstreitkräfte verkauft, wo es mehrere Jahre als Spionageflugzeug zum Einsatz kam und bei zahlreichen Langstreckenoperationen eingesetzt wurde.

Captain Levy, ein Veteran der Royal Air Force, der bei Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und auch während der Berliner Luftbrücke zum Einsatz gekommen war, war 1952 zu Sabena gekommen. Im Jahr 1982 ging er in den Ruhestand und verstarb am 1. August 2010 in einem Krankenhaus in der Nähe seines Wohnsitzes in Dover an den Folgen eines Herzinfarktes.


Mediale Rezeption



Einzelnachweise


  1. Dennis Hevesi: Reginald Levy Is Dead at 88; Hailed as a Hero in a ’72 Hijacking (Published 2010). In: The New York Times. 5. August 2010, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
  2. Four hijackers and three Israeli PMs: the incredible story of Sabena flight 571. 11. November 2015, abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  3. Two Passengers on Hijacked Plane Seriously Wounded; Terrorists Separate Jews from Non-jews on Plane. In: Jewish Telegraphic Agency. 11. Mai 1972, abgerufen am 31. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Internet Archive: Striking back : the 1972 Munich Olympics Massacre and Israel's deadly response. New York : Random House, 2005, ISBN 978-1-4000-6427-4 (archive.org [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
  5. Judah Ari Gross: When the prime ministers took down the hijackers. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. Pilot's Story: Terrorists Didn't Know His Wife Was Passenger on Plane. In: Jewish Telegraphic Agency. 11. Mai 1972, abgerufen am 31. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. Nigel Fountain: Reginald Levy obituary. In: The Guardian. 23. August 2010, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
  8. Rani Sa'ar: Sabena Hijacking: My Version. DNA Productions, Tazfilm Productions, United King Films, 8. September 2015, abgerufen am 31. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Sabena-Flug 571

[en] Sabena Flight 571

Sabena Flight 571 was a scheduled passenger flight from Brussels to Lod via Vienna operated by the Belgian national airline, Sabena. On 8 May 1972 a Boeing 707 passenger aircraft operating that service, captained by British pilot Reginald Levy, DFC,[1] was hijacked by four members of the Black September Organization, a Palestinian terrorist group. Following their instructions, Captain Levy landed the plane at Lod Airport (later Ben Gurion International Airport).[1] The hijackers demanded that Israel release Palestinian prisoners in exchange for the hostages. The standoff was ended by an Israeli commando raid in which all of the hijackers were killed or captured.

[it] Volo Sabena 571

Il volo Sabena 571, operato dalla compagnia di bandiera belga Sabena, era un volo passeggeri di linea da Bruxelles a Lod passando per Vienna. L'8 maggio 1972 un Boeing 707 passeggeri che operava su questa rotta, il cui comandante era il pilota britannico Reginald Levy, DFC, fu dirottato da quattro membri dell'organizzazione Settembre Nero, un gruppo terroristico socialista palestinese. Seguendo le loro istruzioni, il capitano Levy fece atterrare l'aereo all'aeroporto di Lod (in seguito aeroporto internazionale Ben Gurion).[1] (com.te pil. Reginald Levy[2]), Il sequestro era stato pianificato da Ali Hassan Salameh (alias "il Principe Rosso" di Settembre Nero) ed eseguito da un manipolo di due uomini e due donne, armati di pistole, bombe a mano e cinture esplosive con a capo Ali Taha Abu Snina. Gli altri membri erano, rispettivamente, Abed al-Aziz Atrash, Rima Tannous e Theresa Halsa, che viaggiavano fingendo di essere due coppie sposate.[2][3]. Venti minuti dopo il decollo da Vienna[2], i sequestratori irruppero nella cabina di pilotaggio e il comandante Levy comunicò ai passeggeri il fatto all'interfono con il seguente messaggio: «Come potete vedere, abbiamo amici a bordo[2]». Il comandante riuscì a tenere nascosta ai sequestratori la presenza, tra i passeggeri, della propria moglie.

[ru] Операция «Изотоп»

Операция «Изотоп» — освобождение 9 мая 1972 года израильским спецназом Сайерет Маткаль пассажирского рейса 572 Вена — Тель-Авив авиакомпании «Сабена», захваченного палестинскими террористами из организации «Чёрный сентябрь».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии