avia.wikisort.org - Hubschrauber

Search / Calendar

Der Focke-Achgelis Fa 330 „Bachstelze“ war ein motorloser Kleintragschrauber, der für den Einsatz auf U-Booten und Schiffen bestimmt war.

Focke-Achgelis Fa 330
TypTragschrauber
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Focke-Achgelis GmbH
Erstflug August 1942
Indienststellung 1943
Produktionszeit

1943–1945

Stückzahl etwa 200
Fa 330 „Bachstelze“ im Hubschraubermuseum Bückeburg
Fa 330 „Bachstelze“ im Hubschraubermuseum Bückeburg

Beschreibung


Die Maschinen konnten bereits bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h starten. Sie wurden allein durch die Geschwindigkeit des U-Bootes und durch den Wind angetrieben und emporgehoben (Autorotation). Der Aufbau war äußerst einfach gestaltet und bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion und einem 7,31 m im Durchmesser messenden Hauptrotor, der aus drei Rotorblättern bestand.

Übersichtszeichnung Fa 330
Übersichtszeichnung Fa 330

Die Tragschrauber ließen sich zusammenklappen. Sie wurden nicht in den Innenräumen der Schiffe oder U-Boote verstaut, sondern in zwei mit wasserdichten Deckeln verschließbaren großen Druckbehältern (60 cm Durchmesser), die senkrecht an dem Turm des U-Bootes montiert waren. Einer der Behälter enthielt die drei Rotorblätter und die Nabe, der andere Rumpfgerüst, Steuerung und Leitwerk.

Der Start erfolgte von einem Starttisch, der in den sogenannten Wintergarten des U-Bootes montiert war. Der einzelne Beobachter hatte eine stark vergrößerte Sichtweite, was das Auffinden von Zielen verbessern sollte. Betrug die Sichtweite vom Turm des U-Boots in der Regel nicht mehr als 5 sm, konnte der Beobachter von der Bachstelze aus 25 sm blicken, da der Tragschrauber am 300 m langen Schleppseil eine Höhe von ca. 120 m erreichte.

Um die Maschinen auf einem U-Boot einsatzbereit zu machen, waren sieben Minuten notwendig, das Einpacken erfolgte in zwei Minuten. In Notfällen konnte der Pilot den Rotor abwerfen und dann mit dem Rest der Maschine an einem Fallschirm hängend landen. Mehr als 112 dieser einfachen, aber für ihre Zeit technisch hoch entwickelten Geräte wurden gebaut und auf den U-Booten des Typs IX D 2 eingesetzt.

Es sollen rund 200 Exemplare der von Paul Klages entwickelten Fa 330 bei Weserflug in Hoykenkamp endmontiert worden sein. Einige davon kamen 1945 nach Großbritannien und wurden bei dem Airborne Forces Experimental Establishment, RAF Beaulieu, untersucht.[1] Ein weiterer Prototyp wurde nach dem Krieg in Frankreich als SNCASO SE-3101 fertiggestellt.[2]

Da der Einsatz von einem U-Boot aus ein schnelles Abtauchen des U-Bootes verhinderte (bzw. ein Aufgeben des Fluggerätes und Zurücklassen des Piloten erforderte), war der Erfolg des Musters sehr begrenzt. Im weiteren Verlauf wurde die Möglichkeit einer Modifikation der Fa 330 zu einem Hubschrauber mittels eines 60-PS-Motors geprüft, jedoch als nicht machbar erachtet. Stattdessen wurde der äußerlich recht ähnliche, jedoch weitgehend eigenständige Fa 336 entworfen. Das Konzept enthielt ebenso einen 60-PS-Motor sowie einen konventionellen Heckrotor zum Drehmomentausgleich, kam aber aufgrund mangelnder Entwicklungskapazitäten nie über das Reißbrett hinaus.[3]


Technische Daten


KenngrößeDaten[4]
Besatzung1
Rotorkreisdurchmesser7,32 m
Länge4,42 m
Rotorkreisfläche42,00 m²
Leermasse68 kg
Einsatzgeschwindigkeit27–40 km/h

Erhaltene Flugzeuge


Fa 330 A-1 #100503 im RAF Museum Cosford
Fa 330 A-1 #100503 im RAF Museum Cosford

Eine Reihe von Fa 330 sind erhalten und werden ausgestellt:


Siehe auch



Literatur




Commons: Focke-Achgelis Fa 330 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bert Hartmann: Focke-Achgelis Fa 330 'Bachstelze'. Abgerufen am 21. April 2022.
  2. Andreas Parsch: German Military Aircraft Designations (1933–1945). Abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  3. Focke-Achgelis Fa.336. Abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  4. Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 2. Bernard & Graefe, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-5905-0, S. 240.
  5. Focke-Achgelis Fa 330 BACHSTELZE. Hubschraubermuseum Bückeburg, abgerufen am 21. April 2022.
  6. Focke-Achgelis Fa 330-A-0 Bachstelze. In: www.museeairespace.fr. Abgerufen am 21. April 2022 (französisch).

На других языках


- [de] Focke-Achgelis Fa 330

[en] Focke-Achgelis Fa 330

The Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze (English: Wagtail) was a type of rotary-wing kite, known as a rotor kite. They were towed behind German U-boats during World War II to allow a lookout to see further.

[fr] Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze

La Bergeronnette (Bachstelze en allemand), est un autogire planeur tracté développé par la firme allemande Focke-Achgelis durant la Seconde Guerre mondiale. Il était utilisé pour l'observation militaire. Ce n'est pas un hélicoptère.

[it] Focke-Achgelis Fa 330

Il Focke-Achgelis Fa 330 "Bachstelze" ("ballerina") era una girodina composita, un autogiro senza motore, da osservazione sviluppata dall'azienda tedesca Focke-Achgelis nei primi anni quaranta e prodotta dalla Weser Flugzeugwerke di Delmenhors.

[ru] Focke-Achgelis Fa 330

Focke-Achgelis Fa 330  — одноместный разборный разведывательный гироплан.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии