avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die Lenkwaffe RSE Kriens war eine in der Schweiz entwickelte Flugabwehrrakete, die aber nie in Serie produziert wurde. Kriens steht dabei für die Ortschaft Kriens im Kanton Luzern.

Werfer mit zwei Lenkwaffen
Werfer mit zwei Lenkwaffen

Geschichte


Von 1959 bis 1966 entwickelte Contraves zusammen mit vielen anderen Schweizer Firmen die Lenkwaffe RSE Kriens. Oerlikon konnte dabei auf die Erfahrung beim Lenkwaffensystem RSC/D zurückgreifen. Die Lenkwaffe RSE Kriens wurde von der Schweizer Industrie und dem Bund finanziert und bis zur Serienreife entwickelt. Der Erstflug war am 23. März 1964. Das modulare System verwendete modernste Technologie für die Bodenanlagen und Lenkwaffen. Das ganze System konnte zu einem mehrteiligen Cluster verbunden werden, der mehrere Radare und Raketenwerfer beinhaltete. Nach Einführung der BL-64 Bloodhound wurde das Vorhaben durch das EMD abgebrochen. Für den Export erhielt das System den Namen Micon statt Kriens. Es wurde nie in Serie gefertigt, weder für die Schweiz noch für einen anderen Staat. Ein Werfer mit zwei Lenkwaffen steht heute im Schweizerisches Militärmuseum Full. Contraves nutzte die gewonnenen Erfahrungen für die Höhenforschungsrakete Zenit.

Die Feuereinheit besteht aus: Messradar, 1 bis 3 Peilsendern, 4 Werfern, Kommandowagen, Gerätewagen und mehreren Aggregaten (Generatoren). Gerätewagen, Kommandowagen, Peilsender und Aggregate waren einzeln auf einachsigen Anhängern untergebracht, das Messradar und die Raketenwerfer jeweils auf zweiachsigen Anhängern.


Lenkwaffe



Startwagen


Zweiachsige Unterlafette der Flab Kanone 63 mit zwei hydraulisch elevierbaren Jochen mit Startwagen, womit die Startlafette selbständig mit Raketen bestückt werden konnte und keine zusätzliches Kran/Ladevorrichtung respektive Ladefahrzeug nötig war.


Literatur



На других языках


- [de] Lenkwaffe RSE Kriens

[en] RSE Kriens (missile)

RSE Kriens was a Swiss-developed air defence missile. It never entered service. It was named Kriens after Kriens, a village located in the canton of Lucerne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии