avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Das Lenkwaffensystem RSC/D der Firma Oerlikon Contraves wurde 1958 gebaut und in Italien erprobt.

Lenkwaffensystem RSC/D

Lenkwaffensystem RSC/D auf Doppelstartlafette (2012)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung
Länge
Breite
Höhe
Masse Doppelstartlafette 4.700 kg, Rakete Startgewicht 400Kg, Gefechtskopf Rakete 40Kg, Leitstrahlsender 5500Kg
Beweglichkeit
Antrieb
Geschwindigkeit
Leistung/Gewicht
Reichweite 30 km (Flughöhe Rakete 9 km)

Geschichte und Entwicklung


Auf der Basis der Lenkwaffe RSA, wurde das Leitstrahl gesteuerte Lenkwaffensystem RSC/D entwickelt.

Es kam zu keinem nennenswerten Auftrag, einzig zur Abgabe einer Schulungsbatterie an Japan. Das System besteht aus Doppelstartlafette, Leitstrahlsender, Suchradar, Kommandostation und Dieselaggregat. Alle fünf Komponenten sind jeweils auf einem einachsigen Anhänger aufgebaut abgesehen vom Dieselaggregat das auf einem zweiachsigen Anhänger aufgebaut war. Die zwei hydraulisch elevierbaren Joche am Werfe/Startwagen ermöglichten ein selbständiges bestücken mit Raketen somit war kein zusätzliches Kran/Ladefahrzeug nötig.

Das System RSC/D bildete die Grundlage des ab 1960 unter dem Decknamen Kriens entwickelten System RSE, welches 1966 vom EMD beendet wurde. Die Luftwaffe verwendete stattdessen das britische Bloodhound-System. Eine Doppelstartlafette des RSC/D mit 2 Raketen und ein Leitstrahlsender steht heute im Schweizerischen Militärmuseum Full. Eine Doppelstartlafette mit 2 Raketen des Systems RSD Kriens steht heute im Flieger-Flab-Museum in Dübendorf.


Bilder



Literatur



На других языках


- [de] Lenkwaffensystem RSC/D

[en] RSD 58

The RSD 58 is an early production surface-to-air missile system developed by Contraves-Oerlikon in Switzerland from 1947.[2] Test firings were made in Switzerland and Italy in 1958, and Japan placed a small order for training purposes, but the missile was not produced in high numbers. The missile system was developed from the earlier RSA Missile developed by the same companies.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии