avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Das Tumanski R-25 ist ein Zweiwellen-Strahltriebwerk, das in der UdSSR in Großserie gefertigt wurde.

Tumanski R-25-300 einer MiG-21bis
Tumanski R-25-300 einer MiG-21bis

Geschichte


Das R-25 wurde Ende der 1960er Jahre bis 1971 von Sergei Alexejewitsch Gawrilow aus dem Tumanski R-13 entwickelt und ist ebenfalls ein Zweiwellen-Turbojet. Dazu wurde das Triebwerk mit einem neuen dreistufigen Niederdruckverdichter mit 21 breiten Titanschaufeln und einem überarbeiteten Nachbrenner mit zwei Kraftstoffpumpen und verbesserter Kühlung ausgerüstet. Es wurde in der MiG-21bis und der Su-15bis verbaut; insgesamt wurden etwa 3200 Stück produziert.[1][2]


Versionen



Aufbau



Stator


Der Stator besteht aus sieben Stufen. In der ersten Stufe enthält der Stator insgesamt 36 Leitschaufeln. Fünf dieser Schaufeln sind als Hohlschaufeln ausgeführt. Eine davon besitzt eine axiale Bohrung, durch welche die axiale Welle für den Antrieb der Schmierstoffabsaugpumpe des vorderen Lagers geführt ist. Die anderen vier Hohlschaufeln dienen

  1. der Schmierstoffzufuhr des vorderen Lagers
  2. dem Schmierstoffabfluss aus dem Hohlraum des vorderen Lagers
  3. der Luftzufuhr vom Verdichter zur Beheizung der Einlaufkappe und
  4. zum Entlüften des Schmierstoffraumes des vorderen Lagers.

Der Hochdruckstator dient der Aufnahme des Leitapparates der 4., 5. 6. und 7. Stufe, er ist aus Montagegründen zweigeteilt und mit Bolzen miteinander verbunden. Das Gehäuse der ersten Verdichterstufe und die Leitschaufeln der 1. bis 7. Stufe sind aus Titan, die Gehäuse der Stufen 2 bis 7 sind aus Stahl gefertigt.[4]


Niederdruckrotor


Der Niederdruckrotor besteht aus den untrennbar miteinander verbundenen Scheiben der zweiten und dritten Verdichterstufe und der abnehmbaren Scheibe der ersten Verdichterstufe. Er ist auf zwei Lagern gelagert.[4]


Hochdruckrotor


Der Hochdruckrotor besteht aus fünf Scheiben, die aus einer Titanlegierung gefertigt wurden.[4]


Zweistufige Turbine


Die erste Turbinenstufe hat 55 Schaufeln und ist auf zwei Lagern gelagert. Sie ist aus einem Schmiedestück aus einer hitzefesten Legierung gefertigt. Die Schaufeln, die auf der Scheibe sitzen, sind zur Kühlung hohl und aus einer hitzefesten Legierung präzisionsgegossen. Die zweite Turbinenstufe besitzt 64 Schaufeln, die ebenfalls auf einer durch zwei Lager geführten Scheiben sitzen und mit einer Tannenbaumverzahnung mit fünf Zähnen befestigt sind. Die Turbine wird mit Luft, die an verschiedenen Stellen des Luftweges des Triebwerkes entnommen wird, gekühlt.[4]


Aggregateantrieb


Die Aggregate des Triebwerkes werden entweder von der Welle des Niederdruck- oder des Hochdruckrotors angetrieben. Am Niederdruckrotor ist über ein paar Stirnräder die Schmierstoffabsaugpumpe des vorderen Lagers und der Drehzahlgeber des Niederdruckrotors angeflanscht. Die Aggregate, die an der Welle des Hochdruckrotors angeschlossen sind, sind in der Tabelle aufgeführt.[4]

AggregatsbezeichnungTypÜbersetzungsverhältnisDrehrichtung
StartergeneratorGSR-ST-12000 WT1,3408 als Generatorlinks
StartergeneratorGSR-ST-12000 WT2,2580 als Anlasserlinks
WechselstromgeneratorGO4Ptsch4 oder SGO-81,3408links
KraftstoffvordruckpumpeDZN44-DT11,3408links
KraftstoffhauptpumpeNR-54F22,5470rechts
KraftstoffnachbrennerpumpeNR-22F2M22,5470rechts
KraftstoffnachbrennerzusatzpumpeNR442,5358rechts
Hydraulikpumpen (2 Stück)NP-34M-1T oder NP-26M2-32,9639rechts
SchmierstoffaggregatZahnradpumpe2,8732rechts
LuftabscheiderZentrifugalabscheider2,8732rechts
SchmierstoffabscheiderZentrifugalabscheider0,8570rechts
Drehzahlgeber des HochdruckrotorsDTÄ-14,5446rechts

Technische Daten


Kenngröße Daten R-25-300[2]
Leistung69,6 kN / 40,2 kN
Luftdurchsatz67,9 kg/s
Gesamtdruckverhältnis9,55:1
Länge4,61 m
Einlassdurchmesser0,91 m
Trockenmasse989 kg
Verdichterstufen (ND/HD)3 / 5
Turbinenstufen (ND/HD)1 / 1

Einzelnachweise


  1. Jefim Gordon, Keith Dexter, Dmitri Komissarow; MiG-21; S. 426ff; ISBN 978-1-85780-257-3
  2. R-25-300 (Reckenpferd)
  3. Aircraft-Engines (Memento des Originals vom 16. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.roe.ru (PDF)
  4. Dienstanweisung „A 107/1/159 Triebwerk R-25“


Commons: Tumanski R-25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tumanski R-25

[en] Tumansky R-25

The Tumansky R-25 is a turbojet engine, which is seen as the ultimate development of Tumansky R-11. It was designed under the leadership of Sergei Alekseevich Gavrilov.

[fr] Toumanski R-25

Le Toumanski R-25 est un turboréacteur. Il est l'ultime développement du Toumanski R-11. Il a été conçu sous la direction de Sergueï Alekseïevitch Gavrilov.

[it] Tumanskij R-25

Il Tumanskij R-25 (Туманский Р-25), è un motore turbogetto che rappresenta l'evoluzione finale del Tumanskij R-11. Il motore è stato progettato sotto la direzione di Sergei Alekseevich Gavrilov.

[ru] Р-25-300

Р-25-300 – авиационный турбореактивный двухвальный двухкаскадный двигатель, дальнейшее развитие Р-13-300.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии