avia.wikisort.org - FlugplatzDer Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre war bis im Jahr 2013 der internationale Verkehrsflughafen der ecuadorianischen Hauptstadt Quito. Er wurde nach dem Nationalhelden Antonio José de Sucre benannt und verfügte über ein Terminal und eine Start- und Landebahn. Am 19. Februar 2013 wurde er für den Flugbetrieb geschlossen. Einen Tag später wurde im Osten Quitos der neue Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre (2013) eröffnet, der neben einer modernen Infrastruktur und einer günstigeren Lage für sicherere Anflüge auch Kapazitätsreserven bietet.
Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre |
 |
Kenndaten |
ICAO-Code
| SEQU |
IATA-Code
| UIO |
Koordinaten |
0° 8′ 28″ S, 78° 29′ 18″ W-0.14114444444444-78.4882138888892813 |
Höhe über MSL
| 2.813 m (9.229 ft) |
Basisdaten |
Eröffnung
| 1960
|
Betreiber
| Quiport |
Passagiere
| 4.552.000[1] (2008) |
Luftfracht
| 140.000 t[1] (2008) |
Flug- bewegungen
| 69.000[1] (2008) |
Start- und Landebahn
|
17/35
| 3120 m × 46 m Asphalt |
i1
i3
i5
i6
i7
i10
i12
i14
Das Gelände befindet sich im Norden der Stadt, nur wenige Minuten vom Finanzzentrum Quitos entfernt und von dichter Bebauung umgeben. Wegen seiner Lage und weiterer Bedingungen wie seiner abschüssigen Landebahn galt er als einer der am schwierigsten anzufliegenden Flughäfen weltweit.
Inzwischen sind die Installationen am Flughafen demoliert und abgebaut. Nur der alte Kontrollturm steht noch. Auf dem Gelände ist der Parque Bicentenario entstanden, eine weitläufige Parkanlage mit 136,6 Hektaren für die Bewohner der Stadt. Die Parkplaner kreierten Seen, Wiesen und Wälder, Gemüse- und Obstgärten, Spielplätze, Basketballplätze und Radwege, ein Aquarium, ein Tagungszentrum, ein Unigebäude und ein Zentrum für die zweihundertjährige Geschichte der Stadt.[2]
Verkehrszahlen
- Passagiere[1]
Jahr | Passagiere (Gesamt) | Passagiere National | Anstieg in % (Passagiere National) | Passagiere International | Anstieg in % (Passagiere International) |
2006 |
3.829.000 |
2.465.000 |
|
1.364.000 |
|
2007 |
4.250.000 |
2.715.000 |
10,1 |
1.535.000 |
12,5 |
2008 |
4.552.000 |
2.976.000 |
9,6 |
1.576.000 |
2,7 |
- Fracht[1]
Jahr | Fracht (Gesamt) | Import | Anstieg in % (Import) | Export | Anstieg in % (Export) |
2006 |
139.000 |
29.000 |
|
110.000 |
|
2007 |
150.000 |
30.000 |
2,87 |
120.000 |
9,09 |
2008 |
140.000 |
30.000 |
2,02 |
110.000 |
- 8,54 |
- Flugbewegungen[1]
Jahr | Flugbewegungen (Gesamt) | Flugbewegungen National | Anstieg in % (Flugbewegungen National) | Flugbewegungen International | Anstieg in % (Flugbewegungen International) | Flugbewegungen Fracht | Anstieg in % (Flugbewegungen Fracht) |
2006 |
70.000 |
49.000 |
|
16.000 |
|
5.000 |
|
2007 |
70.000 |
47.000 |
- 4,26 |
18.000 |
8,90 |
5.000 |
- 0,33 |
2008 |
69.000 |
47.000 |
1,13 |
17.000 |
- 1,87 |
5.000 |
- 9,89 |
Zwischenfälle
- Am 27. Januar 1980 landete eine Boeing 720-059B der kolumbianischen Avianca (Luftfahrzeugkennzeichen HK-725) auf dem Flughafen Quito mit einer um 20 Knoten zu hohen Geschwindigkeit und überrollte 70 Meter weit das Landebahnende. Dabei brach das Bugfahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[3]
- Am 18. September 1984 startete eine kurz zuvor aus Miami angekommene DC-8-55F der AECA Aeroservicios Ecuatorianos (HC-BKN) vom Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre in Quito, um einen Frachtflug zum Flughafen Guayaquil durchzuführen. Beim Abheben gewann die Maschine kaum an Höhe, streifte die Konstruktion des Instrumentenlandesystems hinter der Rollbahn und stürzte in ein Wohngebiet. Am Boden wurden 20 Häuser zerstört und 49 Menschen getötet. Auch die vierköpfige Besatzung der Maschine kam ums Leben. Die Flugunfalluntersuchung ergab, dass vor dem Abflug die Checkliste nicht sauber abgearbeitet wurde, sodass das Flugzeug mit einer fehlerhaften Einstellung der Höhenflosse startete (siehe auch AECA-Flug 767-103).[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.quiport.com/www/frontEnd/main.php?idSeccion=3384&idPortal=2 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.quiport.com[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.quiport.com/www/frontEnd/main.php?idSeccion=3384&idPortal=2 Statistiken für den Aeropuerto Internacional de Quito]
- Alter Flughafen in Quito wird zum „Parque Bicentenario“ umgestaltet latina-press.com. Abruf am 19. August 2018
- Flugunfalldaten und -bericht B-720-059B HK-725 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- Unfallbericht DC-8-55, HC-BKN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. April 2020.
На других языках
- [de] Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre (1960)
[en] Old Mariscal Sucre International Airport
Mariscal Sucre International Airport (Spanish: Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre) (IATA: UIO, ICAO: SEQU) was the main international airport serving Quito, Pichincha Province, Ecuador. It was the busiest airport in Ecuador by passenger traffic, by aircraft movement and by cargo movement, and one of the busiest airports in South America. It was named after Venezuelan-born Antonio José de Sucre, a hero of Ecuadorian and Latin American independence. It began operations in 1960, and during its last years of operation, handled about 6.2 million passengers and 164,000 metric tons of freight per year. The airport, one of the highest in the world (at 2,800 metres or 9,200 feet AMSL) was located in the northern part of the city, in the Chaupicruz parish, within five minutes of Quito's financial center; the terminals were located at the intersection of Amazonas and La Prensa avenues. Mariscal Sucre International was the largest hub for TAME with an average of 50 daily departures.
[es] Antiguo Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre
El Antiguo Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre[2] fue el aeropuerto que sirvió a la ciudad de Quito desde 1960 hasta su cierre el 19 de febrero de 2013. Fue nombrado en honor al militar venezolano Antonio José de Sucre, héroe de la independencia ecuatoriana. Se encontraba a una altura de 2.880 msnm, lo que lo convertía en uno de los aeropuertos internacionales más altos del mundo.
[fr] Aéroport international Mariscal Sucre (1960-2013)
L'aéroport international de Mariscal Sucre (code IATA : UIO • code OACI : SEQU) est un aéroport qui a desservi la capitale de l'Équateur, Quito, de 1960 à 2013, date à laquelle il est remplacé par un autre aéroport du même nom. Il tenait son nom de Antonio José de Sucre, connu sous le nom de « Gran Mariscal de Ayacucho » (en français : « Grand Maréchal d'Ayacucho »), un dirigeant indépendantiste sud-américain et personnage-clef de l'indépendance de l'Équateur.
[it] Aeroporto Internazionale Mariscal Sucre (1960)
L'Aeroporto Internazionale Mariscal Sucre (IATA: UIO, ICAO: SEQU) è stato un aeroporto situato a circa 8 km dal centro di Quito, nella Parroquia Chaupicruz, in Ecuador.
L'aeroporto entrò in servizio nel 1960 e fu chiamato così in onore del venezuelano Antonio José de Sucre, chiamato anche il "Gran Mariscal de Ayacucho" ed eroe dell'indipendenza ecuadoriana.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии