Der Flughafen Nerlerit Inaat [ˈnɜɬːɜʁitˢʰ iˈnaːtˢʰ] (IATA-Code: CNP, ICAO-Code: BGCO) ist ein Flughafen im östlichen Grönland.
Flughafen Nerlerit Inaat grönländisch Mittarfik Nerlerit Inaat dänisch Nerlerit Inaat Lufthavn | |
---|---|
![]() | |
Flughafen Nerlerit Inaat (2007) | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | BGCO |
IATA-Code | CNP |
Koordinaten | 70° 44′ 35″ N, 22° 39′ 2″ W70.743055555556-22.65055555555614 |
Höhe über MSL | 14 m (46 ft) |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1985 |
Betreiber | Mittarfeqarfiit |
Start- und Landebahn | |
18/36 | 1000 m × 30 m Schotter |
i7
i11 i13
Nerlerit Inaat (Tunumiisut Nertiit Iaat; „Platz der Gänse“) liegt in Jamesonland, 38 km nordwestlich von Ittoqqortoormiit, aber von diesem getrennt durch den Kangersaajiva (Hurry Inlet). Direkt nördlich liegt ein großes Flussdelta, das zum Nertiit Iaala Ilinnerala Aqqulaa (Gåseelv) gehört. 34 km südöstlich befindet sich Itterajivit, ein Ort, der seit 2005 verlassen ist.[1] Damit ist Nerlerit Inaat, auch weil keine Straßen davon wegführen, einer der einsamsten Flughäfen der Welt, in dessen direktem Einzugsbereich keine Menschen ansässig sind.
Nerlerit Inaat wurde 1985 von der US-amerikanischen Ölfirma Atlantic Richfield Company errichtet. Man fand jedoch keine ausbeutungswerten Ölvorkommen in der Gegend, sodass der Flughafen 1990 an die Regierung verkauft wurde und seitdem zivil betrieben wird.[2]
Der Flughafen verfügt über eine mit Schotter bedeckte Landebahn (18/36) mit einer Länge von 1000 m und einer Breite von 30 m. Es gibt keine Flächenenteisungsanlagen. Über das ungerichtete Funkfeuer mit der Kennung CP ist ein Instrumentenanflug verfügbar, Sichtflug ist aber ebenfalls gestattet.[3]
Air Greenland bietet eine Helikopterverbindung zum Heliport Ittoqqortoormiit an.[4] Mit dem Flugzeug wird der Flughafen nur von Norlandair über den Flughafen Akureyri und über den Flughafen Reykjavík angeflogen. Ittoqqortoormiit kann somit lediglich mit dem Umweg über Island vom Rest Grönlands angeflogen werden.[5]
Die Bevölkerungs- bzw. Mitarbeiterzahl liegt meist bei etwa fünf Personen.[6]
| ||
![]() |
Flughäfen |
Aasiaat • Ilulissat • Kangerlussuaq • Kulusuk • Maniitsoq • Narsarsuaq • Nerlerit Inaat • Nuuk • Paamiut • Qaanaaq • Qaarsut • Qaqortoq • Sisimiut • Upernavik |
Heliports |
Aappilattoq (Nanortalik) • Aappilattoq (Upernavik) • Akunnaaq • Alluitsup Paa • Ammassivik • Arsuk • Attu • Eqalugaarsuit • Iginniarfik • Ikamiut • Ikerasaarsuk • Ikerasak • Ilimanaq • Innaarsuit • Isertoq • Itilleq • Ittoqqortoormiit • Kangaatsiaq • Kangersuatsiaq • Kitsissuarsuit • Kullorsuaq • Kuummiit • Nanortalik • Narsaq • Narsarmijit • Niaqornaarsuk • Niaqornat • Nuussuaq • Qaqortoq • Qasigiannguit • Qassimiut • Qeqertaq • Qeqertarsuaq • Saattut • Saqqaq • Sarfannguit • Savissivik • Sermiligaaq • Siorapaluk • Tasiilaq • Tasiusaq (Nanortalik) • Tasiusaq (Upernavik) • Tiilerilaaq • Ukkusissat • Upernavik Kujalleq • Uummannaq | |
Militärflugplätze |
Daneborg • Danmarkshavn • Mestersvig • Station Nord • Summit Camp • Thule Air Base* |
Folgende Orte gehörten der 1963 gebildeten Gemeinde Ittoqqortoormiit an:
Bewohnte Orte: Ittoqqortoormiit (Stadt) Nerlerit Inaat (Flughafen)
Verlassene Siedlungen: Itterajivit († 2005) | Uunarteq († 2003)
Für vor 1963 aufgegebene Siedlungen, siehe Kategorie:Ort im Distrikt Ittoqqortoormiit.