Der Flugplatz Ried-Kirchheim ist ein ziviler öffentlicher Sportflugplatz im oberösterreichischen Innviertel. Der Flugplatz liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kirchheim im Innkreis westlich des Dorfes in einem Augrund zwischen der Waldzeller Ache und der Landesstraße 141. Nach der Eröffnung im Jahre 1960 stand eine mehrfach verlängerte Graspiste zur Verfügung, 1987 wurde die Asphaltpiste in den heutigen Abmessungen errichtet. Die Bahn ist für Flugzeuge bis 5,7 t AUW zugelassen. Der Flugplatz wird von Motorflugzeugen, Motorseglern, Segelflugzeugen, Hubschraubern, UL's sowie Fallschirmspringern benutzt. Auf dem Gelände sind Hangargebäude, ein Kontrollturm, eine Tankstelle sowie eine Gaststätte vorhanden.
Ried-Kirchheim | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LOLK | |
Koordinaten | 48° 12′ 45″ N, 13° 20′ 42″ O48.212513.345420 | |
Höhe über MSL | 420 m (1.378 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km westlich von Ried im Innkreis | |
Straße | Rieder Straße (B141) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 25. September 1960 | |
Betreiber | Sportfliegerclub Ried | |
Start- und Landebahn | ||
Bahn 12/30 | 730 m × 18 m Asphalt | |
i7
i11 i13
Altlichtenwarth • Dobersberg • Eferding • Feldkirchen/Ossiacher See • Ferlach-Glainach • Freistadt • Friesach/Hirt • Fürstenfeld • Gmunden-Laakirchen • Hofkirchen • Hohenems-Dornbirn • Kapfenberg • Krems-Langenlois • Kufstein-Langkampfen • Lanzen-Turnau • Leoben/Timmersdorf • Lienz-Nikolsdorf • Linz-Ost • Mariazell • Mauterndorf • Mayerhofen bei Friesach • Micheldorf • Niederöblarn • Nötsch im Gailtal • Ottenschlag • Pinkafeld • Punitz-Güssing • Reutte-Höfen • Ried-Kirchheim • Schärding-Suben • Scharnstein • Seitenstetten • Spitzerberg • St. Donat-Mairist • St. Georgen am Ybbsfeld • St. Johann/Tirol • Stockerau • Trieben • Völtendorf • Vöslau • Weiz/Unterfladnitz • Wels • Wolfsberg • Wiener Neustadt/Ost • Zell am See