avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Eine Luftschiffhalle ist ein großes Gebäude zur Unterbringung von Luftschiffen.

Luftschiffe werden während des Baus und zum Schutz vor Wind und Wetter in diesen Hallen, später auch Hangars genannt, untergebracht. Die historischen Starrluftschiffe wurden bei kurzen Liegezeiten mit ausreichend Ballast auf Böcken gelagert. Bei längeren Liegezeiten (z. B. Überholung) wurden sie meist an der Decke der Halle aufgehängt. Ebenso wie die historischen großen Luftschiffe stellten die für damalige Verhältnisse riesigen Hallen zu ihrer Zeit beeindruckende Ingenieursleistungen dar.

Bei kurzen Liegezeiten ohne Unterbringung in einer Halle wird ein Ankermast im Freien verwendet, um das Luftschiff festzumachen. Oft ist dieser auch verfahrbar, um das Schiff einfacher in die Halle bugsieren zu können.

Die Cargolifter-Luftschiffhalle ist heute ein Freizeitpark
Die Cargolifter-Luftschiffhalle ist heute ein Freizeitpark

Geschichte


Als erste Luftschiffhalle der Welt wurde in Chalais Meudon bei Paris im Jahr 1879 der Hangar „Y“ gebaut (48° 47′ 52,2″ N,  13′ 59,7″ O). Jahrzehnte vor Graf Zeppelin bauten hier die Ingenieure Charles Renard und Arthur Constantin Krebs Luftschiffe, allerdings keine Starrluftschiffe. Am bekanntesten wurde das Luftschiff La France. Als eine der wenigen historischen Luftschiffhallen in Europa ist Hangar „Y“ bis heute erhalten.


Hallen in Deutschland


Erste drehbare Luftschiffhalle in Berlin-Biesdorf um 1911
Erste drehbare Luftschiffhalle in Berlin-Biesdorf um 1911
Vollständig im Boden versenkbare „umlegbare Luftschiffhalle“, gezeigt 1912 auf der Allgemeinen Luftfahrzeug-Ausstellung in Berlin von Walter Fischer und W. Dieterich
Vollständig im Boden versenkbare „umlegbare Luftschiffhalle“, gezeigt 1912 auf der Allgemeinen Luftfahrzeug-Ausstellung in Berlin von Walter Fischer und W. Dieterich

1896 ließ Friedrich Hermann Wölfert auf dem Gelände der Berliner Gewerbeausstellung eine Luftschiffhalle errichten. Ein Sponsor finanzierte den Bau mit 50.000 Mark (entspricht inflationsbereinigt etwa 380.000 Euro). Da in dem Jahr fast nur schlechtes Wetter (Regen, Sturm usw.) war, konnte Wölfert mit seinem Luftschiff Deutschland nur am 20. Mai sowie am 28. und 29. August aufsteigen. In der Halle konnte das Luftschiff aber besichtigt werden.

Der Bau des ersten Starrluftschiffs von Ferdinand Graf von Zeppelin LZ 1 begann 1899 in einer schwimmenden Montagehalle auf dem Bodensee in der Bucht von Manzell bei Friedrichshafen. Diese erleichterte den schwierigen Vorgang des Aushallens, dem Herausbringen des Luftschiffes aus der Halle, da sie sich selbstständig in den Wind drehte.

Die erste maschinell drehbare Luftschiffhalle stand in Biesdorf (heute ein Berliner Ortsteil), die 1909 eingeweiht wurde. Sie wurde von der Firma Siemens-Schuckert unter Vorsitz Georg Wilhelm von Siemens gebaut. Sie war 135 m lang, 25 m breit, 25 m hoch und 1200 Tonnen schwer, ruhte auf einem kreisrunden Gleisbett und konnte je nach Windrichtung in jede beliebige Position gebracht werden. Von dort unternahm am 23. Januar 1911 das Luftschiff Siemens-Schuckert I die erste Probefahrt. 1918 wurde die Halle abgebrochen, weil die erhofften Aufträge zum Bau weiterer Luftschiffe durch die Siemens-Schuckertwerke ausblieben.

Anteilschein der Deutsche Luftschiffhallen-Bau-Gesellschaft „System Ermus“ mbH vom 6. September 1913
Anteilschein der Deutsche Luftschiffhallen-Bau-Gesellschaft „System Ermus“ mbH vom 6. September 1913

Anfang 1910 wurde von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) eine eiserne Luftschiffhalle auf einem Gelände westlich des Bahnhofes Baden-Oos errichtet. Sie war ca. 160 × 30 Meter groß und hatte eine Höhe von fast 30 Metern. In ihr wurde der Zeppelin LZ 6 untergebracht, der dort im September 1910 nach Wartungsarbeiten verbrannte. Das Gebäude trug nur geringen Schaden davon. Die Halle wurde später abgebaut. Ein Teil wurde in Auggen wiedererrichtet und wird dort (Stand März 2005) als Sägewerk genutzt.

Nach Plänen des Zivilingenieurs Ernst Meiers entstand 1913 in Dresden die erste aerodynamisch günstig geformte Luftschiffhalle. Der holzgedeckte Metallbau, 193 Meter lang, 56 Meter breit, 37 Meter hoch mit einer Dachfläche von 20.300 Quadratmetern, stand auf den Elbwiesen der Vorstadt Kaditz. Durch die Kuppeldrehtore war der Bau stromlinienförmig, was ein glattes Abstreichen der Luftströmumg ohne große Verwirbelung erlaubte. Diese Zeppelin-Halle musste 1921 gemäß dem Versailler Vertrag demontiert werden.[1]

Die Firma Deutsche Luftschiffhallen-Bau-Gesellschaft “System Ermus” mbH wurde kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs auf Anregung des Deutschen Heeres gegründet. Sie entwickelte mobile Luftschiffhallen, die in kürzester Zeit an jedem Ort einsatzfähig waren. Über ein Stahlskelett aus zusammenklappbaren Elementen wurde eine Dachhaut gezogen. Von dieser Firma wurde auch die 1914 fertiggestellte Luftschiffhalle Düren des Luftschiff-Einsatz-Hafens Düren-Distelrath im heutigen Nordrhein-Westfalen gebaut.

Auf dem Luftschiffplatz Nordholz wurde am 21. August 1914 die Doppeldrehhalle NOBEL fertiggestellt. Sie bestand aus zwei parallelen Hallenschiffen und gilt auch heute noch als bautechnisches Meisterwerk. Die Halle hatte ein Gewicht von 4600 t, war 182 m lang (im Ersten Weltkrieg auf 200 m verlängert), 30 m hoch und hatte eine Breite von 70 Metern. Die gesamte Konstruktion ruhte auf acht Laufwagen, die von je zwei Elektromotoren angetrieben wurden.

WDL-Zelthalle
WDL-Zelthalle

Die WDL Luftschiffgesellschaft besitzt auf dem Flughafen Essen/Mülheim eine große Zelthalle, die als Winterquartier für zwei Luftschiffe dient. Diese Halle hat die Ausmaße von 90 m Länge, 46 m Breite und 26 m Höhe.[2] Das Tor wird per Seilwinde nach oben gezogen.

Auf der Nordseite des Flughafens Friedrichshafen wurden in den Jahren 1996/1997 die Luftschiffhalle mit angrenzendem Gebäude der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & CO KG gebaut. Die Halle wird sowohl vom Herstellungs- und Instandhaltungsbetrieb der ZLT wie auch zur Unterbringung der Luftschiffe LZ N07 der Deutschen Zeppelin-Reederei GmbH genutzt. Die Innenmaße der Halle sind: Länge 105 m, Breite 65 m; Höhe 30 m. Sie hat eine Dock-Kapazität zur Aufnahme von drei LZ N07. Derzeit sind zwei Luftschiffe dieses Typs dort stationiert, das dritte Dock wird vom Herstellbetrieb genutzt.

Die bis heute höchste Luftschiffhalle wurde in Briesen/Brand einem südlichen Ortsteil der Gemeinde Halbe, im Landkreis Dahme-Spreewald, etwa 60 Kilometer südlich des Zentrums und etwa 35 Kilometer südlich der Stadtgrenze von Berlin, für die Cargolifter AG errichtet (52° 2′ 20″ N, 13° 44′ 54″ O). Sie ist mit einer Länge von 360 m, einer Breite von 210 m und einer Höhe von 107 m die größte stützenfrei konstruierte Halle weltweit (Stand 2005). In ihr wurden nur kleinere Prall- und Testluftschiffe untergebracht, bevor die Halle wegen der Insolvenz der CargoLifter AG verkauft und in einen tropischen Freizeitpark (Tropical Islands) umgestaltet wurde.


Hallen in den USA und in weiteren Ländern


USA

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden insbesondere in den USA zahlreiche, meist kleinere Luftschiffe bei Ausstellungen, Luftschauen, Luftrennen und in Freizeitparks als Attraktionen gezeigt. Dort waren sie meist in Zelten untergebracht.[3]

Die Luftschiffhalle Airdock #2 in Weeksville/North Carolina war bis 1995 eines der größten Holzgebäude der Welt. Sie hatte eine Länge 331 m, war rund 91 m breit und etwa 58,5 m hoch. Die 180 t schweren Toren liefen auf Schienen. Sie war 1942 errichtet worden und Stützpunkt der US-Marine-Luftschiff-Squadron ZP-14 gewesen, die damals die Küste vor feindlichen deutschen U-Booten schützte. 1966 wurde die stillgelegte Halle an Westinghouse verkauft. In ihr waren unter anderem bekannte Werbeluftschiffe, wie „Bud One“, „Fuji“ oder „Met Life“ gebaut worden. Am 3. August 1995 wurde das Airdock #2 durch ein Feuer in den frühen Morgenstunden zerstört. In ihr verbrannte auch der Prototyp des Luftschiffes Sentinel 1000. Dies geschah während der Reparatur der Lager für die Tore. Der Gesamtschaden des Brandes wurde auf 100 Mio. US-Dollar geschätzt.

Lettland
Die Markthallen in Riga – Gesamtansicht 2004
Die Markthallen in Riga – Gesamtansicht 2004

In Riga, der Hauptstadt Lettlands, befinden sich mitten in der Stadt fünf große Hallen, die 1924–1930 errichtet wurden. Dabei wurden Teile der beiden Luftschiffhallen aus Vaiņode (deutsch: Wainoden) benutzt. Die Hallen waren während des Ersten Weltkrieges durch das Deutsche Reich errichtet worden und befanden sich nach dem Krieg im neu entstandenen Staat Lettland. Sie wurden durch die ursprüngliche Baufirma Seibert aus Saarbrücken und eine einheimische Firma am Luftschiffhafen Wainoden abgebaut, um die Teile im Stadtzentrum für den Bau der Markthallen des Zentralmarkt Riga zu benutzen. Teilweise wurden die Stahlbinder ganz zerlegt und in geänderter Geometrie wieder zusammengebaut.[4]


Mobile Luftschiffhallen


Französischer mobiler Hangar im Manöver (1909)
Französischer mobiler Hangar im Manöver (1909)

Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden auch mobile Luftschiffhallen, vor allem beim französischen Militär, benutzt. Sie kamen in großen Manövern zum Einsatz.[5] Führender Hersteller und Konstrukteur war in Frankreich der Amerikaner Melvin Vaniman.[6] 1912 kam er in den USA bei einem Luftschiffsabsturz ums Leben. In Deutschland stellte die Firma Arthur Müller Zelthallen her.[7][8]


Liste der Standorte von Luftschiffhallen 1879–1945


Die Liste ist alphabetisch geordnet. Die Jahreszahl gibt das Baujahr der ersten Halle am Standort an. Gegebenenfalls zusätzliche spätere Hallen sind nicht immer erwähnt. Als Land wird der Staat angegeben, zu dem der Standort heute gehört. Besonders in Polen und im Baltikum weicht das von der Situation zur Entstehungszeit ab. Insbesondere dort sind auch die deutschen Ortsnamen angegeben, da sie in der Regel in der Literatur benutzt werden. Bei Hallen, die einen Namen trugen, wird dieser in Anführungsstrichen angegeben. Die Angabe im Format xxx/xx/xx gibt die maximale Länge, Breite und Höhe der Halle an, gegebenenfalls auch Lichtmaße (i.L.). In der Regel ist davon auszugehen, dass die Hallen nicht mehr existieren. Die wenigen existierenden Hallen aus der Zeit zwischen 1879 und 1945 sind entsprechend gekennzeichnet mit Angabe des Jahres, für das die Existenz noch nachgewiesen ist. Ebenfalls aufgenommen sind Standorte wohin Teile von Luftschiffhallen versetzt wurden, um dort anderen Zwecken zu dienen.

Nicht aufgeführt sind die Standorte mobiler Hallen, wenn diese, z. B. zu Manöverzwecken oder zu Messen nur kurzfristig errichtet wurden. Aufgeführt sind aber mobile Hallen, wenn sie etwas länger am Ort verblieben.


Algerien



Belgien



Bosnien und Herzegowina



Brasilien


Luftschiffhalle, Rio de Janeiro Santa Cruz
Luftschiffhalle, Rio de Janeiro Santa Cruz
Südtor des berühmten Luftschiffhangars auf dem ehemaligen Bartolomeu-de-Gusmão-Flughafen, heute Militärflugplatz Base Aérea de Santa Cruz bei Rio de Janeiro
Südtor des berühmten Luftschiffhangars auf dem ehemaligen Bartolomeu-de-Gusmão-Flughafen, heute Militärflugplatz Base Aérea de Santa Cruz bei Rio de Janeiro

Bulgarien



Deutschland


Sägewerkshalle in Auggen aus Teilen der Luftschiffhalle Baden-Oos, 2004
Sägewerkshalle in Auggen aus Teilen der Luftschiffhalle Baden-Oos, 2004
Luftschiffhallen in Berlin-Johannisthal 1912
Luftschiffhallen in Berlin-Johannisthal 1912
Zwei Hallen der Luftfahrzeug-Ges.m.b.H für Parseval-Luftschiffe, errichtet durch Ballonhallenbau (Arthur Müller) G.m.b.H., Charlottenburg[21]:
  • 1. hölzerne Halle 1908, 75/25 i.L./25 i.L., Rauminhalt 46.875 m³, Bodenfläche 1875 [22], spätere Erweiterung, nach 1989 abgerissen
  • 2. hölzerne Doppel-Halle 1910, 80/25 i.L./25 i.L., spätere Erweiterung auf 100/35 i.L./25 i.L., Rauminhalt 112.500 m³, Bodenfläche 3500 [22], 1915 abgebrannt, Werft der meisten Parseval-Luftschiffe
Wasserstoffgewinnung aus der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, Werk II (Gasometer) in Bitterfeld, Entfernung von der Bahn 2 km.[22]
Luftschiffhalle in der Manzeller Bucht
Luftschiffhalle in der Manzeller Bucht
Außenaufnahme des Hallenstücks in Wilthen (2006) – alte Dresdner Luftschiffhalle
Außenaufnahme des Hallenstücks in Wilthen (2006) – alte Dresdner Luftschiffhalle
Innenaufnahme der Wilthener Halle (2006) – alte Dresdner Luftschiffhalle
Innenaufnahme der Wilthener Halle (2006) – alte Dresdner Luftschiffhalle
Luftschiffhalle Königsberg
Luftschiffhalle Königsberg
Luftschiffhallen Tondern, 1918
Luftschiffhallen Tondern, 1918

Frankreich


Hangar Y, Chalais Meudon bei Paris, Frankreich 2002
Hangar Y, Chalais Meudon bei Paris, Frankreich 2002
Luftschiffhallen Cuers-Pierrefeu 1944
Luftschiffhallen Cuers-Pierrefeu 1944
Hangar Montebourg-Ecausseville, Frankreich 2007
Hangar Montebourg-Ecausseville, Frankreich 2007

Griechenland


Luftschiffhallen Cardington bei Bedford, England 2003
Luftschiffhallen Cardington bei Bedford, England 2003

Großbritannien



Italien


Luftschiffhalle Augusta, Sizilien 2005
Luftschiffhalle Augusta, Sizilien 2005
Luftschiff „Italia“ vor Hangar in Schio 1905
Luftschiff „Italia“ vor Hangar in Schio 1905

Japan



Lettland



Libyen



Litauen



Niederlande



Norwegen



Österreich



Pakistan


In Karatschi, das damals noch zu Indien gehörte, wurde ein Luftschiffhafen für das englische Luftschiff R101 errichtet. Auf dem Gelände befindet sich heute der Internationale Flughafen von Karatschi. 1927 begann der Bau eines Ankermasts, Wasserstoffwerks und der Luftschiffhalle. Der Mast war dem in Cardington/England sehr ähnlich, er war nach der gleichen Methode konstruiert und hatte die gleiche Höhe. Die Halle war größer als die in Cardington und einfacher konstruiert. Länge: 259 m, Breite 55 m, Höhe 52 m. Die Halle war bereits für das nicht mehr gebaute Luftschiff R102 ausgelegt, das 245 m lang werden sollte. Die Halle und der Mast bleiben auch nach der Unabhängigkeit Pakistans erhalten. Die Halle wurde später abgebaut, um die Teile für andere Stahlkonstruktionen, wie z. B. Brücken und kleiner Gebäude entlang der indischen Eisenbahn zu nutzen.[108]


Panama



Polen


Luftschiffhalle Thorn, um 1914
Luftschiffhalle Thorn, um 1914

Rumänien


LZ 85 über der Zeppelinhalle in Neubeschenowa, etwa 1915
LZ 85 über der Zeppelinhalle in Neubeschenowa, etwa 1915
Der Stützpunkt der deutschen Luftwaffe wurde zwischen 1915 und 1917 auf der Dorfweide betrieben. Von hier gestartete Zeppeline bombardierten im Ersten Weltkrieg Städte wie Bukarest, Ploiești, Chișinău und Thessaloniki. 1919 versuchten Dorfbewohner das Metallgerüst des Hangars zu stehlen, wobei das Gebäude einstürzte und fünf Personen unter den Trümmern umkamen.[112][113]

Russland


Luftschiffhalle St. Petersburg 1893
Luftschiffhalle St. Petersburg 1893

Schweiz


Luftschiffhalle der Ville de Lucerne. Während des Ersten Weltkriegs als Strohlager verwendet.
Luftschiffhalle der Ville de Lucerne. Während des Ersten Weltkriegs als Strohlager verwendet.

Slowakei



Spanien



Tschechien



Tunesien



Türkei



Trinidad und Tobago



Ukraine



Ungarn



USA


Hangar No. 1, Lakehurst, USA.
Hangar No. 1, Lakehurst, USA.
Halle in Tustin Anaheim, Kalifornien, USA 1998. Die Halle ist typisch für die amerikanischen Holzhangars aus dem Zweiten Weltkrieg.
Halle in Tustin Anaheim, Kalifornien, USA 1998. Die Halle ist typisch für die amerikanischen Holzhangars aus dem Zweiten Weltkrieg.

Verbliebene historische Luftschiffhallen in Europa


Vor 1945 errichtete Luftschiffhallen befinden sich in Europa noch an ihrem ursprünglichen Standort in: Cardington in Großbritannien, Chalais Meudon, Montebourg-Ecausseville, Rochefort in Frankreich und Augusta in Italien. Anders als z. B. die nach Riga verlegte Halle befinden sie sich noch am Originalstandort, z. T. aber in erheblich verändertem Zustand.


Beispiele existierender Luftschiffhallen


Vier der fünf Markthallen in Riga
Vier der fünf Markthallen in Riga

Sonderkonstruktionen



Drehbare Hallen



Schwimmende Hallen


Zeppelinhalle auf dem Bodensee
Zeppelinhalle auf dem Bodensee

Siehe auch



Literatur




Commons: Luftschiffhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Roland Fuhrmann Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, 536 Seiten, ISBN 978-3-95908-482-6
  2. Bock/Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme. S. 338.
  3. Bilder: 1 (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)2 (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive) 3 (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)
  4. Eduard Möckel: Die neue Zentralmarkthalle der Stadt Riga (Letland) Stahlbau Heft 24, 1931 S. 287.
  5. earlyaeroplanes.com: Foto mit Bildunterschrift einer italienischen Zelthalle im heutigen Libyen (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive) abgerufen am 26. Februar 2021
  6. earlyaeroplanes.com: Foto mit Bildunterschrift einer Halle von Melvin Vaniman (Memento vom 30. April 2012 im Internet Archive) abgerufen am 5. Februar 2017
  7. earlyaeroplanes.com: Foto mit Bildunterschrift einer Zelthalle der Firma Arthur Müller in Breslau mit PL 5 (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive) abgerufen am 5. Februar 2017
  8. earlyaeroplanes.com: Foto mit Bildunterschrift einer Zelthalle der Firma Arthur Müller (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) abgerufen am 5. Februar 2017
  9. Orcy, Ladislas d': D’Orcy’s Airship Manual; an International Register of Airships With a Compendium of the Airship’s Elementary Mechanics. The Century Co., New York 1917, LCCN 18-001425, IX. THE WORLD’S AIRSHIP SHEDS – AUSTRIA, BELGIUM, S. 215 (englisch).
  10. Bild der Luftschiffhalle in Brüssel (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)
  11. Bilder der Luftschiffhalle in Namur(1) (Memento vom 31. Januar 2011 im Internet Archive), Weitere Bilder (2) (Memento vom 2. Juni 2012 im Internet Archive)
  12. Liégeois, Christophe: Béton et zeppelins. Les Amis de la Citadellle de Namur, Namur 2018, La base de zeppelins de Cognelée, S. 122 ff. (französisch).
  13. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 411–419, ISBN 978-3-95908-482-6
  14. Englischsprachiger Wikipediaartikel Santa Cruz Airforce Base: en:Santa Cruz Air Force Base
  15. Bilder bei earlyaeroplanes.com: BadenOos jpl.jpg (Memento vom 19. August 2016 im Internet Archive), 1912 Viktoria Luise BadenOos jpl.jpg (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  16. 1911.01.23_SiemensSchuckert_1.jpg Bild bei earlyaeroplanes.com (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)
  17. Bild der Luftschiffhalle in Johannisthal (1) (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)
  18. Bild der Luftschiffhalle in Johannisthal (1)@1@2Vorlage:Toter Link/www.earlyaeroplanes.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  19. earlyaeroplanes.com (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)earlyaeroplanes.com (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)earlyaeroplanes.com (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive) Bilder der Luftschiffhalle Berlin-Tegel/Reinickendorf
  20. Bild der Luftschiffhalle in Bitterfeld (Memento vom 22. April 2012 im Internet Archive)
  21. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, Tabelle XV. Zusammenstellung der Luftschiffhallen in Deutschland.
  22. F. Rasch (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes 1913. Berlin 1913, DNB 012953865, 10. Luftschiffhallen., S. 142.
  23. Ulrich Boeyng: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil I). Frühe Zeugnisse der Luftschifffahrt in Baden-Württemberg In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 43 Nr. 1 2014, S. 16–21 (online, PDF 275 KB)
  24. Die Luftschiffhalle in Weiterstadt mit mehreren Aufnahmen.
  25. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, 536 Seiten, ISBN 978-3-95908-482-6
  26. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch über die Fortschritte auf allen Gebieten der Luftschiffahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1911, S. 251–254.
  27. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, S. 258 u. 270/271.
  28. Bild der Luftschiffhalle Golzheimer Heide (Memento des Originals vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  29. Bild der Luftschiffhalle Düsseldorf (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  30. Bild der Luftschiffhalle am Flugplatz Rebstock (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  31. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 419–425, ISBN 978-3-95908-482-6
  32. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 411, ISBN 978-3-95908-482-6
  33. Bild der schwimmenden Luftschiffhalle in Friedrichshafen-Manzell (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  34. Bild der Landhalle in Friedrichshafen-Manzell (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  35. Bilder der Reichshalle: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  36. Bilder der Luftschiffhalle am Werftgelände Riedlepark: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  37. Bild bei earlyaeroplanes.com: zep imag0224.jpg (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  38. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 402–411, ISBN 978-3-95908-482-6
  39. Fliegerhorst Ahlhorn bei relikte.com
  40. Bild bei earlyaeroplanes.com: Ahlhorn one of sheds jpl.jpg (Memento des Originals vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  41. Artikel Luftschiffhalle Güstrow-Suckow – die große Unbekannte in: Industrie-Kultur, Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte abgerufen am 6. Februar 2017
  42. Hage bei relikte.com
  43. Cinema_Noir: Hansa-Luftverkehr:Bau der Luftschiffhalle. In: hansa-luftverkehr.blogspot.de. 6. Oktober 2012, abgerufen am 21. Mai 2015.
  44. Bilder der Holzhalle Schmuckshöhe: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  45. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, S. 249–252.
  46. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek 1914. Erster Band. Selbstverlag des Vereins, Hamburg 1914, S. 624–625.
  47. Werner Treibel: Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen. Eine Dokumentation von 1909 bis 1989. Bernard & Graefe, Bonn 1992, ISBN 3-7637-6101-2, S. 214.
  48. Bild der Luftschiffhalle in Hamburg-Fuhlsbüttel (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  49. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, Tabelle XV. Zusammenstellung der Luftschiffhallen in Deutschland.
  50. Klaus Griese: Luftfahrtgeschichte der Stadt Kiel. 90 Jahre Luftsport, Luftverkehr, Marinefliegerei. Selbstverlag, Kiel 2000, Kap. „4.2 Die Luftschiffhalle Nordmark“, S. 47–51.
  51. Bild bei earlyaeroplanes.com: 1912 1914 Suchard II Kiel jpl.jpg (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  52. Klaus Griese: Luftfahrtgeschichte der Stadt Kiel. 90 Jahre Luftsport, Luftverkehr, Marinefliegerei. Selbstverlag, Kiel 2000, Kap. „3 Franz und Bruno Steffen, zwei Luftfahrtpioniere aus Kronshagen“, S. 1320a.
  53. Bild bei earlyaeroplanes.com: 1909.Parseval.I.Coln.am.Rh.jpg (Memento des Originals vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  54. koelner-luftfahrt.de
  55. Bild bei earlyaeroplanes.com: Koln Bickendorf shed jpl.jpg (Memento des Originals vom 30. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  56. Peter Kühne; Karsten Stölzel: Sachsenflug und Messecharter. Aus der Geschichte der Leipziger Luftfahrt und des sächsischen Flugzeugbaus. Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1999, S. 15 f., ISBN 3-928833-41-3
  57. Roland Fuhrmann Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 220–233, ISBN 978-3-95908-482-6
  58. Orcy, Ladislas d': D’Orcy’s Airship Manual; an International Register of Airships With a Compendium of the Airship’s Elementary Mechanics. The Century Co., New York 1917, LCCN 18-001425, IX. THE WORLD’S AIRSHIP SHEDS – GERMANY, S. 219221 (englisch).
  59. Polnischsprachige Website mit einigen Abbildungen
  60. Bild bei earlyaeroplanes.com: 1910.Parseval.6.Munich.jpg (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  61. www.zeppelin-museum.dk (Memento des Originals vom 27. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeppelin-museum.dk
  62. Bild der Luftschiffhalle in Tønder (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  63. Bild der Luftschiffhalle in Potsdam (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  64. Bilder der Luftschiffhalle in Trier-Euren bei earlyaeroplanes.com: 1919.Zeppelin.Hangar.Trier jpl.jpg (Memento des Originals vom 2. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com, 1919.Hangar.Door.Trier jpl.jpg (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  65. Bild der Luftschiffhalle in Troisdorf-Spich (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  66. Wildeshausen bei relikte.com
  67. Wittmund bei relikte.com
  68. Bild bei earlyaeroplanes.com: Wittmundhafen shed No1 jpl.jpg (Memento des Originals vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  69. Nordholz bei relikte.com
  70. Hein Carstens: Schiffe am Himmel. Nordholz Geschichte eines Luftschiffhafens. S. 26.
  71. Bilder der Luftschiffhalle in Bouy: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 19. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  72. Website über den Parc à dirigeables de la Louvroie in französisch
  73. Bild der kleineren Luftschiffhalle in Chantraine (Epinal)
  74. Bild der Luftschiffhalle in Dommartin-les-Toul (Memento des Originals vom 30. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  75. Bilder der Luftschiffhalle in Issy-les-Moulineaux earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 7. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  76. Bilder bei earlyaeroplanes.com: 1911 Bot Lallemand LunevilleShed 1 jpl.jpg (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com, 1911 Bot Lallemand LunevilleShed 2 jpl.jpg (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  77. Bilder bei earlyaeroplanes.com:1912 Maubeuge shed frontview jpl.jpg (Memento des Originals vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com, 1912 MaubeugeMilitaryAirshipShed jpl.jpg (Memento des Originals vom 22. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  78. Bilder: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 2. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  79. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  80. Bilder: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 27. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 22. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  81. Association des Amis du Hangar à Dirigeables d’Ecausseville
  82. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  83. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 30. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  84. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  85. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  86. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  87. Bild bei earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  88. Bild beiearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  89. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  90. Bild bei Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  91. Bild bei Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  92. Bild bei Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com earlyaeroplanes.com
  93. Bild mit fehlerhaftem Text „Neuilly“: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  94. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  95. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  96. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  97. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 22. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 7. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  98. Website über den Luftschiffhafen Verdun in französisch
  99. Bild: earlyaeroplanes.com (Memento vom 3. März 2015 im Internet Archive)
  100. Website des Airship Heritage Trusts in Englisch über R33 mit Abbildung der Luftschiffhalle in Barlow (Selby)
  101. Luftschiffhalle Cardington auf Airship Heritage Trusts (englisch)
  102. Luftschiffhalle Rigid Shed No. 2 auf Airship Heritage Trusts (englisch)
  103. Luftschiffhalle Pulham St. Mary auf Airship Heritage Trusts (englisch)
  104. Orcy, Ladislas d': D’Orcy’s Airship Manual; an International Register of Airships With a Compendium of the Airship’s Elementary Mechanics. The Century Co., New York 1917, LCCN 18-001425, IX. THE WORLD’S AIRSHIP SHEDS – HOLLAND, ITALY, JAPAN, S. 223 (englisch).
  105. Hangar Team (italienisch)
  106. Bild der Luftschiffhalle in Boscomantico und Beschrieb (italienisch)
  107. Bilder der Luftschiffhalle in Vigna di Valle: earlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.comearlyaeroplanes.com (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  108. Indien auf Airship Heritage Trusts (englisch)
  109. Roland Fuhrmann Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 220–237, ISBN 978-3-95908-482-6
  110. Orcy, Ladislas d': D’Orcy’s Airship Manual; an International Register of Airships With a Compendium of the Airship’s Elementary Mechanics. The Century Co., New York 1917, LCCN 18-001425, IX. THE WORLD’S AIRSHIP SHEDS – RUSSIA, S. 225 (englisch).
  111. Karin Müller-Franzen (Hrsg.): Chronik Neubeschenowa. Ein Banater Dorf im Wandel der Zeit. Paralleltitel: Neubeschenowa, Erinnerungen an eine Heimat. Selbstverlag, Puchheim 2006, ISBN 3-00-019598-X.
  112. Werner Kremm: Beiträge zur Banater Erinnerungskultur (16). In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. 10. Mai 2014
  113. Siegfried Thiel: Am Anfang standen Zeppeline der deutschen Luftwaffe. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 28. Juli 2015
  114. Abbildungen sind noch in Google Earth über „Panoramio“ verfügbar.
  115. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, S. 252254 u. 270/271.
  116. Bild der Luftschiffhalle in Gatchina-Sulisi (Memento des Originals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  117. Ansbert Vorreiter (Hrsg.): Jahrbuch der Luftfahrt. J.F. Lehmanns Verlag, München 1912, S. 279.
  118. Vozdukhoplavatelny Park in der Online-Enzyklopädie Sankt Petersburg (englisch, russisch)
  119. Orcy, Ladislas d': D’Orcy’s Airship Manual; an International Register of Airships With a Compendium of the Airship’s Elementary Mechanics. The Century Co., New York 1917, LCCN 18-001425, IX. THE WORLD’S AIRSHIP SHEDS – SPAIN, SWITZERLAND, TURKEY, S. 227 (englisch).
  120. Bild: 1917.USN.Goodyear.B-5.jpg (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  121. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 320–357, ISBN 978-3-95908-482-6
  122. Bild bei earlyaeroplanes.com: DS603.1910.Wellman.Vaniman.America.shed.jpg (Memento des Originals vom 22. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  123. Bild: 1908.Baldwin.airship.SC-1.jpg (Memento des Originals vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  124. Bild: 1917.USN.B.class HRVa.jpg (Memento des Originals vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  125. Navy Lakehurst Historical Society: nlhs.com
  126. Bild bei earlyaeroplanes.com: DS521.1929.ZMC-2.Lakehurst.jpg (Memento des Originals vom 8. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.earlyaeroplanes.com
  127. Hangar No. 1 bei der Navy Lakehurst Historical Society: http://www.nlhs.com/hangar-no-1.html
  128. Hangar No. 2 und 3 bei der Navy Lakehurst Historical Society: http://www.nlhs.com/hangars-no-2--3.html abgerufen am 6. Februar 2017
  129. Hangar No. 4 bei der Navy Lakehurst Historical Society: http://www.nlhs.com/hangar-no-4.html abgerufen am 6. Februar 2017
  130. Hangar No. 5 und 6 bei der Navy Lakehurst Historical Society: http://www.nlhs.com/hangars-no-5--6.html abgerufen am 6. Februar 2017
  131. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 386–397, ISBN 978-3-95908-482-6
  132. History of the South Weymouth Naval Air Station: http://www.weymouth.ma.us/history/pages/naval-air-station-south-weymouth abgerufen am 6. Februar 2017
  133. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 358–385, ISBN 978-3-95908-482-6
  134. Bild DS630.1933.Macon.Moffett.jpg (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) bei earlyaeroplanes.com; abgerufen am 7. Februar 2017
  135. Foto dogbert.mse.cs.cmu.edu (Memento vom 28. Oktober 2011 im Internet Archive)
  136. Roland Fuhrmann: Dresdens Tor zum Himmel, Thelem Universitätsverlag, Dresden, 2019, S. 386–397, ISBN 978-3-95908-482-6

На других языках


- [de] Luftschiffhalle

[en] Airship hangar

Airship hangars (also known as airship sheds) are large specialized buildings that are used for sheltering airships during construction, maintenance and storage. Rigid airships always needed to be based in airship hangars because weathering was a serious risk.

[ru] Эллинг

Э́ллинг (нидерл. helling) — сооружение для постройки или ремонта в воздухоплавании и судостроении.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии