avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Das Unternehmen WDL Luftschiffgesellschaft mbH ist eine Tochtergesellschaft der WDL-Gruppe,[3] die Prallluftschiffe konstruiert und betreibt. Es wurde im Jahr 1972 gegründet. Hauptstandort des Unternehmens ist der Verkehrslandeplatz Essen/Mülheim von dem aus das Unternehmen Luftwerbung betreibt und Touristikflüge anbietet.

WDL Luftschiffgesellschaft mbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1972
Sitz Mülheim an der Ruhr
Leitung Barbara Majerus, Frank Peylo (Geschäftsführer)[1]
Mitarbeiterzahl 30[2]
Branche Luftwerbung, Touristikflüge
Website http://www.wdl-worldwide.com/
Ein WDL-Luftschiff
Ein WDL-Luftschiff
Textil bespannte Luftschiffhalle der WDL in Mülheim
Textil bespannte Luftschiffhalle der WDL in Mülheim
WDL-Fuji-Blimp
WDL-Fuji-Blimp
WDL-WAZ-Blimp
WDL-WAZ-Blimp
WDL-Rhein-Ruhr-Zentrum-Blimp
WDL-Rhein-Ruhr-Zentrum-Blimp

Seit dem Gründungsjahr des Unternehmens wurden bis 2003 zwölf Luftschiffe konstruiert, welche im In- und Ausland bei fremden und dem eigenen Werbeunternehmen zum Einsatz kamen.[4]


Geschichte



Entstehungsgeschichte und Meilensteine des Flugbetriebs


Das wasserstoffgefüllte Prallluftschiff D-LEMO, im Einsatz für die Firma Braun, war das erste Luftschiff, mit dem WDL im Spätsommer 1969 Erfahrungen sammeln konnte. Daraus entstand der Wunsch des WDL Inhabers, des Kaufmanns Theodor Wüllenkemper aus Mülheim/Ruhr, ein größeres heliumgefülltes Luftschiff zu bauen.

Das erste Luftschiff des Typs WDL 1 stieg am 12. August 1972 zu seinem Jungfernflug auf. Dieses Luftschiff wurde zunächst als Werbeträger der Wicküler-Brauerei, Wuppertal unter dem Namen „Der fliegende Musketier“ verwendet. Gleichzeitig wurde bereits ein zweites Luftschiff für den Verkauf nach Japan gefertigt. Trotz eines schweren Sturms im November 1972, bei dem die Luftschiffhalle und zwei darin befindliche Schiffe zerstört wurden, baute der Inhaber alles wieder auf.

1976 wurden mit WDL 1 Frachttransporte nach Westafrika durchgeführt.[5] Sie waren Teil der damaligen Entwicklungshilfeprojekte. Ein kritischer Artikel im Spiegel 1989 sieht, dass 5 Mio. DM an Steuergeld „in den Steppensand gesetzt“ wurden.[6]

Seit 1988 wird der Nachfolgetyp WDL 1B gefertigt.

Anfang der 1990er Jahre wurde durch die WDL eine Konzeptstudie erstellt, innerhalb welcher ein Luftschiff mit einer Kapazität von 16 Passagieren eruiert wurde. Die Studie kam jedoch nie über das Projektstadium hinaus.[7]

Im Jahr 1993 erhielt die WDL erstmals eine US-amerikanische Flugzulassung.[8]

Laut Herstellerwebseite waren Anfang 2005 vier Luftschiffe im weltweiten Einsatz. WDL besitzt auf dem Flugplatz Essen-Mülheim eine große Zelthalle, die als Winterquartier für zwei Luftschiffe dient. Diese Halle hat die Ausmaße von 90 m Länge, 46 m Breite und 26 m Höhe.[9] Darüber hinaus besitzt WDL zwei Flugzeughallen.

Ende 2006 gab Fujifilm, einer der Hauptkunden von WDL, seine Werbung auf Luftschiffen (auch international auf allen anderen Luftschiffen) auf. Begründet wurde die Entscheidung mit einer neuen Ausrichtung des Unternehmens, sowie einer anderweitigen Verwendung des Werbeetats. Die letzten Rundflüge mit Fujifilm-Aufdruck wurden vom 1. bis 30. Juli 2006 vom Flughafen Essen-Mülheim aus unternommen. Seit 2009 trägt das Luftschiff den Aufdruck der WAZ-Mediengruppe und es können wieder Rundflüge unternommen werden.

Nachdem das Luftschiff im Juni 2014 bei einem Sturm fast vollständig zerstört worden war[2], wurde es wiederaufgebaut. Die neue Hülle von Ballonbau Wörner in Augsburg[10] mit einem Heliumvolumen vom 6700 [10] wurde am 26. Mai 2015 angeliefert[10]. Sie ist 59,75 m lang und 19,30 m hoch[10].


Unfälle



WDL-1


WDL-1

Bild gesucht 
TypPrallluftschiff für Touristik- und Werbungszwecke
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller WDL Luftschiffgesellschaft mbH
Erstflug 1972
Produktionszeit

1972–1988


Technische Daten


Kenngröße Daten[13]
Generelle Charakteristika
Baujahr: 1972
Länge: 58 m
Durchmesser/max. Breite: 14,3 m
Höhe: 18,4 m
Volumen: 6.429 m³
Antriebseinheiten: 2 × Continental 6-Zylindermotor mit je 154 kW
max. Flughöhe: 1.800 m
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Reisegeschwindigkeit: 80 km/h
Auftrieb: 6.300 kg
Leergewicht: 4.800 kg
freie Nutzlast: 241 kg
Gondel
Länge: 7,6 m
Breite: 1,6 m
Höhe: 2 m
Kapazität: 8 Passagiere

WDL-1B


WDL-1B
TypPrallluftschiff für Touristik- und Werbungszwecke
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller WDL Luftschiffgesellschaft mbH
Erstflug 1988
Produktionszeit

andauernd


Entstehungsgeschichte und Hintergründe


Die Luftschiffe können über ein großes Lampenfeld (33 × 8 m mit 9000 Lampen als Pixel) nachts Leuchtschriften und Animationen am Himmel präsentieren.


Technische Daten


Kenngröße Daten[14]
Baujahr: 1988
Systempreis: 5 Mio. €
Besatzung: 1 Pilot
Kapazität 7 Passagiersitze
Notwendiges Bodenpersonal: 18 Personen
Länge: 60 m
Durchmesser/max. Breite: 16,4 m
Höhe: 19,3 m
Hüllenvolumen: 7.200 m³
Ballonettvolumen und -Anteil: 1.975 m³ (27 %) – drei: vorne, Mitte, hinten
Hüllenmaterial und -eigenschaften: mehrlagiges und zweiseitig beschichtetes Gewebe;

Festigkeit von 4.000 daN/m; Lebensdauer rund 20 Jahre

Antriebseinheiten: 2 × Continental-Motoren mit je 154 kW
max. Flughöhe: 1.800 m
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Reisegeschwindigkeit: 65 km/h
Reichweite: 1.680 km
Missionsdauer 22 h
max. Zuladung / Nutzlast: 1.300 kg (allgemein)

1.900 kg (inkl. Lampenfeld)


Sonstiges




Commons: WDL Luftschiffgesellschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. wdl-worldwide.com, abgerufen am 15. Januar 2020.
  2. Deike Frey: Mülheimer Luftschiff fliegt nach Zerstörung durch Ela wieder. WAZ.de, 13. Januar 2015.
  3. Westdeutsche Luftwerbung Theodor Wullenkemper GmbH & Co. KG (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) de.kompass.com, abgerufen 6. November 2017.
  4. Bock/Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme, S. 370.
  5. Infotafel im Zeppelinmuseum Friedrichshafen 08/2009
  6. Luftschiffe : Ein bißchen heliumkrank spiegel.de, Nr. 44, 30. Oktober 1989, abgerufen 6. November 2017.
  7. Bonner General-Anzeiger (12. September 1991): Weltweit gibt es gerade 30 Zeppelin-Piloten. Nur zwei Luftschiffe kreisen zu Werbezwecken.
  8. HandelsBlatt (13. Januar 1993):WDL Luftschiffgesellschaft bekam die amerikanische Zulassung. Für den Betrieb braucht die silberne „Werbe-Zigarre“ ein 20-köpfiges Team.
  9. Bock/Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme, S. 338.
  10. http://www.wdl-worldwide.de/index.php/das-luftschiff Homepage von WDL abgerufen am 6. Januar 2017
  11. Saarbrücker Zeitung (24. Mai 1994): Landung mißglückte: Zeppelin riß zwei Menschen mit – tot. Erfahrene Landehelfer stürzten 100 Meter tief ab.
  12. WAZ.de: Sturm zerfetzt Luftschiff „Blimp“ am Flughafen Essen/Mülheim zuletzt abgerufen am 6. Januar 2016
  13. Jürgen K. Bock, Berthold Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 2003, ISBN 3-86180-139-6, S. 31; 200; 213.
  14. Jürgen K. Bock, Berthold Knauer: Leichter als Luft: Transport- und Trägersysteme. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 2003, ISBN 3-86180-139-6, S. 31; 204; 470.
  15. Focus Magazin (3. August 1998): ZEPPELINE: Luftschlösser im Anflug.
  16. Die Zeit (11. März 1999): Luftschlösser voller Helium. Der Zeppelin erlebt eine Renaissance: Als Schwerlaster und Vehikel für den sanften Tourismus.




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии