Wick Airport (IATA-Code: WIC; ICAO-Code: EGPC; offiziell Wick John O’Groats Airport) befindet sich 1,9 km nördlich von der Stadt Wick in der Council Area Highland am nordöstlichen Ende von Schottland. Betreiber und Besitzer ist die Highlands und Islands Airports Limited.
Wick John O’Groats Airport | |
---|---|
![]() | |
Wick Airport Terminal | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EGPC |
IATA-Code | WIC |
Koordinaten | 58° 27′ 32″ N, 3° 5′ 35″ W58.458888888889-3.093055555555638 |
Höhe über MSL | 38 m (125 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 1,9 km nördlich von Wick |
Straße | ![]() |
Basisdaten | |
Betreiber | Highlands and Islands Airports |
Passagiere | 20.158 (2016)[1] |
Flug- bewegungen | 4.427 (2016)[2] |
Start- und Landebahn | |
13/31 | 1825 m × 45 m Gerillter Asphalt |
i7
i11 i13
Seit dem 19. Juni 2020 finden keine Linienflüge mehr statt. Es gibt noch regelmäßig Flüge mit Hubschraubern, die lokale Offshore-Öl-Plattformen bedienen. Der Flughafen dient auch als Zwischenstopp für Überführungsflüge von Leichtflugzeugen zwischen Europa und Nordamerika über Island.
Wick war ursprünglich ein Grasflugplatz, der von der Captain E. E. Fresson's Highland Airways Ltd. (später Scottish Airways Ltd.) von 1933 bis 1939 verwendet wurde.
Aufgrund der Anforderungen durch das Luftfahrtministerium während des Zweiten Weltkrieges wurde der Flugplatz mit harten Pisten, Hangars und anderen Gebäuden erweitert. Der Flugplatz wurde von der No. 18 Group, RAF Coastal Command, verwaltet. Ein Satellitenflugplatz existierte beim RAF Skitten.
Am 21. Mai 1941 startete eine Supermarine Spitfire mit dem Piloten Flying Officer Michael F. Saugling zu einer fotografischen Aufklärungsmission von Wick und flog nach Norwegen auf der Suche nach dem deutschen Schlachtschiff Bismarck. Falls die Bismarck den Nordatlantik erreicht hätte, würde sie ein erhebliches Risiko für die Schiffe darstellen, die Großbritannien beliefern. In einer Entfernung von 320 Meilen östlich von Wick fand und fotografierte F/O Suckling das Schiff, versteckt im Grimstadfjord. Diese Information ermöglichte es der Royal Navy, die HMS Hood und andere Schiffe sowie Flugzeuge in Positionen zu beordern, um die Bismarck zu verfolgen und sie daran zu hindern, den Nordatlantik zu erreichen. In den folgenden Schlachten wurde die HMS Hood versenkt, später auch die Bismarck. Deutsche Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer kamen nie wieder in den Nordatlantik.
Am 27. März 2020 wurden die Flüge von Loganair nach Edinburgh eingestellt.[3] Am 19. Juni 2020 stellte Eastern Airways die Flüge nach Aberdeen ein und nahm am 11. April 2022 den Betrieb unter einer PSO (Public service obligation; deutsch: Gemeinwirtschaftliche Verpflichtung) wieder auf.
Fluggesellschaft | Flugziel |
---|---|
Eastern Airways | Aberdeen |
| ||
![]() |
Zivile Flugplätze |
Aberdeen • Barra • Benbecula • Broadford • Campbeltown • Coll • Colonsay • Cumbernauld • Dundee • Eday • Edinburgh • Fair Isle • Fetlar • Fife • Flotta • Foula • Glasgow City Heliport • Glasgow International • Glasgow Prestwick • Glasgow Seaplane Terminal • Inverness • Islay • Kirkwall • Lerwick/Tingwall • North Ronaldsay • Oban • Out Skerries • Papa Stour • Papa Westray • Perth • Plockton • Sanday • Scatsta • Stornoway • Stronsay • Sumburgh • Tiree • Unst • Westray • Wick • Whalsay |
Militärflugplätze |
RAF Kinloss • RAF Leuchars • RAF Lossiemouth |