avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die C-3605 des Herstellers Eidgenössisches Flugzeugwerk (F+W) ist ein 1969 in Dienst gestelltes Schleppflugzeug der Schweizer Luftwaffe. Da das Ausgangsmodell, die C-36, noch bei der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte in Thun entwickelt und produziert wurde, wird auch noch jene Einheit der Produktionsbetriebe der Schweizer Armee als Hersteller genannt.

C-3605 «Schlepp»
Typ:Schleppflugzeug
Entwurfsland:

Schweiz Schweiz

Hersteller: Eidgenössisches Flugzeugwerk
Erstflug: 1968
Indienststellung: 1969
Produktionszeit:

1968–1972

Stückzahl: 23 Umbauten aus C-3603(Immatrikulation zwischen C-464 und C-558)

Geschichte


Seit 1940 wurden 40 Flugzeuge des Typs C-3603 für den Schleppziel-Dienst der Schweizer Luftwaffe eingesetzt. Infolge der Alterung der Hispano-Suiza HS 51-Flugmotoren wurde Anfang der 1960er-Jahre ein Ersatzflugzeug für diese Aufgabe gesucht. Eine Schwäche der Motoren war, dass sie im Schleppflugbetrieb überbeansprucht wurden, was zu Schwierigkeiten an den Zylinderblöcken führte und Undichtigkeiten am Kühlsystem auslöste.

Daher wurde 1963 für das avisierte Ersatzflugzeug ein Pflichtenheft ausgearbeitet und folgende Flugzeugmuster getestet:

Diese Flugzeuge scheiterten aber entweder an den Anforderungen des Pflichtenheftes, zu kostspieligen Umbauarbeiten oder unverhältnismässig hohen Anschaffungskosten.

Daraufhin wurde das Eidgenössische Flugzeugwerk (F+W) in Emmen unter der Leitung des Chef-Ingenieurs Jürg Branger beauftragt, für Ersatz zu sorgen. Innerhalb kürzester Frist konnte das Werk diese Pflichten durch den Einbau einer Propellerturbine Lycoming T53 in die C-36 erfüllen, und 1969 wurde mit dem Umbau von 23 Schleppflugzeugen des Typs C-3603 begonnen.

Die Flugzeuge wurden 1987 ausgemustert. 18 Flugzeuge wurden an Private verkauft.[1] Im Jahr 2021 wurde aber festgestellt, dass bei diesen Flugzeugen teils radioaktives Material verbaut wurde (Leuchtanzeigen, Motorblock), jedoch in unbedenklicher Konzentration.[2]


Flugfähige Exemplare


C-3605 HB-RDB ex C-494 der Schweizer Luftwaffe
C-3605 HB-RDB ex C-494 der Schweizer Luftwaffe

C-493 neu als F-AZGC
C-494 neu als HB-RDB bei Verein Historic & Classic Airplanes, Rheinholzweg 6, 9423 Altenrhein, Schweiz
C-509 neu als HB-RDH ab 2011 C-552 neu als G-DORN
C-535 neu als D-FOXY (seit 27. September 2002 beschädigt und nicht flugklar wegen Unfall)


Technische Daten


Kenngröße Daten
Spannweite 13,74 m
Länge 12,93 m
Höhe 4,10 m
Max. Startmasse 3716 kg
Höchstgeschwindigkeit 410 km/h
Optimale Reisegeschwindigkeit
Dienstgipfelhöhe 5000 m
Reichweite 1000 km
Besatzung max. 2
Triebwerke 1 × Turboprop Lycoming T53-L-7 A

Literatur




Commons: EKW C-3605 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Swiss EKW C-3603 Begins Renovations. In: warbird digest. 22. März 2013, abgerufen am 7. März 2021 (englisch).
  2. Armee handelt wegen radioaktiven Materials in alten Flugzeugen. 5. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021 (Schweizer Hochdeutsch).

На других языках


- [de] Eidgenössisches Flugzeugwerk C-3605

[en] F+W C-3605

The F+W C-3605, nicknamed Schlepp ("Tug") or "Alpine Anteater", was a target towing aircraft operated by the Swiss Air Force from 1971–1987. The aircraft was developed during the latter half of the 1960s by the Swiss Federal Construction Works (Eidgenoessische Konstruktionswerkstaette) (EKW), renamed Farner Werke (F+W) in 1972, as a conversion of the existing C-3603 ground attack/target towing aircraft. Following a successful prototype conversion in 1968, 23 aircraft were converted between 1971–1973 with 2 still flying in private hands.

[fr] EFW C-3605

L’EFW C-3605, surnommé Schlepp, est un avion tracteur de cibles des Forces aériennes suisses fabriqué par l'entreprise EKW à partir de la fin des années 1960[1]. Les avions produits sont des EKW C-3603 modifiés. Ils ont été utilisés par les Forces aériennes suisses de 1971 à 1987, date à laquelle ils ont été remplacés par des Pilatus PC-9B.

[it] F+W C-3605

L'F+W C-3605, soprannominato Schlepp (rimorchiatore) o Formichiere Alpino, fu un aereo da traino bersaglio utilizzato dalle Forze aeree svizzere negli anni tra il 1971 e il 1987. L'aereo fu sviluppato durante la seconda metà degli anni sessanta del XX secolo dall'azienda svizzera Eidgenössischen Konstruktionswerkstätten (EKW) e rinominato Farner Werke (F+W) nel 1972, convertendo l'EKW C-36. Il prototipo volò la prima volta con successo nel 1968 e successivamente furono realizzati 23 altri esemplari tra il 1971–1973, alcuni dei quali oggi sono in mano a privati e ancora volano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии