avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Die Lycoming T53 (Werksbezeichnung LTC1) ist eine Wellenturbine des US-amerikanischen Herstellers Lycoming, die seit den 1950er-Jahren in Hubschraubern und Starrflügelflugzeugen sowie versuchsweise in acht Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn eingesetzt wird. Eine auf der T53 basierende maßstäblich vergrößerte Entwicklung ist die T55.

Lycoming T53 (Abtrieb links über Untersetzungsgetriebe, ältere Variante mit zwei Turbinenstufen)
Lycoming T53 (Abtrieb links über Untersetzungsgetriebe, ältere Variante mit zwei Turbinenstufen)

Geschichte


Konstruiert wurde das Triebwerk von Anselm Franz, der bereits während des Zweiten Weltkriegs für die Entwicklung des Jumo 004 zuständig war. Die T53 wurde vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Vertrags von Lycoming mit der US Air Force und der US Army entwickelt und bis 1993 in etwa 19.000 Exemplaren hergestellt. Bis dahin wurden zusammen rund 46 Millionen Betriebsstunden angesammelt.

Herstellungslizenzen werden gehalten von Rolls-Royce Deutschland, Piaggio in Italien und Kawasaki in Japan.

Bislang wurden von Rolls-Royce über 420 dieser T53-Triebwerke für die Bundeswehr gefertigt. Reparatur und Überholung, sowie technische und logistische Services stellt die Firma ebenfalls für dieses Triebwerk.


Versionen


T53-L-1A und L-1B
Grundausführung für Hubschrauber, 645 kW (860 WPS)
T53-L-3
Propellerturbine für Starrflügler, 739 kW (1005 WPS)
T53-L-5
Hubschrauberturbine, 739 kW (1005 WPS)
T53-L-7
für Starrflügler, 846 kW (1150 WPS)
T53-L-9
für Hubschrauber, 846 kW (1150 WPS)
T53-L-11
615 kW (825 WPS)
T53-L-13
erste Variante mit vier Turbinenstufen statt zwei in den früheren Versionen. Unterschiedliche Treibstoffe verwendbar. Eingesetzt in Bell UH-1M, UH-1H und AH-1F HueyCobra sowie versuchsweise in acht Diesellokomotiven der DB-Baureihe 210
T5312A und B
Versionen für den zivilen Einsatz
T53-L-701
„Split Power“-Untersetzungsgetriebe, 1044 kW (1400 WPS)
T53-L-703
Verbesserte Langzeithaltbarkeit, 1343 kW (1800 WPS)
LTC1K-4K
L-13 mit Direktantrieb, Einbau ist möglich für den Betrieb zwischen 105° nach oben und 90° nach unten geneigt.
T5317A
verbesserte L-13

Einsatz



Technische Daten


Gelten für die Version L-13 und L-701

Kenngröße Daten[1]
TypWellenturbine (mit freilaufender Abtriebswelle)
VerdichterFünfstufiger Axialverdichter und einstufiger Radialverdichter. Verdichtungsverhältnis 7,2:1, Massenfluss: 5,53 kg/s bei einer Drehzahl von 21.150 min−1 des Turbinenteils.
BrennkammerRingbrennkammer mit Umkehr der Gasführung, 22 Einspritzdüsen
TreibstoffASTM A-1, MIL-J-5624, MIL-F-26005A, JP-1, JP-4, JP-5, CITE
TurbineVierstufige Axialturbine; zwei Stufen treiben die Verdichter an und zwei Stufen wirken auf das Untersetzungsgetriebe. Die Arbeitswelle (Abtrieb) befindet sich normalerweise vorn, kann jedoch auch wahlweise hinten sitzen.
Max. Durchmesser0,584 m
Länge1,209 m
Gewicht (trocken)312 kg
Nominale Wellenleistung1082 kW (1451 WPS)

Literatur



Einzelnachweise


  1. Jane's 1993–94, S. 680


Commons: Lycoming T53 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lycoming T53

[en] Lycoming T53

The Lycoming T53, (company designation LTC-1) is a turboshaft engine used on helicopters and (as a turboprop) fixed-wing aircraft since the 1950s. It was designed at the Lycoming Turbine Engine Division in Stratford, Connecticut, by a team headed by Anselm Franz, who was the chief designer of the Junkers Jumo 004 during World War II.

[es] Lycoming T53

El Lycoming T53 es un motor turboeje fabricado por la empresa estadounidense Lycoming Engines desde los años 1950 y usado en helicópteros, y aviones en forma de turbohélice. Fue diseñado por un equipo liderado por Anselm Franz, el que fuera el jefe de diseño del famoso Junkers Jumo 004 durante la Segunda Guerra Mundial. Un motor más grande, similar en el diseño general, fue el Lycoming T55.

[fr] Lycoming T53

Le Lycoming T53 (désignation de la compagnie Lycoming LTC-1) est un turbomoteur utilisé sur les hélicoptères et appareils à voilure fixe américains depuis les années 1950. Produit par Lycoming Turbine Engine Division, à l'usine Avco de Stratford (Connecticut), il fut conçu par une équipe dirigée par Anselm Franz, qui fut l'ingénieur en chef du fameux Junkers Jumo 004 de la Seconde Guerre mondiale. Une version agrandie de ce moteur, de conception identique, devint le Lycoming T55. Les deux moteurs sont désormais produits par Honeywell Aerospace.

[it] Lycoming T53

Il Lycoming T53 è un motore aeronautico turboalbero/turboelica prodotto originariamente dall'azienda statunitense Lycoming Engines dagli anni cinquanta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии