Lycoming IO-580 ist eine Baureihe von Sechszylinderboxermotoren für den Einsatz in Kleinflugzeugen. Sie wird vom US-amerikanischen Hersteller Lycoming gebaut.[1] Die Motoren der Baureihe konkurrieren mit der Continental-IO-550-Familie, deren Motoren ebenfalls über sechs Zylinder mit ähnlichen Nennleistungen und Massen verfügen.[2] Da keine Vergaserversion des Motors existiert, die die Bezeichnung O-580 tragen würde, handelt es sich beim IO-580 um das Basismodell der Baureihe.[3]
Der IO-580 wurde ursprünglich im Auftrag von Cessna entwickelt, das auf der Suche nach einem modernen Triebwerk für seine Cessna 206 Stationair war. Die Entwicklung verlief langsam und die Produktion des Flugzeugs musste verschoben werden, da man auf den Motor warten musste. Als die Produktion schließlich begann, zeigten sich Probleme mit den Zylindern. Daraufhin griff Cessna für die 206 auf den älteren und schwächeren Lycoming IO-540 mit 260PS (191kW) zurück. Nachdem Lycoming die Probleme in den Griff bekommen hatte, fand der Motor Verwendung in verschiedenen Kunstflugzeugen, aber der Motor wurde nicht in großen Stückzahlen hergestellt.[4]
Die Baureihe deckt Nennleistungen von 300PS (221kW) bis 315PS (232kW) ab. Die Motoren verfügen über ein Einspritzsystem, das den Kraftstoff im Verhältnis zum gemessenen Luftstrom durch die Zuluftdüsen an jedem einzelnen Zylinder bemisst. Der Hubraum der Motoren beträgt 9554 cm³ aus denen das leistungsfähigste Modell B1A eine Leistung von 315PS (232kW) generiert. Die Zylinder verfügen über luftgekühlte Köpfe aus Aluminiumguss und gefräste Brennräume.[1][5]
Das erste IO-580-Modell erhielt seine Musterzulassung am 12. August 1997. Die Motoren sind sowohl für Tractor- als auch für Pusher-Konfiguration zugelassen.[3]
Varianten
IO-580-A1A
Direktantrieb, 300PS (221kW) bei 2.500 min−1, Trockengewicht 444lb (201kg), Einspritzsystem PAC-RSA-10ED1, Musterzulassung am 12. August 1997[3]
IO-580-B1A
Direktantrieb, 315PS (232kW) bei 2.700 min−1, Trockengewicht 434lb (197kg), Einspritzsystem PAC-RSA-10ED1, Musterzulassung am 23. März 2001[3]
AEIO-580-B1A
Direktantrieb, 315PS (232kW) bei 2.700 min−1, Trockengewicht 446lb (202kg), verfügt über ein kunstflugtaugliches Kraftstoff- und Schmiersystem, ausrüstbar mit Einspritzsystem PAC-RSA-10ED1 oder Lycoming FM-250, Musterzulassung am 13. August 2007[3]
TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET.(pdf)(Nicht mehr online verfügbar.)EASA,archiviertvomOriginalam29.September 2018;abgerufen am 8.Februar 2020(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.easa.europa.eu
TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E3SO.(pdf)(Nicht mehr online verfügbar.)Federal Aviation Administration,März 2007,archiviertvomOriginalam25.Januar 2017;abgerufen am 8.Februar 2020(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airweb.faa.gov
TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E00004NY, Revision 1.(pdf)(Nicht mehr online verfügbar.)Federal Aviation Administration,13.August 2007,archiviertvomOriginalam23.Dezember 2016;abgerufen am 8.Februar 2020(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airweb.faa.gov
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии