Continental IO-550 ist eine Familie von luftgekühlten Sechs-Zylinder-Boxermotoren mit Benzineinspritzung für den Einsatz in Kleinflugzeugen. Entwickelt wurde das Triebwerk von der Firma Teledyne Continental Motors. Der erste IO-550 wurde 1983 ausgeliefert und das Modell wird aktuell noch gebaut.[1][2]
Beim IOF-550 handelt es sich um eine mit einer volldigitalen Triebwerkssteuerung der Firma Aerosance ausgerüsteten Version. Der TSIO-550 ist eine Version mit Doppelturbolader und der TSIOL-550 eine wassergekühlte Version.[2][1][3] Im Gegensatz zu anderen Baureihen existiert in dieser keine Vergaservariante, die die Bezeichnung O-550 tragen würde. Daher handelt es sich beim IO-550 um das Basismodell.[2][1]
Die Baureihe IO-550 konkurriert mit der Baureihe IO-580 von Lycoming, bei der es sich ebenfalls um Sechs-Zylinder-Motoren mit ähnlicher Leistung und ähnlichem Gewicht handelt.[4]
Entwicklung und Konstruktion
Die Baureihe IO-550 wurde aus der Baureihe IO-520 entwickelt. Dabei wurde der Kolbenhub von 4 auf 4,25 Zoll verlängert und damit der Hubraum auf 552 in³ (9,05 Liter) erhöht. Sie enthält Motoren mit Leistungen zwischen 280PS (206kW) und 360PS (265kW).[2][1]
Die Entwicklung der Motoren begann in den frühen 1980er Jahren. Das erste Modell wurde auf Basis der FAR 33 am 13. Oktober 1983 zugelassen.[2][1]
Technische Daten (IO-550-A)
Bohrung
5,25in (133mm)
Hub
4,25in (108mm)
Verdichtung
8,5:1
Kraftstoff
AVGAS 100LL
Leistung
300PS (221kW) bei 2700 min−1
Gewicht
430,72lb (195kg)
Modelle
IO-550-A
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 430,72lb (195kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-B
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 421,61lb (191kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-C
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht433,20lb (196kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-D
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 437,1lb (198kg). Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-E
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 450,50lb (204kg). Zugelassen am 20. Dezember 1989.[2]
IO-550-F
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 437,1lb (198kg). Baugleich mit IO-550-A, B und C, jedoch mit obenliegender Luftansaugung und einer 12,7 Liter großen Ölwanne. Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-G
280PS (206kW) bei 2500 Umdrehungen, Trockengewicht 428,97lb (195kg). Zugelassen am 17. März 1989.[2]
IO-550-L
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 438,5lb (199kg). Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-N
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 429,97lb (195kg). Baugleich mit IO-550-G mit erhöhter Leistung. Zugelassen am 16. August 1996.[2]
IO-550-P
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 429lb (195kg). Baugleich mit IO-550-N mit der Ölwanne des IO-550-L. Zugelassen am 1. März 2000.[2]
IO-550-R
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 439,5lb (199kg). Baugleich mit IO-550-N mit der Ölwanne, der Ölsaugleitung und den Befestigungen des IO-550-B. Zugelassen am 1. März 2000.[2]
Modelle mit elektronischer Steuerung
IOF-550-B
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 447,1lb (203kg). Baugleich mit IO-550-B mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-C
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 453,2lb (206kg). Baugleich mit IO-550-C mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-D
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 455,0lb (206kg). Baugleich mit IO-550-D mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-E
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 462,8lb (210kg). Baugleich mit IO-550-E mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-F
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 460,1lb (209kg). Baugleich mit IO-550-F mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-L
300PS (221kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 455,0lb (206kg). Baugleich mit IO-550-L mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-N
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 460,0lb (209kg). Baugleich mit IO-550-N mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-P
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 460,0lb (209kg). Baugleich mit IO-550-P mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-R
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 470,5lb (213kg). Baugleich mit IO-550-R mit FADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
Turboaufgeladene Modelle
TSIO-550-A
360PS (265kW) bei 2600 Umdrehungen, Trockengewicht 442lb (200kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg).[1]
TSIO-550-B
350PS (257kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 442lb (200kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg). Baugleich mit TSIO-550-A mit einer 12,7 Liter großen Ölwanne, einer einstufigen Kraftstoffpumpe statt der im TSIO-550-A verwendeten zweistufigen Pumpe und ohne Venturi-Düse.[1]
TSIO-550-C
310PS (228kW) bei 2600 Umdrehungen, Trockengewicht 442lb (200kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg).[1]
TSIO-550-E
350PS (257kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 442lb (200kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg). Baugleich mit TSIO-550-C mit der Ölwanne und der Leistung des TSIO-550-B.[1]
TSIO-550-G
310PS (228kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 554lb (251kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg). Baugleich mit TSIO-550-E mit kleinerer Kühlung, anderer Ölwanne und geringerer Leistung.[1]
TSIO-550-K
315PS (232kW) bei 2500 Umdrehungen, Trockengewicht 522lb (237kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg). Baugleich mit TSIO-550-E mit neuer Ölwanne, reduzierter Leistung, erhöhtem Ladedruck, reduzierter Drehzahl und verjüngten Zylinderlaufbuchsen.[1]
Turboaufgeladene Modelle mit elektronischer Steuerung
TSIOF-550-D
TSIOF-550-D
350PS (257kW) bei 2600 Umdrehungen, Trockengewicht 558lb (253kg) mit zwei Turboladern mit je 35,2lb (16kg). Baugleich mit TSIOF-550-J mit anderem Abgassystem und anderem Niederspannungskabelbaum.[1]
TSIOF-550-J
350PS (257kW) bei 2600 Umdrehungen, Trockengewicht 558lb (253kg) mit zwei Turboladern mit je 35,2lb (16kg). Baugleich mit TSIO-550-E mit FADEC, Turboladern, verjüngten Zylinderlaufbuchsen, anderer Ölwanne und unterschiedlicher Maximaldrehzahl.[1]
TSIOF-550-K
315PS (232kW) bei 2500 Umdrehungen, Trockengewicht 537,3lb (244kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2lb (13kg). Baugleich mit TSIO-550-K mit FADEC.[1]
Wassergekühlte Modelle
TSIOL-550-A
350PS (257kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 402lb (182kg). Baugleich mit TSIO-520-NB mit neuer Zylinderkonstruktion für die Wasserkühlung. Die Kühlmittelzuführung befindet sich auf der Oberseite des Zylinderkopfs, die Kühlmittelpumpe ist an der Anlasserhalterung montiert. Der Ölkühler dagegen ist nicht am Motor, sondern an der Flugzeugzelle befestigt. Das Triebwerk verfügt über einen TA81 Turbolader der Firma AiResearch.[3]
TSIOL-550-B
325PS (239kW) bei 2700 Umdrehungen, Trockengewicht 557lb (253kg). Baugleich mit TSIO-520-UB mit den gleichen Erweiterungen wie der TSIOL-550-A.[3]
TSIOL-550-C
350PS (257kW) bei 2600 Umdrehungen, Trockengewicht 546lb (248kg). Baugleich mit TSIOL-550-A mit dem Abgassystem und der Turboladerbefestigung des TSIOL-550-B. Das Triebwerk ist für die Montage eines TA81 Turboladers vorbereitet und verfügt weder über Öl- noch über Wasserkühler.[3]
Modelle mit Getriebe
GIO-550-A
Ein Triebwerk speziell für die RU-38 Twin Condor mit einem Untersetzungsgetriebe mit einer Untersetzung von 3:2, das die Drehzahl auf 2267 Umdrehungen reduziert.[5][6][7]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии