Continental Tiara ist eine Baureihe von luftgekühlten Flugzeugboxermotoren, die von dem US-amerikanischen Hersteller Teledyne Continental Motors entwickelt und gebaut wurde. Die Baureihe war kein kommerzieller Erfolg und bescherte dem Unternehmen Verluste von mehreren Millionen US-Dollar.[1]
Teledyne Continental Motors | |
---|---|
![]() Tiara 0-405 | |
Continental Tiara | |
Produktionszeitraum: | 1969–1975 |
Hersteller: | Teledyne Continental Motors |
Entwicklungsland: | Vereinigte Staaten![]() |
Erstlauf: | 1960er |
Funktionsprinzip: | Otto |
Motorenbauform: | Boxermotor |
Zylinder: | 4–8 |
Gemischaufbereitung: | Einspritzer |
Motoraufladung: | Turbolader optional |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Continental begann 1965 mit der Entwicklung der Tiara-Baureihe.[2] Zu dieser Zeit hatte Continentals Tochterunternehmen Teledyne CAE, das Turbinentriebwerke entwickelte, gerade die T65, eine kleine Wellenturbine, die Bell für seinen neues Modell 206 in Betracht zog, entwickelt. Um den Preis der T65 annehmbar zu machen, hätte Continental die Kosten für die Produktionswerkzeuge finanzieren müssen. Das Management musste sich daher zwischen der T65 und der Tiara-Baureihe entscheiden. Die Wahl fiel auf die Tiara-Baureihe.[2]
Obwohl die Tiara-Motoren im Prinzip herkömmliche Boxermotoren sind, verfügen sie über einige einzigartige Eigenschaften.[1] Die Motoren arbeiteten mit hohen Drehzahlen. Daher wurden Getriebe mit einer Untersetzung von 0,5:1 verwendet, um die Propellerdrehzahl zu reduzieren, wobei die verlängerte Nockenwelle den Propeller trug.[1][3] Die Propellerwelle war mit einem Hydra-Torque-Antrieb ausgerüstet, der Vibrationen der Welle reduzierte. Alle Motoren waren Einspritzer mit optionalen Turboladern.
Der Treibstoffverbrauch der Motoren war hoch und stellte während der Ölkrise einen Wettbewerbsnachteil dar.[2] Außerdem war die Leistung der Tiara-Motoren nicht signifikant höher als die der bereits am Markt existierenden Triebwerke, so dass es für die Flugzeughersteller schwierig wurde, die Kosten für die Zulassung ihrer Maschinen für die Tiara-Motoren zu rechtfertigen.[2] All diese Probleme führten dazu, dass Continental die Produktion der Motoren im Jahr 1980 schließlich einstellte.[1]