avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Continental A40 ist ein luftgekühlter Vierzylinderboxermotor des US-amerikanischen Herstellers Continental Motors, der speziell für den Einsatz in Leichtflugzeugen entwickelt wurde. Er wurde in den Jahren 1931 bis 1941 gebaut.[1]

Continental Motors
Continental A40-5
Continental A40-5

Continental A40-5

A40
Produktionszeitraum: 1931–1941
Hersteller: Continental Motors
Entwicklungsland: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Erstlauf: 1931
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Boxermotor
Zylinder: 4
Bohrung: 79,3 mm
Hub: 95,3 mm
Hubraum: 1900 cm3
Gemischaufbereitung: Vergaser
Motoraufladung: keine
Kühlsystem: Luftkühlung
Leistung: 28–30 kW
Masse: 69,9 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: A50

Konstruktion und Entwicklung


Der A40 wurde mitten in der Weltwirtschaftskrise entwickelt. Zu dieser Zeit existierten bereits eine Zahl von kleinen Motoren, die aber alle komplex, teuer oder wenig zuverlässig waren. Der A40 behob alle diese Nachteile und war essentiell für den Bau von Kleinflugzeugen in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit. Nachdem die ersten Modelle eine Nennleistung von 37 hp (28 kW) aufwiesen, wurde die Leistung später auf 40 hp (30 kW) erhöht. Auf den A40 bauten später Motoren wie der A50 auf.[1][2][3]

Der A40 verfügte bis zur Version 4 über eine Einzelzündung. Mit der Version A40-5 wurde eine Doppelzündung eingeführt. Alle Motoren der Reihe haben eine Verdichtung von 5,2 und verbrennen Benzin mit einer Oktanzahl von mindesten 73 MOZ.[2][4] Die Zertifizierung der Baureihe lief am 1. November 1941 ab. Nach diesem Datum konnten keine zertifizierten Einheiten mehr gebaut werden.[2][4]


Varianten


A40
Einzelzündung, 37 hp (28 kW) bei 2550/min, Masse 144 lb (65 kg)[2]
A40-2
Einzelzündung, 37 hp (28 kW) bei 2550/min, Masse 144 lb (65 kg)[2]
A-40-3
Einzelzündung, 37 hp (28 kW) bei 2550/min, Masse 144 lb (65 kg),[2] verfügt über Pleuellager aus einer Cadmium-Nickel-Legierung[5]
A40-4
Einzelzündung, 40 hp (30 kW) bei 2575/min, Masse 144 lb (65 kg),[2] stahlverstärkte Pleuel
A40-5
Doppelzündung, 40 hp (30 kW) bei 2575/min, Masse 156 lb (71 kg)[4]

Anwendung


Taylor E-2 Cub mit einem A-40
Taylor E-2 Cub mit einem A-40

Einzelnachweise


  1. Continental A-40. Old Rhinebeck Aerodrome, archiviert vom Original am 26. September 2010; abgerufen am 18. April 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oldrhinebeck.org
  2. Approved Type Certificate 72. Federal Aviation Administration, November 1941 (englisch).
  3. Joe Christy: Engines for Homebuilt Aircraft & Ultralights. TAB Books, 1983, ISBN 0-8306-2347-7, S. 8, 9 (englisch).
  4. Approved Type Certificate 174. Federal Aviation Administration, November 1941 (englisch).
  5. Sport Aviation Magazine, Dezember 1959

На других языках


- [de] Continental A40

[en] Continental A40

The Continental A40 engine is a carbureted four-cylinder, horizontally opposed, air-cooled aircraft engine that was developed especially for use in light aircraft by Continental Motors. It was produced between 1931 and 1941.[1][2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии