Continental O-190 (interne Bezeichnung C75 und C85) ist eine Baureihe von Vierzylinderboxermotoren des US-amerikanischen Herstellers Continental Motors. Sie produzieren Leistungen von 56 kW (76 PS) beziehungsweise 63 kW (86 PS).[1]
Teledyne Continental Motors | |
---|---|
![]() Continental O-190 in einer Funk B | |
Continental O-190 | |
Produktionszeitraum: | 1943–1970 |
Hersteller: | Teledyne Continental Motors |
Entwicklungsland: | Vereinigte Staaten![]() |
Funktionsprinzip: | Otto |
Motorenbauform: | Boxermotor |
Zylinder: | 4 |
Bohrung: | 103 mm |
Hub: | 92 mm |
Hubraum: | 3100 cm3 |
Kompression: | 6,3:1 |
Gemischaufbereitung: | Vergaser |
Motoraufladung: | - |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Leistung: | 56 kW |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Beide Varianten sind in Bezug auf Zylinderbohrung, Kolbenhub und Kompression identisch. Das Modell C85 generiert die zusätzlichen 10 PS durch eine Erhöhung der erlaubten Drehzahl von 2275 min−1 des C75 auf 2575 min−1.[1]
Der C75 wurde von 1943 bis 1952, der C85 von 1944 bis 1970 produziert,