Der Continental O-240 ist ein luftgekühlter Vierzylinderboxermotor, der vom US-amerikanischen Hersteller Continental Motors in den späten 1960er Jahren für den Einsatz in Leichtflugzeugen entwickelt wurde. Der Motor wurde am 7. Juli 1971 musterzugelassen.[1][2]
Beim O-240 handelt es sich um eine Neukonstruktion, die auf dem Sechszylindermotor Continental O-360 aufbaut. Der Motor leistet 130PS (96kW) und wurde 1971 vorgestellt. Von den Ausmaßen gleicht er größtenteils dem Continental O-200, verfügt aber über eine höhere Kompression von 8,5:1 und benötigt AvGas 100 oder 130. Der O-240 entwickelt eine 30% höhere Leistung als der O-200, hat aber nur 12% mehr Masse. Er kann sowohl in Tractor- als auch in Pusher-Konfiguration eingesetzt werden.[3]
Der O-240 wurde auch in Lizenz von Rolls-Royce Limited in Großbritannien für den Einsatz in der von Reims Aviation in Lizenz gefertigten Cessna 150 gebaut.[4] Rolls-Royce erwarb die Lizenz für den O-240, aber nicht für den IO-240 im Jahr 1977.[2]
1993 wurden die Modelle IO-240-A und -B mit Kraftstoffeinspritzung eingeführt. Sie unterscheiden sich nur im verwendeten Einspritzsystem.[1]
Das Modell IOF-240 ist baugleich mit dem IO-240-B, verfügt aber über ein FADEC-System von Aerosance zur Steuerung der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung.[1]
Modelle
O-240-A
Doppelzündung, 130PS (96kW) bei 2800 min−1, Trockengewicht 246lb (112kg) inklusive Anlasser und Lichtmaschine, Marvel-Schebler MA-3SPA IO 5067 Vergaser, musterzugelassen am 7. Juli 1971[2][3]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии