avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Das Allison T56 (Zivilversion Model 501) ist eine Wellenturbine des US-amerikanischen Herstellers Allison Engine Company, die seit Mitte der 1950er Jahre vor allem in dem Transportflugzeug Lockheed C-130 Hercules eingesetzt wird. Mit einem Produktionsbeginn in 1954 ist das T56 von allen großen Turboproptriebwerken das am längsten in Serienfertigung befindliche Muster. 2009 übertraf es mit einer ununterbrochenen Produktionsdauer von 55 Jahren in dieser Hinsicht das Kusnezow NK-12. Es wurden vier Hauptserien entwickelt, die eine Leistung zwischen 3250 und 5250 WPS liefern. Nach der Übernahme von Allison durch Rolls-Royce wird das Triebwerk unter der Bezeichnung „Rolls-Royce Allison T56“ vermarktet.

Wartungsarbeiten an einer C-130-Allison T56A-16
Wartungsarbeiten an einer C-130-Allison T56A-16
T56 an einer KC-130 des USMC
T56 an einer KC-130 des USMC

Geschichte


Das T56, dessen erste Prüfstandsläufe 1949 im Werk Indianapolis erfolgten, war eine Weiterentwicklung des Allison T38 Turboprop-Triebwerks. Ein Vorserienmuster wurde 1954 zu Erprobungszwecken in der Nase einer Boeing B-17 (USAF-Seriennr. 44-85747[1]) eingebaut, gefolgt vom Versuchseinbau je zweier YT56 in zwei Convair CV-340 (Werknummern 91 und 131), die nach dem Umbau als YC-131C bezeichnet wurden. Die über 3000 Flugstunden andauernde Flugerprobung wurde von der USAF finanziert. Die Triebwerke lieferten eine Leistung von jeweils 3250 PS. Beim späteren Verkauf erhielten die Flugzeuge die inoffizielle Bezeichnung Convair 770.[2]

Bis zum Februar 1976 wurden insgesamt 11.000 und bis 1. Januar 1983 13.000 Exemplare hergestellt.


Militärische Varianten


T56-A-1A
Antrieb der C-130A
T56-A-7
Antrieb der C-130B mit 4050 WPS
T56-A-8
Antrieb der Grumman E-2 Hawkeye mit 4050 WPS
T56-A-9
Nachfolger der A-1A als Antrieb der C-130A, 3750 WPS
T56-A-10W
Antrieb der ASW-Version der Lockheed Electra (Lockheed P-3) mit 4500 WPS
T56-A-14
Antrieb der P-3A,B,C Orion, 4910 WPS
T56-A-15
Einführung von hohlen, luftgekühlten Turbinenschaufeln, Antrieb der C-130H,K und HC-130H,N,P und einige AC-130 4910 WPS
T56-A-422
Antrieb der E-2C und C-2A Greyhound, 4910 WPS
T56-A-427
Erhöhte Leistung und 13 % weniger Treibstoffverbrauch, Antrieb der E-2C, 5250 WPS

Zivile Variante


Das Model 501 ist die zivile Variante des T56 und besitzt etwa 75 % gemeinsame Bauteile mit der militärischen Version. Die hauptsächlichen Änderungen betreffen das Verdichtergehäuse, das aus geschmiedeten Teilen besteht und die Verlegung des Untersetzungsgetriebes. Das 501 kann auch JP-1-Treibstoff verwenden. Mit der Musterzulassung am 20. Mai 1955 wurde das 501 das erste für den zivilen Einsatz zugelassene Turboproptriebwerk eines US-Herstellers.


Einsatz



Technische Daten


Kenngröße Daten[3]
TypTurboprop-Wellenturbine
Verdichter14-stufiger Axialverdichter in einem zweiteiligen geschweißten Stahlgehäuse. Verdichtungsverhältnis 9,25 : 1, Massenfluss: 14,75 kg/s.
BrennkammerRohr-Ringbrennkammer
TreibstoffMIL-J-5624B JP-4, AvGas 100/130
Treibstoffverbrauch0,245 kg/PS h
Turbinevierstufige Axialturbine, Gastemperatur vor der Turbine: 971 °C (1780 F)
Max. Durchmesser0,699 m
Länge3,69 m
Gewicht (trocken)746,8 kg
Nominale WellenleistungA-1: 2757 kW (3750 WPS) Startleistung, 2482 kW (3375 PS) Dauerleistung

Literatur



Einzelnachweise


  1. The Five-Engine B-17 (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  2. YC-131C auf www.airliners.net
  3. Jane's 1959-60, S. 680


Commons: Allison T56 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Allison T56

[en] Allison T56

The Allison T56 is an American single-shaft, modular design military turboprop with a 14-stage axial flow compressor driven by a four-stage turbine. It was originally developed by the Allison Engine Company for the Lockheed C-130 Hercules transport[3] entering production in 1954. It has been a Rolls-Royce product since 1995 when Allison was acquired by Rolls-Royce. The commercial version is designated 501-D. Over 18,000 engines have been produced since 1954, logging over 200 million flying hours.[4]

[es] Allison T56

El Allison T56 es un motor turbohélice militar de eje simple y diseño modular con un compresor de flujo axial de 14 etapas impulsado por una turbina de cuatro etapas, que entró en producción en 1954. Fue desarrollado originalmente por la compañía estadounidense Allison Engine Company, y actualmente es producido por Rolls-Royce, que adquirió Allison en 1995. La versión comercial es designada 501-D. Desde 1954 se han producido más de 18.000 unidades, acumulando en total más de 200 millones de horas de vuelo.

[fr] Allison T56

L’Allison T56 est un turbopropulseur mono-arbre et de conception modulaire conçu à des fins militaires ; le moteur est conçu autour d’un compresseur axial à quatorze étages entraîné par une turbine à quatre étages. Développé dans les années 1950 par Allison Engine Company pour la propulsion de l’avion de transport militaire Lockheed C-130[1], il commence à être produit à partir de 1954. Depuis 1995, Allison Engine Company est une filiale de Rolls-Royce plc et les moteurs encore produits le sont désormais sous cette marque. La version commerciale est désignée 501-D. En raison de la rare longévité de ce moteur, produit depuis près de six décennies, plus de 18 000 moteurs sont sortis des chaînes de production et il a volé plus de 200 millions d’heures de vol cumulées[Quand ?].

[it] Allison T56

L'Allison T56 (501-D nella versione per applicazioni civili) è un motore aeronautico turboelica sviluppato negli Stati Uniti dalla Allison Engine Company nei primi anni cinquanta per equipaggiare l'aereo da trasporto Lockheed C-130 Hercules[2]. Il motore è oggi prodotto dalla Rolls-Royce che, nel 1995, acquisì la Allison.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии