Die Bell UH-1 Iroquois (oft einfach Huey genannt) ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber, der von Bell Helicopter für die US-Armee entwickelt wurde. Der Helikopter war der erste turbinengetriebene Helikopter der US-Streitkräfte. Eigentlich als Hubschrauber zur Evakuierung Verwundeter konzipiert, wurde er in seiner langen Dienstzeit auch für andere Aufgaben modifiziert. Den ersten Einsatz flog der Hubschrauber im Vietnamkrieg. Es wurden über 16.000 Stück der UH-1-Familie gebaut. Der Hubschrauber war weltweit verbreitet und kam bei vielen Streitkräften zum Einsatz.
Bell UH-1 Iroquois
UH-1D der deutschen Luftwaffe
Typ
Leichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Hersteller
Bell Helicopter
Erstflug
22. Oktober 1956
Indienststellung
1959
Produktionszeit
seit 1958 in Serienproduktion
Stückzahl
ca. 16.000
Der Name Huey stammt von seiner ursprünglichen Bezeichnung HU-1, die jedoch 1962 geändert wurde in UH-1.
Geschichte
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung:Es wird nur die amerikanische Nutzung beschrieben. Die Verwendung in deutschsprachigen Ländern wird ausgeschwiegen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Im Februar 1954 schrieb die Army einen Konstruktionswettbewerb für einen turbinenangetriebenen Mehrzweckhubschrauber aus, der im Medical Corps eingesetzt werden sollte. Verlangt wurde ein Hubschrauber, der eine Nutzlast von 363kg (800lb) über eine Distanz von 185km (100n.m.) transportieren kann. Er sollte weiterhin leicht zu warten und mit den damaligen Frachtflugzeugen (z.B. der C-124 Globemaster II) verlastbar sein. Als Antrieb sollte die Lycoming-T53-Freilaufturbine Verwendung finden.
Aufbauend auf den Erfahrungen mit der Entwicklung der H12-Zelle, konstruierte Bell das Modell 204, das den Wettbewerb gewinnen konnte und von der US Army die Bezeichnung XH-40 erhielt. Im Mai 1955 erhielt Bell den Auftrag zum Bau von drei Prototypen (Seriennummern 55-4459 bis 4461). Die entsprechenden Ingenieurarbeiten begannen im Juni 1955, am 28. Oktober konnte die Attrappe besichtigt werden und kurze Zeit später begann der Bau der Prototypen. Weniger als ein Jahr nach dem Baubeginn fand am 22. Oktober 1956 der Erstflug des ersten XH-40-Exemplars statt, dem die beiden anderen Prototypen im Februar und Juni 1957 folgten.
Mit einem Vertrag vom 19. Oktober 1956 wurde Bell mit der Produktion von sechs Prototypen YH-40 beauftragt, die der Einsatzerprobung dienen sollten. Darauf folgten neun Vorserienmaschinen, welche die Bezeichnung HU-1 (H für helicopter, U für utility, dt. Mehrzweckhubschrauber) in dem von 1956 bis 1962 gültigen Army-System erhielten. Die Zeichenfolge HU-1 führte zu dem Spitznamen „Huey“, den GIs verwendeten. Offiziell wurde der Hubschrauber entsprechend der Praxis, Army-Luftfahrzeuge nach Indianerstämmen zu benennen, „Iroquois“ genannt.
Am 30. Juni 1959 wurde die erste Serienmaschine HU-1A an das 101st Aviation Battalion ausgeliefert. Zur Erprobung des ursprünglich vorgesehenen Einsatzzwecks, der medizinischen Evakuierung (Medical Evacuation), erhielten das 56th und 57th Medical Detachment (Helicopter Ambulance) ebenfalls zu dieser Zeit ihre Maschinen. 1962 wurde die Bezeichnung im Zuge der Vereinheitlichung der einzelnen Systeme von Air Force, Navy und Army dann in UH-1 geändert.
Einsatz im Vietnamkrieg
Bekannt wurde der Huey durch seine Einsätze im Vietnamkrieg, wo er für so gut wie jeden Zweck benutzt wurde, inklusive Luftnahunterstützung, obwohl er dafür eigentlich nicht konstruiert war. Entsprechend hoch war die Verlustquote: Von den über 7.000 in Vietnam eingesetzten Hueys kehrten nach dem Ende des Krieges nur 2.000 Stück zurück – allerdings wurden mehrere hundert beim Abzug der US-Truppen aufgegeben, zerstört oder der südvietnamesischen Armee übergeben.
Bei der US Army wurde der UH-1 inzwischen fast vollständig durch den UH-60 Black Hawk ersetzt. Die meisten der verbliebenen UH-1 der Army wurden bis September 2004 eingemottet, als die technische Unterstützung bei der Army endete. Im April 2008 waren noch etwa 60 Hueys bei der Army und 70 bei der US-Nationalgarde vorhanden, die nur noch für Sonderaufgaben vorgehalten wurden.[1] Das United States Marine Corps (USMC) verwendet die UH-1Y weiterhin und hat im Juni 2010 18 Einheiten bestellt, darunter auch einige AH-1Z.
Die US-Nationalgarde hat den Bell-UH-1-Helikopter nach 50 Dienstjahren endgültig am 2. Oktober 2009 feierlich außer Dienst gestellt.[2] Auch bei der US Army werden die verbliebenen Maschinen, ebenso wie in der Nationalgarde, durch die UH-72A Lakota ersetzt.[3] Die letzten vier in Europa stationierten UH-1 der US Army wurden Ende April 2011 beim Joint Multinational Readiness Center (JMRC) in Hohenfels nach fast 40 Dienstjahren in Europa außer Dienst gestellt. Als letzte Hauptteilstreitkraft wird die US Air Force ihre noch in Betrieb befindlichen UH-1 durch eine weiterentwickelte militärische Version der AgustaWestland AW139, den MH-139, ersetzen.[4]
Baureihen und Versionen
Der dritte Prototyp des Huey (XH-40 Number 3)UH-1E und UH-1B im VietnamkriegHH-1H als Löschhubschrauber des Ventura County Sheriff Departments in Camarillo, Kalifornien
Einmotorige
Bell 204
UH-1A
Erste Serienversion mit 860 WPS mit Lycoming-T53-L-1-Turbine. Ursprünglich wurde der Hubschrauber als HU-1A bezeichnet, daher der (inoffizielle) Spitzname Huey.
TH-1A
14 zu Trainern umgebaute UH-1A.
XH-1A
eine zu Versuchszwecken mit Granatwerfer ausgerüstete UH-1A.
UH-1B
Version mit 960 WPS leistender T53-L-5-Turbine. Der Rotor wurde auf 13 m Durchmesser vergrößert und die Rotorblätter auf 53cm Breite. Die Kabine wurde für bis zu sieben Mann oder drei Tragen vergrößert. 1010 Exemplare wurden an die U.S. Army geliefert.
UH-1C
Version mit 820kW (1100 WPS) T53-L-9 oder L-11, 69cm breiten Bell-540-Rotorblättern, ebenso wurde das Heck zur verbesserten Manövrierfähigkeit verlängert. Die Treibstoffzuladung wurde erhöht und eine zusätzliche hydraulische Doppelsteuerung (für verbesserte Beschusstoleranz) eingeführt. 756 Exemplare wurden an die U.S. Army geliefert, fünf an Australien und fünf an Norwegen.
UH-1M
mit 1000kW (1400 PS) leistender Lycoming-T53-L-13-Turbine nachgerüstete UH-1C.
UH-1E
Für den Einsatz auf Schiffen navalisierte Version der UH-1B/C aus Aluminium (zum Schutz vor Korrosion) für das U.S. Marine Corps. Die ersten 34 entsprachen der UH-1B, die restlichen 158 waren navalisierte UH-1C. Viele erhielten später die Lycoming-T53-L-13-Turbine mit 1000kW (1400 PS).
Prototyp einer um 1,05 m verlängerten Version mit Raum für 13 Passagiere oder 6 Tragen. Der Prototyp war mit einer T53-L-9-Turbine ausgerüstet und flog erstmals im August 1960.
Modell UH-1D, ein SAR-Hubschrauber der BundeswehrDie letzte Bell UH-1D der Heeresfliegertruppe, die 'Goodbye Huey', landet nach ihrer Abschiedstour durch Deutschland am 20. Juli 2021 im Hubschraubermuseum Bückeburg
UH-1D
Serienversion der YUH-1D mit 820kW (1100 WPS) aus dem Lycoming-T53-L-11-Triebwerk. 2561 UH-1D wurden gebaut, 2008 davon gingen an die U.S. Army. Die Hubschrauber der Bundeswehr für das deutsche Heer und die deutsche Luftwaffe tragen ebenfalls die Bezeichnung UH-1D, wurden jedoch nach UH-1H-Standard (Lycoming-T53-L13B-Triebwerk, Pitotrohr auf Kabinendach) gebaut.
HH-1D
umgebaute UH-1D mit 190-l-Löschtank für SAR-Einsätze und zur Brandbekämpfung.
UH-1F
Eine anfangs als XH-48A bezeichnete Version der UH-1B für die U.S. Air Force mit 932kW (1250 WPS) leistender General-Electric-T58-Turbine des Sikorsky CH-3. 120 wurden gebaut. Agusta baute diese Version als AB204B in Lizenz.
UH-1H
UH-1D mit 1000-kW-(1400-PS)-Lycoming-T53-L-13B-Turbine und Staurohr über der Kabine. Ab 1967 wurde die Produktion auf die UH-1H umgestellt, von der fast 8000 Stück für die U.S. Army (4850) und andere Abnehmer (oft auch in Lizenz) gebaut wurden. Von diesem Modell wurden bei Dornier 358 Stück[5] in Lizenz für die Bundeswehr gebaut, von denen der Bundesgrenzschutz sechs Stück für „Führung und Einsatz“ erhielt. Sie werden im Heer und der Luftwaffe verwendet und dienten dort auch in der Luftrettung als Such- und Rettungshubschrauber und im Katastrophenschutz.[6]
EH-1H
22 für den Einsatz elektronischer Gegenmaßnahmen umgebaute UH-1H („Projekt Quick Fix“).
HH-1H
30 SAR-Hubschrauber für die USAF.
TH-1H
für die USAF zu Trainern umgebaute UH-1H.
HH-1K
SAR-Version der UH-1E für die United States Navy mit anderer Avionik und Lycoming-T53-L-13-Turbine. 27 wurden gebaut.
UH-1L
Version der UH-1C mit Lycoming-T53-L-13-Turbine der U.S. Navy für den Einsatz in Vietnam, 8 wurden gebaut.
JUH-1 SOTAS
eine UH-1H, die mit einem AN/APS-94-Radar ausgerüstet wurde.
TH-1L
Trainerversion der UH-1L für die U.S. Navy, 90 wurden gebaut.
HH-1N
SAR-Version der UH-1N
VH-1N
VIP-Transporter.
UH-1P
mit Bewaffnung versehene UH-1F der USAF (auch für psychologische Kriegführung in Vietnam).
UH-1V
zu SAR-Hubschraubern umgebaute UH-1H der U.S. Army.
EH-1X
eine zum Einsatz von elektronischen Gegenmaßnahmen umgebaute UH-1H.
Huey II
Modifizierte und runderneuerte ehemalige UH-1H der US-Streitkräfte für Drittstaaten, Verbesserungen umfassen ein neues Allison-T53-L-703-Triebwerk mit 1,343kW, neue Komponenten des Antriebssystems, neue Verkabelung und eine runderneuerte Zelle.
Zweimotorige
UH-1N der U.S. Air ForceUH-1Y „Venom“ des U.S. Marine Corps
Die UH-1N Twin Huey basiert auf dem zweimotorigen Typ Bell 212. Sie besitzt zwei Turbo-Twin-Pac-Turbinen Pratt & Whitney Canada PT6T-3/T400 mit 1342kW (1800 WPS) für die U.S. Navy, das U.S. Marine Corps und die US-Luftwaffe (USAF). Im April 2012 stellte die USAF eine Leistungsanfrage, um die alternden UH-1N zu modernisieren. Ziel ist, das Hubschraubermuster weitere 30 Jahre nutzen zu können. Am 1. Oktober 2013 hat die USAF bekanntgegeben, die vorhandenen UH-1N zu modernisieren und für mindestens zehn Jahre weiterzunutzen.
Wird auch Super Huey genannt. Eine verbesserte Version der UH-1N auf Basis der Bell 412 mit moderner Avionik, Glascockpit, zwei General-Electric-T700-GE-401C-Turbinen mit je 1150kW (1546 WPS) und einem Vier-Blatt-Rotor. Geplant sind 113 Neubauten und der Umbau 18 älterer Maschinen.
Militärische Nutzer
Argentinische Hueys während des FalklandkriegsCanadian Forces CH-118 Iroquois 1992
AthiopienÄthiopien
AfghanistanAfghanistan
AlbanienAlbanien
Forca Ajrore Shqiptare, ehem. italienische AB 205[7]
ArgentinienArgentinien: Huey II
AustralienAustralien
Royal Australian Navy: 7 UH-1B von 1964 bis 1987
Royal Australian Air Force: 66 UH-1H von 1962 bis 1990[8][9]
Royal Australian Army
BahrainBahrain
BangladeschBangladesch
BelizeBelize
BolivienBolivien: UH-1H
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina: 6 UH-1H
BrasilienBrasilien
BruneiBrunei
BirmaBirma
ChileChile: 4 UH-1H
Costa RicaCostaRica
DeutschlandDeutschland (offizielles Nutzungsdauerende 30. Juni 2020)[10]
Heer: 204 UH-1D
Luftwaffe: 147 UH-1D
Bundesministerium des Innern: 7 UH-1D
Bundesgrenzschutz: 13 UH-1D
Dominikanische RepublikDominikanische Republik
El SalvadorEl Salvador: 109, 85 UH-1H, 24 UH-1M[11]
Neben der folgenden Übersicht waren UH-1D der Bundeswehr im Rahmen des SAR-Dienstes für Luftfahrzeuge in Deutschland an verschiedenen Orten stationiert[22].
Holzdorf, 1996 bis 2010 Lufttransportgruppe 62, 2010 bis 2012 Hubschraubergeschwader 64
Landsberg/Penzing, 1968 bis 1979 Hubschraubertransportgeschwader 64, 1979 bis 2012 Lufttransportgeschwader 61
Nörvenich, 1971 bis 1993 Hubschraubertransportgeschwader 64, 1994 bis 2002 Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, 2002 bis 2006 Lufttransportgeschwader 61
Wahn (Köln-Bonn), 1968 bis 1998 Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
Weitere Standorte gab es von Bundesgrenzschutz und US Army.[23]
Technik
Neben „Huey“ ist auch „Teppichklopfer“ als Spitzname bekannt, bedingt durch den Effekt des induzierten Luftwiderstandes. An den Rotorblättern treten an den Blattspitzen Luftwirbel auf, was beim Durchlauf des folgenden Blattes zu Knallgeräuschen führt. Der Hubschrauber ist so schon aus etwa 10km Entfernung zu hören – erst als leises Grummeln, das immer lauter wird, und dann immer stärker werdende Knallgeräusche, wenn der Hubschrauber nur noch etwa 1,5km entfernt ist. Seit der Einführung von Blättern neuer Geometrie in den 1990er-Jahren ist dieser Effekt wegen der Verschlankung der Blätter schon deutlich vermindert. Bedingt durch den Anstellwinkel und den Vortrieb führen die Rotorblätter eines jeden Hubschraubers so genannte Schlagbewegungen aus; das sich in Flugrichtung vorwärts bewegende Rotorblatt hat dabei die Tendenz hochzuschlagen, was zur Auftriebsverminderung führt. Das sich in Flugrichtung rückwärts bewegende Rotorblatt verliert, bedingt durch die Rückanströmung, an Auftrieb und schlägt nach unten. Die halbkardanische Rotorblattaufhängung der UH-1 (typisch für Zweiblattrotoren) verhindert dabei ein Rollen um die Längsachse. Der Bell-typische Stabilisator dämpft entsprechend dem Kreiselprinzip allzu heftige Schlagbewegungen der starr miteinander verbundenen Hauptrotorblätter und vom Piloten kommende Steuereingaben.
Technische Daten
Risszeichnung (Modell 205)Cockpit einer Bell HH-1DTurbine Lycoming T53 (Abtrieb links über Reduktionsgetriebe)
Technische Daten des HU-1A Iroquois (Model 204) basieren auf Flight Magazin, 1960.[24]
Bewaffnung
Start ungelenkter Raketen
Intern auf schwenkbaren Drehkugellafetten in der Schiebetür lafettiert
2 × schwenkbare Lafetten für je 1 × M23-Waffensystem (2 × 7,62-mm-Maschinengewehre U.S. Ordnance M60D mit 550 Schuss Munition)
2 × schwenkbare Lafetten für je 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr FN Manufacturing M240D GPMG (FN MAG-58 oder C6) mit 100 Schuss Munition
2 × schwenkbare Lafetten für je 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr Rheinmetall MG3 (MG42/MG59) mit 120 Schuss Munition
2 × schwenkbare Lafetten für je 1 × GAU-2A/B-Waffensystem (auch GAU-17A bei U.S. Navy bestehend aus 1 × 7,62-mm-Gatling-Maschinengewehr General Electric M134 mit 4000 Schuss Munition)
2 × schwenkbare Lafetten für je 1 × GAU-15-Waffensystem (auch GAU-16/18 / XM-213/218 bei U.S. Army/USAF bestehend aus 2 × 12,7-mm-Maschinengewehren Browning M2 mit 100 Schuss Munition)
Die UH-1 kann mit zwei Außenlastträgern (external stores support assembly, kurz ESSA) für extern angebrachte Waffen ausgerüstet werden. Schwenkbare Maschinengewehre werden meistens am ESSA montiert. Die ersten UH-1A hatten noch behelfsmäßig an den Kufen montierte .30-MGs, ebenso wurden in Vietnam MGs auf Höhe der Außenlastenträger oder am Kabinenboden behelfsmäßig nachgerüstet. Bei der UH-1N/Y werden an den Außenlastträgern (improved defensive arament system, kurz IDAS) MGs und an den BRU-20/A- oder BRU-21/A-Aufhängungen auch Raketenwerfer oder Zusatztanks montiert.
An zwei Außenlaststationen
Luft-Boden-Lenkflugkörper (Panzerabwehrlenkwaffe)
2 × Werfergestelle M26 mit je 3 × Raytheon BGM-71A „TOW“ – drahtgelenkt
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
2 × Raketen-Rohrstartbehälter LAU-61/19/261 bzw. XM159/200 für je 19 × ungelenkte Hydra-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68mm / 2,75inch
2 × Raketen-Rohrstartbehälter HL-19-70 für je 19 × ungelenkte Hydra-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 70mm
2 × Raketen-Rohrstartbehälter LAU-260, LAU-68 bzw. XM158 für je 7 × ungelenkte Hydra-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68mm / 2,75inch
2 × Raketen-Rohrstartbehälter XM-3 für je 24 × ungelenkte FFAR-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68mm / 2,75inch
2 × Raketen-Rohrstartbehälter TBA 68-7 für je 7 × ungelenkte Luft-Boden-Raketen SNEB; Kaliber 68mm
2 × Raketen-Rohrstartbehälter TBA 68-12C für je 12 × ungelenkte Luft-Boden-Raketen SNEB; Kaliber 68mm
2 × Raketen-Rohrstartbehälter TBA 68-22C für je 22 × ungelenkte Luft-Boden-Raketen SNEB; Kaliber 68mm
2 × Raketen-Rohrstartbehälter TBA 100-4 für je 4 × ungelenkte Luft-Boden-Raketen SNEB; Kaliber 100mm
2 × Maschinengewehr-Behälter (X)M18A1 bzw. SUU-11/A mit je einem sechsläufigen 7,62-mm-Gatling-Maschinengewehr General Electric M134 mit 1500 Schuss Munition
2 × Maschinengewehr-Behälter SUU-12/A (bzw. XM14 bei der U.S. Army) mit je einem 12,7-mm-Maschinengewehr M3 mit 750 Schuss Munition
2 × M21-Waffensystem mit je 2 × 7,62-mm-Maschinengewehren U.S. Ordnance M60D
1 × M-5-Waffensystem (Kinnturm mit einem automatischen 40-mm-Granatwerfer M75 mit 250 Schuss Munition)
Mediale Rezeption
Aus vielen Filmen mit Bezug zum Vietnamkrieg ist die Huey mit ihrem typischen klopfenden Geräusch bekannt. Eine prominente Rolle spielt sie in dem Film Apocalypse Now von Francis Ford Coppola, wo sie in Massenauftritten mit Musik unterlegt als allgegenwärtige Bedrohung dargestellt wird. Im deutschsprachigen Fernsehen war sie in der ZDF-Serie Die Rettungsflieger zu sehen. In dieser Serie dreht es sich um den bis 2006 am BWK in Hamburg-Wandsbek stationierten SAR Hamburg 71.
Je eine Bell UH-1D des Heeres der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes sind im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow ausgestellt.
Eine SAR Bell UH-1D mit dem taktischen Zeichen 70+96 ist im „Museum Fliegerhorst Ahlhorn“ ausgestellt.[26]
Eine Bell UH-1D mit der Werknummer 8388 und dem taktischen Zeichen 72+68 ist im „Werksmuseum Motorenfabrik Oberursel“ ausgestellt.[27]
Eine weitere Bell UH-1D mit der Werknummer 8428 und dem taktischen Zeichen 73+08 ist seit dem 20. Juli 2021 im Hubschraubermuseum Bückeburg zu besichtigen.[28]
Das Iroquois-Plateau im westantarktischen Queen Elizabeth Land ist nach dem Hubschrauber benannt.
Eine weitere Maschine der Bell-UH1D 7045, Werknummer 8105, befindet sich als begehbares Museumsstück im Dornier Museum in Friedrichshafen am Bodensee.
Literatur
Robert Busse: Bell UH-1D "Huey". Motorbuch Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04169-1 (Neuauflage).
Lou Drendel: Modern Military Aircraft – Huey. (englisch). Squadron/Signal Publications, Carrollton, Texas 1983, ISBN 0-89747-145-8.
Wayne Mutza: UH-1 Huey in Action. (englisch). Squadron/Signal Publications, Carrollton, Texas 1986, ISBN 0-89747-179-2.
Siegfried Wache: Bell UH-1D Luftwaffe. F-40 Nr. 28, ISSN1430-0117.
Siegfried Wache: Bell UH-1D Heeresflieger. F-40 Nr. 33, ISSN1430-0117.
Let’s Have a Look At The Helicopter The U.S. Air Force Has Selected To Replace The UH-1N Huey. In: The Aviationist. 25.September 2018 (theaviationist.com[abgerufen am 25.September 2018]).
Daten und Fakten.(PDF; 3,26MB)Bundeswehr,22.April 2010,abgerufen am 9.Mai 2010.
Hans-Jürgen Schmidt: Wir tragen den Adler des Bundes am Rock – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951–1971. Fiedler-Verlag, Coburg 1995, ISBN 3-923434-17-0, S.61.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии